Installation mit Windows

Hallo alle zusammen…

Hab momentan Windows XP auf meinem Rechner! Nun möchte ich Ubuntu 8.10 auf meine 2 Festplatte installieren…
So nun zu den Fragen:
1)Wie ist das beim Booten? Kann man dann nach der Installation von Ubuntu auswählen von welchem OS man starten will oder wie?
2)Was muss ich bei den Partitionen(bei der Installation) auswählen damit er Ubuntu auf die zweite Festplatte installiert?
3)Wenn ich die zweite Festplatte bei den Partitionen auswähle kommt entweder die Meldung, dass die SWAP-Partition nicht erstellt werden kann oder so, oder das dies keine Boot-Partition sei oder so etwas ähnliches!?

Ich komm nicht weiter, würde mich freuen wenn ihr mir helfen würdet!

mfg paul

Installierst du Ubuntu (oder eine andere Linux Distribution), erkennen diese, dass ein anderes Betriebssystem (in dem Fall Windows) installiert ist und nimmt es ins Boot-Menu aus. Also nach dem Start siehst du ein Auswahl-Menu, was zu starten ist.

Linux verwendet ein anderes Dateisystem als Windows, du kannst also nicht auf eine NTFS Partition Linux installieren.
Am besten löscht du die zweite Partition (da wo Ubuntu hin soll). Bei der Installation fragt er dich, wo er es hin installieren soll, da kannst du dann „in den unpartitionierten Bereich installieren“ wählen (oder ähnlich).
Danach macht Ubuntu alles für dich.

Gruß

danke das hat mir schon geholfen…

aber in welches dateisystem soll ich es umwandeln? da gibts ja ur viel zur auswahl!
in ext3, ext2, reiserFS, XFS? und was bedeutet mount point? kann ich das auslassen oder wie? und brauch ich den auslagerungsspeicher?
ich hab eh 1.5GB RAM drinn!

mfg paul

hi…

hier hab ich einen screenshot von den partitionen gemacht:
http://paulus15.bplaced.net/screen.png

Als Dateisystem würde ich ext3 empfehlen. Das ist eigentlich bei allen Distributionen Standard.
Mount-Point ist das Verzeichnis in das eine Partition eingebunden wurde.
Linux verwaltet seine Partitionen anders als Windows. Es gibt kein C:/, D:/, …
Es gibt eine Hauptpartition mit einer festen Verzeichnisstruktur (natürlich kannst du die anpassen, neue Verzeichnisse erstellen und so weiter). Alle weiteren Partitionen kannst du hinter ein beliebiges Verzeichnis hängen (oder auch mounten).

So kannst du den Platz an die Stellen hängen, an die du den Platz brauchst.
Zu empfehlen ist es zum Beispiel zwei Partitionen zu erstellen, die erste vielleicht so 15 GB und die zweite Platte der Rest. Beide formatierst du zu ext3.

Die 15GB Partition wird dein Wurzelverzeichnis, deine Hauptpartition, der Einhängepunkt ist dann /
Auf die zweite Partition sollen deine ganze persönlichen Daten, Einstellungen, E-Mail, … Als Einhängepunkt wählst du /home.

Das hat den Vorteil, dass du Linux neuinstallieren kannst ohne, dass deine Sachen verloren gehen. Deine Lesezeichen, Plugins, E-Mail, IM Verläufe, … alles bleibt erhalten.

So kannst du beliebig viele Partitionen und beliebigen Stellen einhängen. Denkbar ist zum Beispiel eine Partition mit Musik drauf, die könntest du dann in /home//Musik einhängen. Das darf dann auch eine NTFS Platte sein, die du dann auch unter Windows benutzen kannst.

So, das war meine eine kurze Erklärung aber ich hoffe du merkst, dass unter Linux einiges anders läuft als unter Windows :wink:

Gruß

Da kanst du entweder im bios was umstellen oder du drueckst beim hochfaren eine der f-tasten (welsche weis ich nicht, ist immer unterschiedlich) und du gelangst ins bootmenue und kanst es aussuchen.