Installationsprobleme Canon MG5250

Hallo!

Ich habe mir heute einen schicken neuen Drucker gekauft, Canon MG5250 und würde ihn gerne als WLAN-Drucker installieren. Ich bin genau nach Installationshandbuch vorgegangen und habe ihn versucht über WCN anzumelden (ich habe Vista). Die Daten habe ich per USB-Stick transferiert. Der Drucker meldet, dass die WLAN-Einstellung erfolgreich abgeschlossen sei. Das blaue „WiFi“-Lichtchen leuchtet. Ich habe das komplette Softwarepaket (incl. Treiber) auf meinem Rechner installiert. Der Drucker sei nun einsatzbereit - aber ich kann ihn nur über USB-Kabelverbindung ansprechen. Als WLAN-Drucker wird er mir nicht angezeigt.

Wenn ich „Start > Netzwerk > Einen Drucker hinzufügen“ aufrufe, erscheint nur ein Fenster „Verfügbare Drucker werden gesucht …“ aber es passiert nichts.

Was mache ich falsch, bzw. was kann ich tun?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Michael

PS: Schön, dass dem Drucker ein Troubleshooting-Handbuch beiliegt, das zwar in nicht weniger als 23 Sprachen abgefasst ist, aber leider mein Problem nicht löst.

Hallo,

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Net…

lies dir die Betriebsarten durch. Vermutlich hast du keinen WLAN-Router o.ä. was für die Koordination zuständig ist… du müsstest also ein Ad-hoc-Netzwerk einrichten.

Auf welche SSID ist der Drucker eingestellt? Er wird vermutlich DHCP unterstützen…

Verrate uns bitte dein Betriebssystem + Version (Rechtsklick Computer/Arbeitsplatz -> Eigenschaften) + 32/64bit!

Grüße Roman

Hallo!

erstmal vielen Dank für die Info.

lies dir die Betriebsarten durch. Vermutlich hast du keinen
WLAN-Router o.ä. was für die Koordination zuständig ist… du
müsstest also ein Ad-hoc-Netzwerk einrichten.

Irgendwo in der Online-Hilfe oder im Handbuch zu meinem Drucker meine ich gelesen zu haben, dass er nicht für ein Ad-hoc-Netzwerk geeignet ist. Ich besitze einen WLAN-Router. Das Ding heißt D-Link 600. Was es kann bzw. nicht kann, weiß ich aber nicht so genau.

Auf welche SSID ist der Drucker eingestellt? Er wird
vermutlich DHCP unterstützen…

Hm … sorry … vielleicht klang mein erstes Posting nicht so, aber ich bin eigentlich ein Computer-Dummie. SSID und DHCP sagt mir genau gar nichts. Kannst Du die Frage so stellen, dass ich sie verstehe und darauf antworten kann=

Verrate uns bitte dein Betriebssystem + Version (Rechtsklick
Computer/Arbeitsplatz -> Eigenschaften) + 32/64bit!

Windows Vista (service pack 2) 32bit.

Michael

Hallo Michael,

Fragen kosten hier nichts, genauso wenig bei Google :wink:

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Service_Set#SSID_und_ESSID

Ich will darauf hinaus, dass der Drucker nicht den „Namen“ (SSID) des vom Router geführten WLANs kennt.

-> http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP

Damit erspart man sich die Konfiguration der IP-Adressen, den es wird automatisch gemacht. Wenn dein WLAN-Router dafür eingestellt ist und der Drucker, dann wird er automatisch mit einer Adresse versorgt…

Auf der Seite von Canon gibt es folgende FAQ, durch die du einfach mal durch musst. Sie sollte trotz kleinerer Hürden ausfürbar sein:

-> http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/produc…

Das Ding heißt D-Link 600

Meintest du „DIR-600“?

Es ist auch nicht schlecht zu schauen, ob dein Router „Easy Setup“ unterstützt. Dafür gibt es auf der Seite von D-Link:

-> ftp://ftp.dlink.de/dir/dir-600/documentation/DIR-600…

Leider scheint dein Router nicht so umfangreich zu sein. Hier noch ein Link, was für dich perfekt wäre:

-> http://www.chip.de/artikel/WLAN-perfekt-einrichten-7…

Grüße Roman

1 Like

Hallo nochmal!

Ich will darauf hinaus, dass der Drucker nicht den „Namen“
(SSID) des vom Router geführten WLANs kennt.

Das kann nicht das Problem sein, denn der Name meines Netzwerks wird erkannt und vom Drucker auch korrekt angezeigt. Ich habe die Installation mit WCN durchsgeführt und am Ende die Bestätigung erhalten, dass die Installation erfolgreich war. Daher gehe ich davon aus, dass alle Daten ordnungsgemäß transferiert wurden.

