Hallo Michael!
danke schon mal dafür - leider ist es nicht clonen. Es können
unterschiedliche Rechner / ~hersteller und Modelle sein.
Deswegen kannst du (mit sysprep) trotzdem clonen.
Nach meiner Erfahrung (Dutzende von verschiedenen Rechnern mit einer einzigen Installation klar gemacht) schmeisst sysprep alle Treiber raus. Solange es keinen grundsätzlichen Unterschied in der Rechnerarchitektur gibt (AHCPI) und solange es die gleiche Anzahl von CPU-Kernen gibt (!!!) läuft so ein gepreptes Image. Man muss halt nur nach dem Einspielen des Images alle Treiber installieren und ggf. das Netzwerk einrichten.
Dafür kann so ein gepreptes Image aber auch schon beliebige Software enthalten.
Ich hab drei Standard-Images (für Single-, Dual- und Quadcores) mit der ganzen Standard-Software-Batterie (Service-Packs, Updates, Office, PDF-Drucker und Viewer, die Netzwerkdrucker, Audio- und Video-Player und -Codecs sowie Ripper und Konverter, Graphik-Programm, die ganzen kleinen Tools wie WinRAR, Treesize, VNC, VMware, Brennprogramm und so weiter und so fort).
Mit denen installier ich hier alle Rechner, einschließlich Notebooks, und bisher hat das immer tadellos funktioniert. Und dauert mit Treibern und Updates nur ne knappe Stunde pro Rechner - normale Installation dauert immer ein vielfaches davon.
Das einzige, wofür ich nicht meine Hand ins Feuer legen würde, wäre ein Intel-Image auf einem AMD, das hab ich noch nie getestet. Seh aber eigentlich auch nichts, was dagegen sprechen würde.
Probier’s doch einfach mal. Ein Image ist in wenigen Minuten zurückgeschrieben, wenn das dann nicht laufen sollte, kann man immer noch zur normalen Installation greifen.
Von automatisierten Installationpaketen halte ich eher weniger, weil der Austausch von einzelnen Programmen gegen neuere Versionen machmal (nicht immer) richtig in Arbeit ausartet - das geht in so einem Image bedeutend einfacher.
lg, mabuse