Also zu deiner „Kritik“, wenn ich das so nennen darf…
ich bin weder Student noch hab ich mir das Fach
Wirtschaftsinformatik (oder das Thema) ausgesucht.
Meine Schule nennt sich „Berufskolleg Wirtschaftsinformatik“
und ist eine weiterführende Schule nach der Realschule.
Das Fach Wirtschaftsinformatik habe ich jetzt seit ungefähr 5
Wochen (also diesem Schuljahr) und diese Präsentation ist
dafür gedacht, dass wir uns mit den Programmen vertraut
machen, dabei hat jeder Schüler ein anderes Thema bekommen.
Diese Themen sind für JEDEN weitesgehend unbekannt.
Dann zu dem Zeitpunkt: ich habe für die Präsentation noch ca 6
Wochen Zeit, da es aber mit den Arbeiten zur Zeit stressig ist
und noch stressiger wird, fang ich jetzt schon an.
Dieses Posting sollte zur Unterstützung der Quellen dienen,
ich konnte nicht im Vorraus wissen, dass ich im Internet so
wenig über dieses Thema finden würde.
Und ausreichende Infos find ich auf den HP’s der Hersteller
ürbigens nicht…!
MfG
Das relativiert Dein Posting schon etwas.
Ganz gute Übersichten über den Wertefluss in einer ERP-Software am Beispiel von SAP R/3 findest Du auf der Homepage von Basycon (http://www.basycon.de).
Auf http://help.sap.com kannst Du Dir die gesamte SAP-Online-Doku anschauen.
Nicht zuletzt hilft Dir vielleicht der Gedanke an die Anforderungen, die sich ergeben, wenn alle Prozesse (z.B. Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Vertrieb, FiBu, Kostenrechnung, Planung, Personalwesen etc.) in einem Unternehmen mit einer integrierten Software abgebildet werden sollen. Diese Wertschöpfungskette wird in einem ERP-System durch einzelne Module realisiert, die über definierte Schnittstellen miteinander kommunizieren.
Das sollte als Ansatz für Dein Referat reichen.
Gruß