Installation Wasserstelle sowie Ablauf im Keller

Guten Lieber Experte,

ich möchte im Keller nachträglich ein Ausgussbecken anbringen.

Zu erledigen wäre das verlegen einer Kaltwasserleitung von ca 1,5m nebst der des neuen Abklemmens/Abdichten dieser Leitung
sowie der Montage des Zapfhahns.

Ferner muss ein Ablauf geschaffen werden.
Hier wurde mit angeboten das komplette Rohrsystem abzubauen um ein DN110 Rohr mit einem Abzweig (DN50) einzubauen.

Das alles ist jedoch nicht gerade sehr günstig.

Beim googlen ist mir ein Produkt „Schraub-Abzweig Airfit“ aufgefallen.

Wie ist die Qualität hierbei?
>Dichtigkeit etc.

Und wenn man HT-Rohre ineinander steckt müssen diese irgendwie geschmiert bzw. abgedichtet werden?

Ist ein Staufix immer notwendig? Der Ablauf erfolgt mit einer Kleinhebeanlage…welche bei ggf. steigendem Wasser es zurück pumpen würde, oder?

Was muss ich bei der Montage alles beachten:

  1. Abringen des Schraub-Abzweigs

  2. Verlängerung des Ht-DN50 Rohrs

  3. Anschluss eines Ablaufschlauches

  4. Abdichten / Schmieren notwendig?

Dank und Gruß,
Richter

Also, so eine Arbeit ist für Laien, nur abzuraten! Da wären wir ja umsonst in die Lehre gegangen, wenn das jeder machen könnte! Wenn man solche Umbauten machen will, dann muss man auch in den sauren Apfel beißen und die Kosten tragen, oder das Risiko eingehen, dass die Kosten bei Eigenmontage noch höher ausfallen können, weil etwas nicht richtig gemacht wurde! Sorry, aber da gebe ich keine Ratschläge, zur eigenen Sicherheit!
Gruss

Da kann ich leider nichts zu sagen. Gruss M.Kiener

aus der ferne nicht zu beantworten

Hallole,

Zu diesen Airfix Systemen: wenn das Abwasser über eine Hebeanlage in diesen Abzweig eingeleitet wird, ist mit Undichtigkeiten zu rechnen. Die Hebeanlage erzeugt einen gewissen Druck. Im Zweifelsfalle vom Hersteller eine schriftliche Stellungnahme verlangen.
Eine Stauklappe würde ich immer vorsehen. Beim Rückstau läuft die Hebeanlage voll und der Wasserespiegel im Abwasserrohr steigt… jedenfall bis zur ersten Öffnung, da kommt es dann raus. Sollte allerdings zwischen neuem Becken und Hebeanlage schon ein Staufix existieren, so kann man darauf verzichten. Die Hebeanlage schafft es übrigens nicht gegen den Rückstau aus dem Kanalnetz anzukämpfen.
zu 3. Warum Ablaufschlauch? Das Becken wird mit einem Siphon angeschlossen, wie Waschbecken und Spüle.
zu 4. in der Muffe des HT - Rohres ist eine Dichtung drin(ein schwarzer Gummiring mit Lippen in einer Nut) Also erst kontrollieren. Im Baumarkt wird dieser oft entwendet. Das Rohr immer aussen anschrägen (ca. 30°) und innen entgraten. Die Schräge und ca. 1 cm Rohr mit etwas Spülmittel oder Seife schmieren, nie die Dichtung!!! zusammenstecken und fertig.

Übrigends: Falls an den Zapfhahn ein Schlauch angeschlossen werden soll muss ein Geräteventil mit Rückflussverhinderer und Röhrbelüfter installiert werden.

Grüßle

Hallo Herr Dihlmann,

vielen Dank für die Antwort - Sie waren der erste der es mir perfekt auf meine Frage / mein Bedürfnis geantwortet hat.

Vielen Dank für die Hilfe.

Dank und Gruß,
Lukas Richter

Hallo.

Tut mir leid nicht helfen zukönnen,da ich mit Kleinhebeanlagen keine Erfahrung habe.