Instrumentenanzeige über OBD2 nachrüsten

Hallo zusammen,

bei meinem Wagen fehlen mir Anzeigeinstrumente (hauptsächlich für Motortemperatur), die ich gerne nachrüsten würde. Die Daten könnte man ja einfach über OBD2 abgreifen. Entsprechende Adapter (W-Lan oder Bluetooth) und Software für diverse Handys gibt es ja, z.B. sowas: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.pr…
Hat jemand eine Idee, wie man sowas ohne Handy hinbekommt? Ich stelle mir eine fest verbaute Anzeige vor, die über die Zündung geschaltet wird. Übertragung von der OBD2-Buchse per Funk oder noch besser per Y-Kabel.

Hat jemand schon mal so etwas gesehen?

Für Tipps immer dankbar
Guido

Tach.
So etwas gibts doch überall zu kaufen.
Pearl, Völkner usw.
Sehr schön finde ich das Ultra Gauge. :http://www.obd2-shop.eu/ultragaugeemv12-p-287.html
Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

bei Conrad und Voelkner habe ich nichts passendes gefunden. Und an den „Spielzeugladen“ Pearl habe ich gar nicht gedacht.
Aber das verlinkte Gerät schaut mir richtig gut aus. Da werde ich mir nachher mal die Anleitung näher ansehen.

Vielen Dank!

Beste Grüße
Guido

Hi …

ich hab dasselbe versucht, um meinem Toyota (BJ 2001) eine Verbrauchs- und, Öltemperaturmessung nachzurüsten. Hab mir so einen Adapter über Amazon gekauft, und per Torque Lite die Werte erst auf mein Android Handy senden lassen, weil das erst mal nichts kostet. Später wollte ich dann Ausschau nach einer stationären Anzeige halten.

Das Resultat war leider ernüchternd: das Motorsteuergerät in meinem Wagen liefert die benötigten Werte zwar protokolltechnisch, aber leider bekomme ich nur Nullwerte. Und andere Werte, z.B. die Ansaugluft-Temperatur, sind so offensichtlich falsch (viel zu niedrig …) dass die Hoffnung, eine Gratis-Außentemperaturanzeige mit zu bekommen auch leider wieder begraben werden musste.

Zu guter Letzt musste ich meinen Stecker auch noch umbasteln, paar Pins abknipsen, weil er sonst das ABS Steuergerät, das am selben OBD Stecker hängt, gestört hat, und die angezeigten Wete wie z.B. wie z.B. die Drehzahl hängen der Realität etwa 2 Sekunden hinterher, das Ergebnis ist also schlechter als wie mit dem Drehzahlmesser im Armaturenbrett.

Einzig das Lesen und Löschen von Diagnosemeldungen funktioniert einwandfrei - wenn auch ab un zu bei den exotischeren Werten erst nach ausgiebiger internet-Recherche, weil aus dem Stecker erst mal nur ein nichtssagender Code (P162 oder so) rauskommt, dass das bei diesem Auto z.B. auf ein Problem mit einer Lambdasonde hinweist muss man aus fahrzeugspezifischen Tabellen heraussuchen.

–> ich bin von meinem Stecker nicht begeistert, er harmoniert denkbar schlecht mit meinem Motorsteuergerät, und das obwohl er vom Hersteller ausdrücklich zur Verwendung mit Toyota freigegeben wurde.

Gruss Armin.

Hallo Nimral,

Nullwerte dürften eigentlich nicht sein, solange das Protokoll passt. Auch falsche Werte dürten eigentlich nicht vorkommen, wobei die Ansaugluft vor allem im Winter eine andere Temperatur haben kann als die Außenluft. Wobei ein Außenthermometer so ziemlich das einzige sinnvolle ist, was mein Auto hat. Allerdings habe ich inzwischen erfahren, dass die Öltemperatur wohl auch bei meinem Wagen nicht über OBD2 zur Verfügung steht.

Ob die Verkleidung überhaupt noch passt, wenn ein Stecker auf der OBD-Buchse steckt habe ich auch schon überlegt. Auch wenn bei den Geräten ein Winkelstecker vorhanden ist, so kann es doch recht eng werden.

Wie aktuell die Werte sind muss sich zeigen. Bei Temperaturen z.B. wäre eine 2sekündige Verzögerung nicht so wild wie bei Drehzahl oder Geschwindigkeit.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht!

Beste Grüße
Guido

Hi Guido,

schau dich mal bei http://www.scangauge.de/ um.

Grüßle
Frank K.

Hi Guido

Nullwerte dürften eigentlich nicht sein, solange das Protokoll
passt.

Ich war nicht ganz präzise. „Nullwerte“ könnte auch eine Eigenschaft von Torque Lite sein, wenn es keine Werte vom Steuergerät bekommen kann. Am Ende ist es allerdings egal … von den vielen Werten die Torque Lite theoretisch darstellen könnte (siehe Screenshots auf der Hersteller-Website) haben bei mir nur ganz wenige funktioniert, und von denen die mir wichtig gewesen wären ging kein einziger . Das Steuergerät spuckt die Werte nicht aus … da kann der Stecker natürlich nichts dafür, aber ich wollte es mal erwähnt haben.

Auch falsche Werte dürten eigentlich nicht vorkommen,
wobei die Ansaugluft vor allem im Winter eine andere
Temperatur haben kann als die Außenluft.

Jo, daran habe ich auch gedacht, aber auch bei längerm Nachdenken ist mir dann kein Grund eingefallen, wieso die Lufttemperatur laut Torque Anzeige konstant etwa 10 Grad unter der Außentemperatur lag. Temperatur drüber hätte man eventuell erklären können, drunter ist technisch m.E. gänzlich unmöglich bei einem Auto ohne Klimaanlage. Ich bin dem nicht nachgegangen, vielleicht einfach ein Umrechungsfehler (Celsius/Kelvin) oder sowas. Oder der Sensor ist kaputt, aber dann müsste der Wagen m.E. Probleme haben, er läuft aber wie eine 1.

Wobei ein
Außenthermometer so ziemlich das einzige sinnvolle ist, was
mein Auto hat.

Meins hat leider keins …

Ob die Verkleidung überhaupt noch passt, wenn ein Stecker auf
der OBD-Buchse steckt habe ich auch schon überlegt. Auch wenn
bei den Geräten ein Winkelstecker vorhanden ist, so kann es
doch recht eng werden.

„Klein“ war das Auswahlkriterium für meinen Stecker, weil mein OBD Stecker genau über dem Knie im Fahrerfußraum mündet. Ich habe Lösungen mit Flachbandkabeln gesehen, wo die Elektronikbox etwas weiter weg moniert werden kann. Man kann sowas auch selber zusammenstecken, es gibt OBD Verlängerungskabel zum Zwischenstecken. Mein Steckerchen ist allerdings nur 3 cm groß, das passt gut und stört nicht, ist aber auch das einzige Gute was ich über den Stecker berichten kann.

Hier der Link:

http://www.amazon.de/Mystore365-Bluetooth-Diagnose-T…

Gruß zurück

Armin.

moin,

vll. kann es ja als Denkanstoß dienen:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Tablet-PC_Nexus_7_ins_…

in der Bilderstrecke wird auf die Verbindung OBD - Nexus eingegangen

cu Tom

Moin Tom,

kommt für mich zwar weniger in Frage, aber ein festeingebautes Nexus hört sich interessant an. Auf die Idee muss man erst mal kommen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Frank,

bisschen teurer als ich dachte. Trotzdem vielen Dank!

Beste Grüße
Guido