Hallo,
habe leider keine ahnung wie ich meine siemens geschirrspülmaschine anschließen muss.
Kannst du mir hier bitte weiterhelfen
Die spülmaschine hat folgende artikel bezeichnung s n 5 8 m 5 6 4 d e
Es ist eine geschirrspülmaschine von siemens mit der bezeichnung extra klasse vielen dank für deine antwort m
Mfg Sonja
Hallo, hier ist den Link zu Bedienungsanleitung: http://www.alle-bedienungsanleitungen.de/geschirrspu…
Gruss.
Hallo,
Stecker in die Steckdose - dann gibt es einen Frischwasseranschluss, meistens 1/2" und den Schlauch in einen Abwassersiphon mit Anschluss für eine Spülmaschine.
hallo,
die frage ist zu ungenau gestellt, ist es der Strom,
der Ab- oder Zufluss,
leider kann ich die frage nicht Beanworten.
Hallo Sonja,
Es gibt einen Stecker für Strom: in die vorhandene Stechdose.
Abwasseranschluss
– Die erforderlichen Arbeitsschritte aus
der Montageanweisung entnehmen,
gegebenenfalls Siphon mit
Ablaufstutzen montieren.
– Abwasserschlauch mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den
Ablaufstutzen des Siphons
anschließen.
Achten Sie darauf, dass der
Ablaufschlauch nicht geknickt,
gequetscht oder in sich verschlungen
ist und dass kein Verschlussdeckel im
Ablauf das Abfließen des Abwassers
verhindert!
Frischwasseranschluss
– Frischwasseranschluss entsprechend
der Montageanweisung mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Wasserhahn
anschließen.
Achten Sie darauf, dass der
Frischwasseranschluss nicht geknickt,
gequetscht oder in sich verschlungen
ist.
– Bei Austausch des Gerätes muss
immer ein neuer Wasser-
Zulaufschlauch verwendet werden.
Elektrischer Anschluss
– Das Gerät nur an Wechselspannung im
Bereich von 220 V bis 240 V und
50 Hz über eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Schutzleiter
anschließen. Erforderliche Absicherung
siehe Typenschild 9B.
– Die Steckdose muss nahe dem Gerät
und auch nach dem Einbau frei
zugänglich sein.
– Veränderungen am Anschluss dürfen
nur durch Fachleute erfolgen.
– Eine Verlängerung des
Netzanschlusskabels darf nur über den
Kundendienst bezogen werden.
– Bei der Verwendung eines
Fehlerstrom-Schutzschalters darf nur
ein Typ mit dem Zeichen ‚
eingesetzt werden. Nur dieser
garantiert die Erfüllung der jetzt
gültigen Vorschriften.
– Das Gerät ist mit einem
Wassersicherheitssystem ausgestattet.
Beachten Sie, dass dieses nur bei
angeschlossener Stromversorgung
funktioniert.
Und hier die ganze Anleitung zum Herrunterladen:
https://www.dropbox.com/el/?r=/sh/fcwvqximf61gwjz/b-…
In der Bedienungsanleitung steht alles drin.
Z. Bsp.:Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss
der Geschirrspüler fachgerecht
angeschlossen werden.
Die Daten von
Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen
Anschlusswerte müssen den geforderten
Kriterien entsprechen, wie sie in den
folgenden Absätzen bzw. in der
Montageanweisung festgehalten sind.
Halten Sie bei der Montage die
Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
– Überprüfen bei Anlieferung
– Aufstellen
– Abwasseranschluss
– Frischwasseranschluss
– Elektrischer Anschluss.
Gruß
Günter
Hallo Sonja,
da gibts nicht viel anzuschließen. Wasser dran, Abfluss dran und dann Stecjker in die Steckdose.
Das ist eigentlich bei allen Spülmaschinen das gleiche.
Gruß Manfred
Hallo Sonja,
leider kenne ich diese Geschirrspülmaschine nicht.
Es sollte aber dennoch kein gr0ßes Problem sein, denn
ich denke, daß diese Maschine auch mit einem Handbuch
bzw. Beschreibung ausgeliefert wurde. Dort müßte in
jedem Fall nachzulesen sein, wie die Anschlüsse zu
erfolgen haben. In der Regel sind folgende Anschlüsse
zu tätigen:
- Wasserzulauf an einem geeigneten Wasserkran
anschließen - Wasserablaufschlauch an einem Abwasseranschluß.
Dieses kann am Abwasseranschluß der Spüle geschehen.
Ist dort keiner vorhanden, kann dieser im jedem
Baumarkt erworben werden. Evtl. ist eine
Schlauchschelle ebenfalls erforderlich. - Den Stromstecker in eine Steckdose stecken. Diese
sollte allerdings auch Strom liefern.
Damit wäre der Anschluß des Geschirrspülers erledigt.
Eine Dichdichkeitskontrolle sollte dann durchgeführt
werden. Ist alles dicht, kann die Maschine in Betrieb
genommen werden. Einfüllen von Salz, Tabletten etc.
sollte ebenfalls in der Beschreibung angegeben sein.
Danach ich die Mascvhine betriebsbereit.
Ich hoffe, daß diese Beschreibung ausreicht und
entsprechend hilfreich war. Viel Erfolg.
MfG
Wolli
habe leider keine ahnung wie ich meine siemens
geschirrspülmaschine anschließen muss.
