Instituts-gründung

hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, wo man eine kostengünstige beratung bekommt, wenn man ein privates forschungsinstitut gründen möchte (insbesondere rechtliche beratung)?

vielen dank im voraus & gruss
micha

Hallo Micha,

damit ein zu gründendes Institut leben kann, muß es Einnahmen haben, die mindestens die Kosten decken. Wie Du das Kind auch immer nennst, muß darüber hinaus auch eine Gewinnerwartung vorhanden sein, sonst akzeptiert das Finanzamt werder den Vorsteuerabzug noch Verluste für Verrechnung als Verlustvortrag mit späteren Gewinnen. Der Begriff „Institut“ ist also eine reine Namensgebung. Letztlich betätigst Du Dich freiberuflich oder gründest einen Gewerbebetrieb als Einzelunternehmen, Personen- oder Kapitalgesellschaft. Damit reduzieren sich steuerliche Fragen, Finanzierung, Haftungsfragen, kaufmännische Organisation oder was auch immer auf die gleiche Ebene, wie bei jedem anderen Unternehmen.

Du könntest natürlich auch eine Stiftung gründen, die nicht nach Gewinn strebt, sondern irgendwelche besonderen andere Ziele verfolgt. Dann brauchst Du Stiftungskapital (z. B. ein paar Milliönchen)und mit den Zinsen aus diesem Kapital finanzierst Du die Forschung.

Oder Du gründest einen Verein, für den Du Dir die Gemeinnützigkeit bescheinigen läßt, weil besondere Forschungsziele verfolgt werden, die im Interesse der Gesellschaft liegen. Dann kannst Du z. B. diverse Gerichte anschreiben, damit Verkehrssünder verdonnert werden, an den Verein zu zahlen.

Ich nehme aber an, das ist es nicht, was Du Dir vorstellst. Du solltest Deine Frage also etwas präzisieren.

Gruß
Wolfgang

Hallo,
details kann ich dir auch nicht erzählen, aber schau doch mal die diversen spin-offs der unis genauer an.
Als rechtsform wird oft ein e.V. oder eine gmbh gewählt. Das hängt u.a. auch davon ab, ob du gewinn machen willst.
Als konkretes beispiel fällt mir das bayerische zentrum für angewandte energieforschung e.V. (zae) ein, (http://www.zae-bayern.de/)eses) gibt aber viele andere.
Ein guter startpunkt für die suche sind die verschiedenen unis.

Grüße Robert

hallo robert,
danke erstmal bis dahin. was sind spin-offs? meinst du organigramme etc.? mich interessieren eben v.a. auch die unterschiede, die zwischen den unterschiedlichen rechtsformen existieren. in deinem link wird die organisationsstruktur zwar dargestellt, aber wann man ehereinen e.v. oder eine gmbh gründet, ist mir eben schleierhaft. wenn du dazu was hättest…

gruss micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo wolfgang,

das institut sollte von wirtschaftsunternehmen forschungsaufträge beziehen, es wäre dann quasi ein dienstleistungsunternehmen, dass sich jedoch an wissenschaftlichen standards bei der durchführung orientiert. es sollte gewinn machen, gemeinnützige ziele sind es eigentlich nicht. und ich bin eben auf der suche nach beratungsstellen/institute (evtl. von existenzgründern, davon habe ich schon gehört), die eine fundierte beratung anbieten in bezug auf organisatorische fragen und möglichkeiten der rechtsform anbieten.

gruss micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallihallo

hallo robert,
danke erstmal bis dahin. was sind
spin-offs?

Das sind ausgründungen, beispielsweise von wissenschaftlern der uni, die eine tolle erfindung gemacht haben und nun damit als normale firma geld verdienen wollen.

mich interessieren eben v.a. auch die
unterschiede, die zwischen den
unterschiedlichen rechtsformen
existieren. in deinem link wird die
organisationsstruktur zwar dargestellt,
aber wann man ehereinen e.v. oder eine
gmbh gründet, ist mir eben schleierhaft.
wenn du dazu was hättest…

Hmm, wenn ich dein posting weiter unten richtig verstanden habe, willst du mit auftragsforschung geld verdienen. Als rechtsform käme dann z.B. eine GmbH infrage. Das gesetzlich erforderliche kapital sollte kein problem sein, da forschung viel geld kostet und ich annehme, dass du darüber verfügst, da du sowieso eine laborgrundausstattung anschaffen mußt.
Nach meiner erfahrung kostet z.b. eine laborgrundausstattung (z.b. wichtige chemikalien, abzüge, arbeitsplätze, edv usw. usf.) grob geschätzt 100 tdm. Dazu kommen dann deine spezialanalysegeräte (z.b. Elektronenmikroskop >>100 TDM, oder was immer auch).
Nimm die zahlen nicht zu wörtlich, aber es geht meistens um viel, viel geld. In den mir genauer bekannten fällen sind die jungen hightech unternehmen erst mit einem kapital von deutlich über 1 Mio DM richtig in fahrt gekommen. Aber das hängt von deinem konkreten geschäftsfeld ab. (Es gibt natürlich auch viele „Hobbyfirmen“ von wissenschaftlern die sich zusammengetan haben, um nebenbei etwas geld zu verdienen. Da reicht dann oft die berühmte garage als grundausstattung. Die rechtsform ist bei diesen winzigen gesellschaften dann oft eine gewöhnliche GbR.)

Hast du schon mal an risikokapitalgeber gedacht? Wenn du geld von diesen leuten willst mußt du zuerst einen businessplan aufstellen. Das ist übrigens keine fingerübung, um an zu geld zu kommen, sondern es zwingt dich auch genauer über dein zukünftiges unternehmen nachzudenken.

Literatur zu dem thema gibt es im buchhandel zuhauf. Was die rechtsform angeht übrigens auch. So wie ich das sehe, solltest du dich intensiv über eine gmbh-gründung informieren.

Wie schaut es bei dir mit patenten oder mit patentideen aus? Auch das ist wichtiges kapital.

Grüße Robert