Integrierte Unternehmenssoftware (SAP/NAVISION EP)

Hi,

mag sein, dass es schon Threads mit diesem Thema gab, hab aber leider keine Zeit danach zu suchen, sorry…!

Hab im Fach Wirtschaftsinformatik die Aufgabe, eine Power Point Präsentation über das Thema „Integrierte Unternehmenssoftware (SAP und/oder NAVISION EP)“ zu halten.
Das Problem ist, dass ich darüber kein Plan hab…

Könnte mir irgendjemand Links zu Webseiten mit diesem Thema geben?? Ich brauche irgendwelche Quellen, die sich mit dem oben genannten Thema beschäftigen!

Danke im Vorraus,
MfG Alex Weissert
[email protected]

Hallo!

Wenn Du darüber keinen Plan hast, solltest Du Dir doch mal Gedanken machen, ob Du in Wirtschaftsinformatik (oder in dem Studiengang, der dieses Fach beinhaltet) richtig aufgehoben bist. Das Mal vorweg!

Infos über ERP-Software findest Du übrigens auf den HPs der Anbieter und in der einschlägigen Fachliteratur. Solltest Du keine Zeit mehr haben, diese Literaturquellen selbst durchzugehen, sollte Dir es vielleicht eine Lehre sein, mit Hausarbeiten (oder worum es hier auch immer geht) etwas früher zu beginnen.

Sorry für den harschen Ton, aber solche Postings gehen mir langsam auf den Geist!

Trotzdem viel Glück!

Re:::

Also zu deiner „Kritik“, wenn ich das so nennen darf…

ich bin weder Student noch hab ich mir das Fach Wirtschaftsinformatik (oder das Thema) ausgesucht.
Meine Schule nennt sich „Berufskolleg Wirtschaftsinformatik“ und ist eine weiterführende Schule nach der Realschule.
Das Fach Wirtschaftsinformatik habe ich jetzt seit ungefähr 5 Wochen (also diesem Schuljahr) und diese Präsentation ist dafür gedacht, dass wir uns mit den Programmen vertraut machen, dabei hat jeder Schüler ein anderes Thema bekommen. Diese Themen sind für JEDEN weitesgehend unbekannt.

Dann zu dem Zeitpunkt: ich habe für die Präsentation noch ca 6 Wochen Zeit, da es aber mit den Arbeiten zur Zeit stressig ist und noch stressiger wird, fang ich jetzt schon an.

Dieses Posting sollte zur Unterstützung der Quellen dienen, ich konnte nicht im Vorraus wissen, dass ich im Internet so wenig über dieses Thema finden würde.

Und ausreichende Infos find ich auf den HP’s der Hersteller ürbigens nicht…!

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also zu deiner „Kritik“, wenn ich das so nennen darf…

ich bin weder Student noch hab ich mir das Fach
Wirtschaftsinformatik (oder das Thema) ausgesucht.
Meine Schule nennt sich „Berufskolleg Wirtschaftsinformatik“
und ist eine weiterführende Schule nach der Realschule.
Das Fach Wirtschaftsinformatik habe ich jetzt seit ungefähr 5
Wochen (also diesem Schuljahr) und diese Präsentation ist
dafür gedacht, dass wir uns mit den Programmen vertraut
machen, dabei hat jeder Schüler ein anderes Thema bekommen.
Diese Themen sind für JEDEN weitesgehend unbekannt.

Dann zu dem Zeitpunkt: ich habe für die Präsentation noch ca 6
Wochen Zeit, da es aber mit den Arbeiten zur Zeit stressig ist
und noch stressiger wird, fang ich jetzt schon an.

Dieses Posting sollte zur Unterstützung der Quellen dienen,
ich konnte nicht im Vorraus wissen, dass ich im Internet so
wenig über dieses Thema finden würde.

Und ausreichende Infos find ich auf den HP’s der Hersteller
ürbigens nicht…!

MfG

Das relativiert Dein Posting schon etwas.

Ganz gute Übersichten über den Wertefluss in einer ERP-Software am Beispiel von SAP R/3 findest Du auf der Homepage von Basycon (http://www.basycon.de).
Auf http://help.sap.com kannst Du Dir die gesamte SAP-Online-Doku anschauen.

Nicht zuletzt hilft Dir vielleicht der Gedanke an die Anforderungen, die sich ergeben, wenn alle Prozesse (z.B. Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Vertrieb, FiBu, Kostenrechnung, Planung, Personalwesen etc.) in einem Unternehmen mit einer integrierten Software abgebildet werden sollen. Diese Wertschöpfungskette wird in einem ERP-System durch einzelne Module realisiert, die über definierte Schnittstellen miteinander kommunizieren.

Das sollte als Ansatz für Dein Referat reichen.

Gruß

Servus Alex,

was für Infos brauchst Du denn über Navision. Evtl. kann ich Dir dann weiterhelfen.
Ciao
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das relativiert Dein Posting schon etwas.

Ganz gute Übersichten über den Wertefluss in einer
ERP-Software am Beispiel von SAP R/3 findest Du auf der
Homepage von Basycon (http://www.basycon.de).
Auf http://help.sap.com kannst Du Dir die gesamte
SAP-Online-Doku anschauen.

Nicht zuletzt hilft Dir vielleicht der Gedanke an die
Anforderungen, die sich ergeben, wenn alle Prozesse (z.B.
Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Vertrieb, FiBu,
Kostenrechnung, Planung, Personalwesen etc.) in einem
Unternehmen mit einer integrierten Software abgebildet werden
sollen. Diese Wertschöpfungskette wird in einem ERP-System
durch einzelne Module realisiert, die über definierte
Schnittstellen miteinander kommunizieren.

Das sollte als Ansatz für Dein Referat reichen.

Gruß


Hatte noch keine Zeit mich genauer auf den Seiten umzuschauen, wird aber am Wochenende geschehn.
Auf jeden Fall danke für die Links!

Cu

Servus,

ich bräuchte Infos darüber, was man mit Navision alles machen kann (also wofür es dient), wie es aufgebaut ist bzw. wie es funktioniert, Infos über Entwickler des Programms und so weiter.
Wär nett wenn du mir helfen könntest

CU, Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Alex,

Navision ist eine ERP (Enterprise Ressource Planing) Produktschiene von Microsoft Business Solutions. Es gibt dort die Pakete Navision Attain und Navision Axapta, außerdem bietet Microsoft auch diverse Lösungen unter Great PLains (hauptsächlich in den USA) an.

Ich kann Dir aber nur etwas über Navision Attain erzählen, da ich in diesem Bereich als Entwickler arbeite.
Attain besteht aus einer integrierten Datenbank (wahlweise auch SQL Server) mit einem darüberliegenden „Kernel“ der diverse Pakete (Finanzbuchhaltung, Controlling, HR, Lager, Produktion usw.) sowie eine integrierte Entwicklungsumgebung bietet. Somit bietet Navision einen „ähnlichen“ Funktionsumfang wie SAP R/3, wobei SAP R/3 auch für Großunternehmen eingesetzt werden kann und Navision eher dem Mittelstand vorbehalten ist.
Mit dieser integrierten Entwicklungsumgebung (C/Side) kannst Du Programme entwickeln, die dieselbe Optik und Bedienung wie die Original-Navisionmodule besitzen. Außerdem kannst Du so ohne Schnittstellen, direkt auf die Originaldaten zugreifen. Der Vorteil für den Anwender besteht darin, dass man das System an seine persönlichen Bedürfnisse durch Customizing und Programmierung anpassen kann. Damit wird aus einer Standardsoftware wieder eine individuelle Lösung.

ciao
Chris