Kannst du mir hier bitte weiterhelfen
Die spülmaschine hat folgende artikel bezeichnung s n 5 8 m 5
6 4 d e
Es ist eine geschirrspülmaschine von siemens mit der
bezeichnung extra klasse
Mfg Sonja
Hallo Sonja, das zu beschreiben ist einfach zu aufwändig so über email…
Da bitte in Google einfach mal „Geschirrspülmaschine anschließen“ eingeben und da gibt es dann Bilder und Beschreibungen von Leuten die das schon mehrmals gemacht haben. z.B.: http://www.helpster.de/spuelmaschine-anschliessen-so…
Diesen Link benutzen und lesen…
mehr kann ich da jetzt auch nicht für dich tun, und hoffe das das Ding bald läuft und dein Geschirr blitzsauber wird.
mfg Nirm
Soviel ich im Datenblatt einer ähnlichen Maschiene von Siemens gesehen habe (die angegebene Nummer ist leider nicht die einzige, die interessant wäre) ist der Stecker am Stromkabel in eine Steckdose zu stecken. Mehr sehe ich nicht.
Die Wasser Zu- und Ableitung soll ein Installateur erklären oder machen.
Vielleicht weiß jemand anderer mehr.
Liebe Grüße
Maldon
Hallo Sonja,
leider sind mir Ihre Probleme nicht ganz klar.
Die Geschirrspülmaschine sollte eigentlich a: eine Spannungszuführung (Kalbel mit Schuco-Stecker)für die Spannungsversorgung (kann mit jeder hausüblicher Steckdose verbunden werden)besitzen; b: Wasserzulauf (ist ein handelsüblicher Halbzoll-Wasserschlauch )mit Verschraubung (eventuell auch mit Aqucastopp ein unförmiges Etwas bei der Verschraubung mit ca. 10x4x2 cm -je nach Bedarf)muß an die Kaltwasserversorgung der Wohnung angeschlossen werden; c: Abwasserschlauch (ca.2,5 bis 3,5 cm Durchmesser)muss mit dem Abwasser/Kanalisation verbundenen werden (am besten mit dem Abfluß der Spühle. Wenn Sie mit meinen angaben nicht klar kommen, wäre ein Bild von der Maschinenrückseite (mit den Leitungen) für mich hilfreich
Michael Thurn
[email protected]
09403 3351
Hallo Sonja,
die Handgriffe im Einzelnen könnt ich zwar erklären, aber das wären 2 DIN-A4 Seiten.
Vielleicht ein paar Tipps zum Anschließen.
Wasseranschluss:
Der Wasserschlauch der SM muss auf den Wasseranschluss an der Wand passen, meisst ist das ein 3/4 Zoll Anschluss. Sollte das nicht der Fall sein, brauchst Du evtl. aus dem Baumarkt einen passenden Adapter.
Deine SM hat am Anschlussschlauch sicherlich einen „Wasserstop“ am Anschluss.
Der schaltet mit der SM die Wasserzufuhr beim Abschalten ab. Sicherheit !!
Abwasseranschluss:
Der Abwasserschlauch des SM muss an den Wandanschluss oder an die Armatur ( unter dem Spülbecken ) angepasst werden.
Das kann sehr vielfältig sein, so dass ich das hier gar nicht beschreiben kann.
Stromanschluss:
220 Volt Stecker
Achtung !!
Nach dem Anschluss die SM im passenden Unterschrank ( ich geh mal davon aus, dass die SM eine Einbau - SM ist )vorsichtig einsetzen und zurückschieben.
!!! Anschlüssschläuche nicht knicken !!!
Meist wird die SM vorne re und li mit kleinen Schrauben am Unterschrank gegen herausrutschen befestigt.
!! Die Anschlüsse müssen fest verschraubt sein , sonst droht irgendwann ein Wasserschaden !!
Als Werkzeug brauchst Du dazu einen passende Kombizange oder Maulschlüssel.
Was die Wasseranschlüsse angeht, würde ich Dir unbedingt raten, weil Du das noch nie gemacht hast, vor Ort prakt. Hilfe zu holen.
Theorie ist das Eine, Praxis das Andere.
Viel Erfolg
Mit Gruß aus dem Saarland - Gerhard
Falls schon ein Geschirrspüler vorhanden ist,den neuen einfach so anschliessen wie den Alten…
Falls noch kein Geschirrspüler angeschlossen war vergewissere dich das ein Wasseranschluss,ein Wasserabfluss,und eine Schukosteckdose vorhanden ist.Die Steckdose sollte idealerweise eine eigene Sicherung haben mit mindestens 10A . Ansonsten ist nichts tragisches… Anschlussleitungen werden meistens mitgeliefert…
Beim Wasseranschluss ist drauf zu achten das die Gummidichtungen drauf sind,und nicht zu fest anziehen…sind meist aus Kunststoff, deshalb nur handfest andrehen.
Den entsprechenden Wasserhahn langsam aufdrehen und kontrollieren ob die Anschlüsse dicht sind.
Für den Wasserabfluss gibts meist unter der Spüle einen Anschluss,falls nur ein Abflussrohr frei ist,gibts im Baumarkt bzw Fachhandel Gummiadapter,wo der Abflusssschlauch straff reingeht.
Das ist wichtig damit der Schlauch beim Abpumpen nicht herausrutscht,und eine kleine Überschwemmung verursacht,ist auch gegen üblen Geruch… auf jeden Fall den Schlauch gegen herausrutschen sichern.
Nun noch das Kabel einstecken,und beim ersten betrieb Zuleitung und Abfluss beobachten (auf eventuelle Undichtheit)