Auf der Seite von Canon gibt es folgende FAQ, durch die du
einfach mal durch musst. Sie sollte trotz kleinerer Hürden
ausfürbar sein:

->
http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/produc…

Danke für den Link. Es handelt sich aber nicht wirklich um FAQs, sondern nur um das Kapitel Inbetriebnahme aus dem Benutzerhandbuch. Da bin ich durch - wie gesagt, die Inbetriebnahme, Netzwerkanmeldung (von Druckerseite her) und Softwareinstallation habe ich erfolgreich abgeschlossen.

Ich habe die Installation über die WCN-Methode und USB-Stick vorgenommen. Die einfache manuelle Inbetriebnahme habe ich mal probiert, kam aber nicht weiter, weil (was für ein Ärgernis!) mein WLAN-Passwort einen Umlaut enthält, den ich am Drucker nicht eingeben kann (weil der nur einen begrenzten Zeichensatz hat).

Das Ding heißt D-Link 600

Meintest du „DIR-600“?

Äh, ja, klar.

Es ist auch nicht schlecht zu schauen, ob dein Router „Easy
Setup“ unterstützt. Dafür gibt es auf der Seite von D-Link:

->
ftp://ftp.dlink.de/dir/dir-600/documentation/DIR-600…

Leider scheint dein Router nicht so umfangreich zu sein. Hier
noch ein Link, was für dich perfekt wäre:

->
http://www.chip.de/artikel/WLAN-perfekt-einrichten-7…

Heißt das, dass ich einen anderen Router brauche?

Gruß, Michael

Hallo Michael,

mache die Verschlüsselung im Router testweise auf WEP, oder gar nicht und binde die WLAN-Komponenten nochmals ein. Auswirkungen?

Danke für den Link. Es handelt sich aber nicht wirklich um
FAQs, sondern nur um das Kapitel Inbetriebnahme aus dem
Benutzerhandbuch.

Der Hersteller hatte das aber als FAQ angegeben… ist nicht meine Wortwahl :wink:

Hier noch einige Links zum probieren:

-> http://www.netzwerktotal.de/vistanetzwerkdrucker.htm
(Netzwerkdruckerinstallation)

-> http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/contac…

Grüße Roman

1 Like

Hallo Roman!

Also erstmal herzlichen Dank für Deine Geduld.

mache die Verschlüsselung im Router testweise auf WEP, oder
gar nicht und binde die WLAN-Komponenten nochmals ein.

Das ist wieder so ein Tipp, den ich nicht verstehe. Was ist WEP? Was meinst Du mit „Verschlüsselung“ (ich kann’s mir zwar vorstellen, aber ich wusste bisher nicht, dass ich darauf einen Einfluss habe)? Was soll ich tun?

Danke für den Link. Es handelt sich aber nicht wirklich um
FAQs, sondern nur um das Kapitel Inbetriebnahme aus dem
Benutzerhandbuch.

Der Hersteller hatte das aber als FAQ angegeben… ist nicht
meine Wortwahl :wink:

Ich weiß. War auch eine Kritik am Hersteller - nicht an Dir. Unabhängig von meinen eigenen Problemen muss ich übrigens feststellen, dass es Canon dem Benutzer nicht gerade einfach macht. Ich habe meinen Vorgängerdrucker (Epson) viel benutzerfreundlicher in Erinnerung. Schon allein die Tatsache, dass man vier verschiedene Handbücher in gedruckter Form mitgeliefert bekommt, die alle in zahllosen Sprachen verfasst sind und dann völlig unnötige Informationen enthalten, nervt ganz gewaltig.

Kostprobe: „Warnung! Stecken Sie den Stecker immer vollständig in die Steckdose!“

Hier noch einige Links zum probieren:

-> http://www.netzwerktotal.de/vistanetzwerkdrucker.htm
(Netzwerkdruckerinstallation)

Das werde ich mal ausprobieren. Gegebenenfalls melde ich mich nochmal.

Kann es eigentlich sein, dass mein Router nicht fähig ist, Netzwerkdrucker zu bedienen? (Falls ja: Wie kriege ich raus, ob er es kann oder nicht?) Ich erinnere mich vage daran, dass ich beim Kauf des Routers vor ein, zwei Jahren, gefragt wurde, was ich denn mit dem Ding vor hätte. Damals hatte ich noch einen USB-Drucker. Es kann sein, dass ich die Frage nach WLAN-Druckern verneint habe (ich weiß es aber nicht mehr). Jedenfalls empfahl mir der Verkäufer damals das billigste Gerät.

