Integralrechnung

Die Aufgabe ist es eine Fläche zu berechnen, welche von zwei Parabeln(eine ist nach oben und die Andere nach unten geöffnet)eingeschlossen ist.

f(x)= x²-4x+4 g(x)=-x²+4x-2

Zunächst vermute ich, müssen beide Funktionen gleichgestellt werden:
f(x)=g(X) 0=-2x²+8x-6 (=> wieso bekomm ich zimlich komische und wahrscheinlich falsche Ergebnisse für g(x)=f(x) 0=2x²-8x+1 raus???)

Anschließend müssen die Abszissen berechnet werden:
0=X²-4X+3 X1=3 X2=1 => I[1;3]

Aufleitung von k(x)=-2x²+8x-6 => K(x)=-2/3x²+8x-6

und anschließend Integral berechnen:
A=0 - 8/3 = -8/3 => rauskommen soll jedoch 8/3

ich habe schon alle Vorzeichen und Formelfehle mehrmals nachgeguckt,ich find den Fehler nich. Könnt Ihr mit bitte helfen. Ich weiß wirklich nich weiter :cry: Gibt es vllt noch einen Anderen Weg, wie man die Fläche berechnen kann??
Vielen vielen Dank im Voraus, für alle die es probieren.

Die Aufgabe ist es eine Fläche zu berechnen, welche von zwei
Parabeln(eine ist nach oben und die Andere nach unten
geöffnet)eingeschlossen ist.

f(x)= x²-4x+4 g(x)=-x²+4x-2

Zunächst vermute ich, müssen beide Funktionen gleichgestellt
werden:

Du solltest schon wissen und nicht nur vermuten, warum du was rechnest.

f(x)=g(X) 0=-2x²+8x-6 (=> wieso bekomm ich zimlich komische
und wahrscheinlich falsche Ergebnisse für g(x)=f(x) 0=2x²-8x+1
raus???)

Weil du offensichtlich noch nicht die Addition bzw. Subtraktion einstelliger Zahlen beherrscht oder erledigt das dein Taschenrechner für dich?

Anschließend müssen die Abszissen berechnet werden:
0=X²-4X+3 X1=3 X2=1 => I[1;3]

Aufleitung von k(x)=-2x²+8x-6 => K(x)=-2/3x²+8x-6

und anschließend Integral berechnen:
A=0 - 8/3 = -8/3 => rauskommen soll jedoch 8/3

Wie bist du von deiner Aufleitung auf das Ergebnis von -8/3 gekommen?
Dein konkreter Rechenweg würde mich mal interessieren.

Gruß
Pontius

hi,

f(x)= x²-4x+4
g(x)=-x²+4x-2

Zunächst vermute ich, müssen beide Funktionen gleichgestellt
werden:

… denn es geht darum, die schnittpunkte der kurven als begrenzungspunkte der eingeschlossenen fläche zu berechnen

f(x)=g(X) 0=-2x²+8x-6 (=> wieso bekomm ich zi e mlich komische
und wahrscheinlich falsche Ergebnisse für g(x)=f(x) 0=2x²-8x+1
raus???)

wie kommst hier auf 2x²-8x+ 1?

oder auch:
0=2x²-8x+6
0= x² - 4x +3

Anschließend müssen die Abszissen berechnet werden:
0=X²-4X+3 X1=3 X2=1 => I[1;3]

richtig

Aufleitung von k(x)=-2x²+8x-6 => K(x)=-2/3x²+8x-6

die obere funktion ist f, die untere ist g. du brauchst also das integral von f-g = 2x² - 8x + 6

(übrigens: „aufleiten“ sagen manche leute in deutschland. sonst weltweit niemand. aber mei …)

also
F =\int_1^3 {2x^2-8x+6} dx

und anschließend Integral berechnen:
A=0 - 8/3 = -8/3 => rauskommen soll jedoch 8/3

ist klar, dass das entsprechend negative rauskommt, wenn du die reihenfolge der funktionen vertauschst.

hth
m.

Hallo,

fang damit an, die Graphen der Funktionen zu zeichen.

Das kann ungefaehr so aussehen:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=plot%28+x^2-4x%…

Und sofort siehst du, dass der einen Schnittpunkt zwischen 0 und 1 liegt, und der andere zwischen 3 und 4. Hast du das auch raus?

Damit hast du schon mal einen Datenpunkt, mit dem du deine Rechnung ueberpruefen kannst.

Gruesse,
Moritz

Moin,

die obere funktion ist f, die untere ist g. du :brauchst also das integral von f-g = 2x² - 8x + 6

wie kommst du darauf, dass f(x) die obere Funktion ist?
Ich sehe es genau umgekehrt.

also
F =\int_1^3 {2x^2-8x+6} dx

Bei deiner Rechnung würde doch

A = H(3)-H(1)= (2/3)*3^3-4*3^2+6*3 - (2/3-4+6)=0-2/3+4-6 = - 8/3

herauskommen.

Oder irre ich mich?

und anschließend Integral berechnen:
A=0 - 8/3 = -8/3 => rauskommen soll jedoch 8/3

ist klar, dass das entsprechend negative rauskommt, wenn du
die reihenfolge der funktionen vertauschst.

Oder wenn er nicht beachtet, dass ein Minus vor der Klammer steht.

Gruß
Pontius

Hallo,

fang damit an, die Graphen der Funktionen zu zeichen.

Das kann ungefaehr so aussehen:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=plot%28+x^2-4x%…

aber wirklich nur so ungefähr. :wink:

Und sofort siehst du, dass der einen Schnittpunkt zwischen 0
und 1 liegt, und der andere zwischen 3 und 4. Hast du das auch
raus?

Das stimmt für die von dir eingegebenen Funktionen, aber nicht für die des Fragestellers.
http://www.wolframalpha.com/input/?i=plot%28+x^2-4x%…

Gruß
Pontius

hi,

wie kommst du darauf, dass f(x) die obere Funktion ist?
Ich sehe es genau umgekehrt.

hast natürlich recht. sorry!

m.