Integrale

Hallo
Hier kommt noch eine frage ^^
Wie muss a gewählt werden?

Integral x²+2x³=0 im interval a bis 1
wäre es im interval von 1 bis a würde ich sagen a müsste -1 sein aber das geht hier irgendwie nicht… =(

tut mir leid, dass ich euch so viel zumute aber ich komme irgendwie GARNICHT klar…

soweit biin ich gekommen:
[1/3x3+1/2x4] a bis 1 =0
1/3a3+1/2a4=5/6

jetzt müsste ich irgendwie nach a auflösen oder ?
aber wie?

Hallo,

Integral x²+2x³=0 im interval a bis 1
wäre es im interval von 1 bis a würde ich sagen a müsste -1
sein aber das geht hier irgendwie nicht… =(

Trivial ist die Lösung mit a=1, dann sind Ober- und Untergrenze des Integrals gleich, womit der Wert des Integrals Null ist.

soweit biin ich gekommen:
[1/3x3+1/2x4] a
bis 1 =0
1/3a3+1/2a4=5/6

was man vielleicht noch mit 6 multiplizieren könnte:

2a3 + 3a4 = 5

oder

2a3 + 3a4 - 5 = 0

jetzt müsste ich irgendwie nach a auflösen oder ?
aber wie?

Hmm. Die Idee ist korrekt, aber wie man das macht: keine Ahnung.

Es gibt Iterative Verfahren wie das Bisektions- oder das Newton-Verfahren. Damit habe ich a = -1.347629 gefunden. Falls Dir das hilft…

LG
Jochen

Hallo,

ich habe keinen besseren Vorschlag als Jo…, aber vielleicht hast du Lust, über ein paar Variationen der Aufgabe nachzudenken:

Wie muss a gewählt werden?

Integral x²+2x³=0 im interval a bis 1

Wenn da stünde

Integral x+2x³=0 im interval a bis 1

oder

Integral x²+2x4=0 im interval a bis 1

könntest du dann ohne großes Rechnen die Lösungen angeben und warum?

Andreas

Hallo Jochen,

2a3 + 3a4 - 5 = 0

jetzt müsste ich irgendwie nach a auflösen oder aber wie?

Hmm. Die Idee ist korrekt, aber wie man das macht: keine Ahnung.

es geht, wenn auch „gerade noch so“.

Eine Nullstelle von 3 x4 + 2 x3 – 5 kennt man ja (x = 1); also kann man die per Polynomdivision abspalten:

(3 x4 + 2 x3 – 5) : (x – 1) = … = 3 x3+ 5 x2 + 5 x + 5.

Die zweite gesuchte Nullstelle ist also identisch mit derjenigen von
x3 + 5/3 x2 + 5/3 x + 5/3, und Nullstellen von Grad-3-Polynomen kann man – mühsam – mit der Cardano-Formel* ausrechnen.

Es gibt Iterative Verfahren wie das Bisektions- oder das
Newton-Verfahren. Damit habe ich a = -1.347629 gefunden.

Mit a = b = c = 5/3 ⇒ p = 20/27; q = 790/729
⇒ D = 164025/531441 > 0 ⇒ √D = 405/729

bin ich – ächz – über Cardano auf den abenteuerlichen, aber korrekten Ausdruck

x0 = (³√10 – 2 ³√100 – 5) / 9 ≈ –1.3476381

für diese Nullstelle gekommen. Würde mich aber wundern, wenn dieser Weg im Sinne der Aufgabe ist.

Gruß und schönes WE
Martin

* http://de.wikipedia.org/wiki/Cardanische_Formel

Hallo,

mag sein, dass ich jetzt gerade im falschen Film weile, aber ich meine mich erinnern zu können, dass solche Geschichten wie Integral im Interval [x,y] bedeuteten, dass man die Funktion integriert, den Wert von x einsetzt und dann das ganze mit eingesetztem y subtrahiert.
Man bekommt im vorliegenden Fall so oder so eine Gleichung heraus in der man x² mit u substituieren kann. Womit sich das ganze dann relativ einfach lösen würde.

Falls ich mich irre, bitte gerne korrigieren.

Gruss
Petra