Michael

Nachtrag
So, jetzt habe ich es probiert:

-> http://www.netzwerktotal.de/vistanetzwerkdrucker.htm
(Netzwerkdruckerinstallation)

Ich komme bis genau zu diesem Punkt:

"Hier haben Sie drei Möglichkeiten zur Auswahl:

Drucker suchen

Einen Drucker im Netzwerk über den Namen auswählen

Verbindung mit einem Drucker an einer IP-Adresse herstellen (Erweitert)

Wählen Sie die zweite Option aus und geben Sie die notwendige Pfadangabe (z.B. \192.168.2.2\Canoni560) ein und klicken Sie auf „Weiter“. Sie können aber auch sich mit der Funktion „Durchsuchen“ durchklicken."

Woher weiß ich, welchen Pfad ich eintippen soll?

Wenn ich Durchsuchen anklicke, finde ich zwar unter meinem Rechner einen Ordner, der mit „Drucker“ beschriftet ist, aber der ist leer.

Michael

Hallo Michael,

Also erstmal herzlichen Dank für Deine Geduld.

Danke, dass du das schreibst, denn Ich gebe hier kostenlosen Support für ein Produkt, wo ich nichts mit verdiene… :wink:

mache die Verschlüsselung im Router testweise auf WEP, oder
gar nicht und binde die WLAN-Komponenten nochmals ein.

Das ist wieder so ein Tipp, den ich nicht verstehe. Was ist
WEP?

Diesmal keinen Link, sondern etwas Text:

WEP steht für „Wired Equivalent Privacy“ und ist in Funknetzwerken (WLAN - Wireless Local Area Network) ein Verschlüsselungs-Standard. Weil man mit normalen Mitteln ein Kabel nicht abhören kann, sollte diese Verschlüsselungsmöglichkeit zu den Kabelnetzwerken eine vergleichsbare Abhörsicherheit bieten, was aktuell nicht mehr stimmt, denn WEP lässt sich innerhalb weniger Sekunden knacken. Darum schrieb ich dir, dass du WEP nur testweise einrichten solltest.

Was meinst Du mit „Verschlüsselung“ (ich kann’s mir zwar
vorstellen, aber ich wusste bisher nicht, dass ich darauf
einen Einfluss habe)? Was soll ich tun?

Eine Verschlüsselung wird verwendet, wenn Daten so verschickt werden sollen, dass zwischen zwei Teilnehmern eine dritte Person es schwer hat mitzulesen, oder Einfluss nehmen zu können. Zum Beispiel, wenn du Online-Banking machst, möchtest du nicht, dass die Daten auf dem Weg zur Bank schnell mitgelesen werden können. Besonders bei Funknetzwerken muss/sollte Verschlüsselung eingesetz werden, denn sonst ist nicht nur das Mitlesen (in Klartext) möglich, sondern auch das Mitnutzen eines Internetzugangs. Es könnte also sein, dass du eine Anzeige bekommst, obwohl du im Internet nichts Illegales gemacht hast, aber eine fremde Person dein WLAN heimlich genutzt hat!

Ich empfehle dir das Handbuch komplett durchzulesen und besonders die Einrichtung eines WLANs gut zu beachten. Auch wenn es nicht 100%er Schutz ist (es lässt sich alles umgehen…):

-> SSID verstecken

Der Funknetzwerkname ist versteckt und muss einmalig beim ersten Verbinden angegeben werden. Wird die SSID falsch eingegeben, wird der Zugang verweigert.

-> MAC-Adress-Schutz einrichten

Jeder Netzwerkadapter hat eine weltweit eindeutige Adresse, die MAC (Media Access Control Adress). Nur eingetragenen MAC-Adressen wird der Zugriff erlaubt.

-> WPA2 Verschlüsselung verwenden

Kann es eigentlich sein, dass mein Router nicht fähig ist,
Netzwerkdrucker zu bedienen? (Falls ja: Wie kriege ich raus,
ob er es kann oder nicht?)

Meiner Meinung nach, ist das nicht von der Bauweise des WLAN-Routers abhängig, sondern eine Frage der Konfiguration.

Bei mir gibt es im Router (Fritzbox) eine Option, ob Netzwerkclients untereinander kommunizieren dürfen. Diese habe ich deaktiviert, weil ich sie nicht benötige. Leider fällt es mir nicht leicht dir konkret zu helfen, denn ich bin jemand, der intuitiv an Probleme herangeht und dabei recht erfolgreich ist. Ich kann dir gar nicht die ganzen Schritte und Möglichkeiten zeigen, die ich automatisch (unbewusst) abklappere… Sorry, du musst entweder einfach am Ball bleiben, oder ein Fachgeschäft/Computerladen in der Nähe aufsuchen.

