Installateur

Liebe/-r Experte/-in,

ich habe zwar hier
http://www.armaturen-shop.com/hansa-ersatzteile/ersa…

die Explosionszeichnung meiner Hansa Duscharmatur gefunden, aber ich schaffe es nicht, den rechten Bereich (Temperaturregler) zu zerlegen!

Die Duscharmatur funktioniert nicht mehr richtig, was die Temperatur betrifft: Dreht man normal auf, ist es kalt, dreht man weiter auf, noch immer lauwarm, dreht man voll auf, wo das Wasser total heiß sein sollte, ist es Wasser meist lauwarm bis mittelwarm. Was ist defekt?

Ich kann links den Schaltknopf, den Ring runterholen und das „Ventil“ rausholen. Hier scheint alles okay zu sein, keine Verkalkung, nichts scheint defekt zu sein.
Heißes Wasser strömt beim linken Anschluss rein und kommt bis zur Mitte der Armatur (ist zu spüren, sehr heiß), aber das heiße Wasser kommt da nicht weiter, es kommt nicht beim Duschkopf an, nur mittelwarm.

Ich kann auch rechts den Drehknopf runterholen und die „Inbusschrauben“ entfernen und so das Innenleben, also den Thermostatteil, lockern, so dass ich es rundherum drehen kann, aber das Teil will nicht und nicht raus!

Wie kann man das Teil (906 401) rausholen?
Habe schon versucht mit etwas Gewalt rauszuziehen, geht aber nicht. Es lässt sich jetzt, nachdem ich es zuerst lockern musste, runderherum drehen, aber es kommt nicht raus.

Gibt es da einen Trick? Wie bekommt man das ganze Thermostatteil raus, um zu sehen, ob es verkalkt ist, oder defekt ist oder um es eventuell auszutauschen?

Hab kein Spezialwerkzeug, aber das müsste man doch rausbekommen. Wie?

Vielen Dank.

Hallo!
Genaues kann ich Dir nicht sagen, da ich die Armatur nicht kenne, aber lege das Teil einen Nacht in Essigwasser ein! Meist ist aber der Thermofühler hin. Eine neue Armatur würde sich da eher lohnen! Muss ja keine teure sein. Die Dinger halten eh max. 2 Jahre. Leider!
Gruß vom Zander!

Hallo,
Uh, keine Ahnung! Kann man vielleicht von der anderen Seite durchstoßen? Das Du evtl.das Bauteil 910232 (Küken) rausbaust und von da irgendwie mit einem Schraubenziehener drücken kannst? Wahrscheinlich wird es nicht klappen? Ich denke mal, dass man es dann vielleicht nur noch mit Spezialwerkzeug rausbekommt?

Sry, ich kann Dir da net helfen!

viel Erfolg!

Hallo ChaChaCha,

eine Regeleinheit ist in der Regel nicht dazu gemacht, dass sie zerlegt und repariert werden kann. Wenn „reparieren“ ansteht, heisst das, Regeleinheit ausbauen und durch eine neue ersetzen. Ich kenne weiß nicht genau wie die Regeleinheit ausgebaut werden kann, allerdings würde ich sagen, ganz rausdrehen und wenn das Gewinde frei ist muss das Regelteil raus gehen, ggf. auf etwas Gewalt (Stemmeisen als Hebel). Vorher auf alle Fälle untersuchen ob irgendwo ein kleiner Imbusbolzen eingebaut ist, der das Regelteil sichert. Das ist bei einigen Kartuschen und Regeleinheiten der Fall. Das Regelteil kostet ca. 120,-- zzgl. Steuer, wie alt ist die Armatur? Ich würde empfehlen, dass die Armatur durch eine neue (Hebelmischer) ersetzt wird, dann ist wieder für viele Jahre ruhe. Im Zweifelsfall einfach bei Hansa anrufen, sich als Fa. XY ausgeben, einen Kundendiensttechniker verlangen, sagen was das Problem ist und sich die Arbeitsschritte erklären lassen. Das Ersatzteil muss dann beim Großhändler oder Installateur bestellt werden, Hansa verkauft nicht direkt.

Viel Erfolg mit der Reparatur oder bei der Erneuerung. Eigentlich repariere ich lieber bevor ich was wegwerfe, aber eine „Alte“ Aufputzarmatur würde ich durch eine neue ersetzen und nicht reparieren.

Gruß Michael