Ich erinnere mich vage daran, dass
ich beim Kauf des Routers vor ein, zwei Jahren, gefragt wurde,
was ich denn mit dem Ding vor hätte. Damals hatte ich noch
einen USB-Drucker. Es kann sein, dass ich die Frage nach
WLAN-Druckern verneint habe (ich weiß es aber nicht mehr).
Jedenfalls empfahl mir der Verkäufer damals das billigste
Gerät.

Oft trifft der Spruch nach einiger Zeit zu: was nichts kostet ist auch nichts. Ich wähle gerne die Mitte, wo ich teilweise gute Features und Qualtität zu einem durschnittlichen Preis habe. Highend Geräte sind allgemein überteuert und die billigsten Geräte sind nicht umsonst billig…

Grüße Roman

1 Like

Hallo,

Verbindung mit einem Drucker an einer IP-Adresse herstellen
(Erweitert)

Wenn du DHCP verwendest, funktioniert das nicht so gut. Du musst dem Drucker schon manuell eine IP geben, denn die ändert sich bei DHCP öfters (Durch An und Aus des Druckers z.B.). Er braucht eine statische IP. Diese kannst du dann bei der Einbindung verwenden.

Wählen Sie die zweite Option aus und geben Sie die notwendige
Pfadangabe (z.B. \192.168.2.2\Canoni560) ein und klicken Sie
auf „Weiter“. Sie können aber auch sich mit der Funktion
„Durchsuchen“ durchklicken."

Woher weiß ich, welchen Pfad ich eintippen soll?

Wenn du einen Computer hast, an dem per USB z.B. ein Drucker angeschlossen ist und der Drucker im System den Namen Canoni560 hat, der Computer mit 192.168.2.2 adressiert ist, kannst du in wie im Beispiel angegeben einbinden.

Willst du einen Netzwerkdrucker einbinden, musst du vermutlich nur die IP von ihm eintippen, die du ihm vorher gegeben hast.

Wenn ich Durchsuchen anklicke, finde ich zwar unter meinem
Rechner einen Ordner, der mit „Drucker“ beschriftet ist, aber
der ist leer.

Ist ja auch klar, denn du hast keinen lokalen Drucker :wink:

Grüße Roman

Problem gelöst!
Hallo nochmal,

Ein paar Tage später und um ein paar graue Haare reicher habe ich das Problem nun gelöst. Da vielleicht jemand auf diesen Thread stößt, der ein ähnliches Problem hat, hier die Lösung:

Der Canon-Drucker kann Umlaute im WLAN-Passwort nicht speichern. Deswegen kann man den Drucker (falls das Netzwerkpasswort einen Umlaut enthält), nicht im Netzwerk anmelden und folglich wird er auch im Netzwerk nicht erkannt. Die Lösung ist einfach folgende:

  1. WLAN-Passwort ändern (bei meinem D-Link Router DIR600 ging das über das Aufrufen der Adresse 192.168.0.1, Benutzername: „admin“, Passwort: „“, dort Klick auf „wireless setup“, dann „manual wireless connection setup“, Der Eintrag fürs Passwort steht ganz unten).
  2. Rechner im WLAN neu anmelden (das alte, gespeicherte Passwort ist ja inzwischen ungültig).
  3. Am Drucker im Menü „Einstellungen“ auswählen, dann „WLAN-Einrichtung“, „Einfache Einrichtung“. Das eigene WLAN auswählen und das neue Passwort manuell eingeben. Dann muss man kurz warten, bis eine Bestätigung erscheint.
  4. Nun die gesamte Druckersoftware nochmals installieren und an der entscheidenden Stelle nicht USB- sonder WLAN auswählen. Den Menüs folgen und immer alles brav bestätigen (ca. 100 Schritte).

Diese Lösung des Problems erhielt ich vom Canon Support. Dem gebührt ein echtes Lob. Bei Computerproblemen habe ich noch nie so schnell und unkompliziert Hilfe erhalten wie dort.

Mein Dank gilt außerdem Roman, der zwar mein Problem nicht lösen konnte, aber trotzdem so geduldig auf meine Fragen antwortete. (Dafür Sternchen).

Gruß, Michael

->
http://www.canon.de/Support/Consumer_Products/contac…

Das war der entscheidende Hinweis zur Lösung des Problems. Herzlichen Dank!

Michael