Intel Centrino vs Intel P4

Hallo Leute,

möchte mir in nächster Zeit einen Laptop kaufen.

Mein derzeitiges Problem —> Welchen Prozessor?!

AMD = Nein, noch nie gute Erfahrungen mit AMD gemacht.

P4 = Hab als PC nen P4 3,0 Ghz, die Frage ist nur ob der Stromverbrauch beim Laptop angemessen ist.

Celtrino = Kenn ich nicht, weiss nur das er im Gegensatz zum P4 weniger Akku verbraucht, doch bringt dieser auch gute Leistung im Vergleich zum P4?

Nehmen wir mal einen Celtrino mit 1,4 GHz. 1,4 Ghz? Sind das Megaherzspielchen wie bei AMD oder taugt der wirklich nur 1,4 Ghz?!

Meinen Laptop möchte ich zum Großteil fürs Programmieren (html usw.) aber auch zum Spielen benutzen, ne DVD anschauen sollte auch möglich sein geschweige denn den DVD-Brenner benutzen zu können.

Gebt mir mal n paar Tips. Preisklasse bewegt sich so um die 1300 Euro ± 100.

Danke.

Hi,

P4 = Hab als PC nen P4 3,0 Ghz, die Frage ist nur ob der
Stromverbrauch beim Laptop angemessen ist.

ist er nicht, ausserdem wird das Ding ziemlich heiß --> aufwendige Kühlung mit lautem ewig laufendem Lüfter

Celtrino = Kenn ich nicht, weiss nur das er im Gegensatz zum
P4 weniger Akku verbraucht, doch bringt dieser auch gute
Leistung im Vergleich zum P4?

als der Centrino neu war haben sie meistens den 1,4 GHz Pentium M (–> Centrino Prozessor) mit einem 2,4 GHz Pentium 4 (normal) verglichen.

Nehmen wir mal einen Celtrino mit 1,4 GHz. 1,4 Ghz? Sind das
Megaherzspielchen wie bei AMD oder taugt der wirklich nur 1,4
Ghz?!

hier werden wie auch beim Pentium 4 die wirklichen Taktfrequenzen angegeben, allerdings ist ein Pentium M (Centrino) viel leistungsfähiger als ein gleichgetakteter Pentium 4.

Du hast recht, das ist vergleichbar mit der Sache mit den Athlons, die von AMD jedoch eben nicht nach ihrer wirklichen Taktfrequenz sondern nach ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen Prozessoren benannt werden.

Meinen Laptop möchte ich zum Großteil fürs Programmieren (html
usw.) aber auch zum Spielen benutzen, ne DVD anschauen sollte
auch möglich sein geschweige denn den DVD-Brenner benutzen zu
können.

Mit einem Centrino-Notebook (Centrino steht für die Kombination aus einem Intel Pentium M Prozessor, einem bestimmten Intel Chipsatz und Wireless LAN made by Intel) bist du auf Spiel, DVD etc. ganz gut vorbereitet und ausserdem noch sehr mobil.

Ein normaler Pentium 4 mit 3,x GHz wäre zwar sicher schneller, allerdings nervt der Lüfter und er muss nach ner Stunde wieder ans Netz weil der Akku leer ist.

Für Spiele würde ich zu einer Grafiklösung mit eigenem Speicher raten, ich ärgere mich heute noch über mein Notebook mit Shared Memory, bei sowas kommt die Grafikleistung trotz starkem Prozessor und gutem Grafikchip nie auf einen grünen Zweig.

Welche Leistung man zum Programmieren braucht weiss ich nicht (verstehe nix davon), für HTML wird man aber sicher nicht viel Leistung brauchen.

Ich persönlich würde mir momentan für meine Anwendungsgebiete (Schreiben, Surfen, DVD, hin und wieder Spielen, mobil sein) einen kleinen bis mittleren Pentium M (so 1,3 oder 1,4 GHz) mit ausreichend RAM (grösser gleich 512 MB) kaufen, und dabei eben noch auf den separaten Grafikspeicher achten.

Mal sehen, was die anderen dazu sagen.

Grüße

DT

Hallo Mr. Unbekannt!

Zuerst zum Programmieren:
Ich nutze mein Notebook hauptsächlich zum Programmieren (hauptsächlich C++ und PHP). Da ist selbst mein 400MHz-Prozi unterfordert (trotz 10-Finger-System schaffe ich es nicht, schnell genug zu tippen :smile:.
Auch für DVD findest Du heutzutage keinen Prozi mehr, der damit überfordert wäre. Einzig die Spiele sind es, welche Deinen Laptop fordern würden.

Nun zum üblichen GHz-Problem:
Frei nach dem Motto „Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich“ setze ich die Taktfrequenz 'mal mit der Drehzahl eines Motors gleich. Je höher Du den Motor drehst, desto mehr Leistung hat er (in grober Näherung). Solange Du eine bestimmte Motorbauart hast kannst Du immer sagen, dass 4000 U/min mehr Leistung bringt als 2000 U/min.
Andererseits bringt ein Schiffsdiesel mit gemütlichen 100 U/min doch deutlich mehr Leistung als ein Modellbaumotor mit 20.000 U/min, obwohl letzterer um einen Faktor 200 höher dreht. Der Unterschied: die Bauarten sind verschieden…

So ähnlich ist es mit den Prozessoren: Ein 2 GHz Pentium4 ist doppelt so schnell als ein 1 GHz-Pentium4. Andererseits ist ein 1 GHz Pentium4 auch langsamer als ein 1 GHz-Pentium3 (falls du keinen für den P4 optimierten Code hast). Der grosse Vorteil von P4 gegenüber von P3 ist, dass man den P4 höher takten kann. Dadurch wird er insgesamt wieder schneller - und die meisten Leute schauen nur auf die Taktfrequenz (siehe Marketing).
Der Pentium-M ist wieder ein Schritt in die andere Richtung: Mehr „Leistung“ pro Takt. Grob kannst du die Leistungsfähigkeit eines Pentium-M mit dem eines um ca. die Hälfte höher getakten Pentium4 vergleichen. Ein 1,6 GHz Pentium-M entspricht also ca. einen 2,4 GHz Pentium 4.

Alles klar?

Mfg,
Pürsti

hi,

Mal sehen, was die anderen dazu sagen.

kann dem nur zustimmen, wenn du allerdings ein wirklich leistungsfähiges Notebook haben willst, kommst du locker auf 1600?-2000?.
Als Alternative kannst du mal nach nem Notebook mit P4M+irgendeiner WLAN Karte (Hauptsache es ist 802.11g-Standard, sprich 54MBit schnell), schaun, das kommt dich eventl. billiger als das Centrino zeug.
Intel hat da nämlich gepennt… Centrino mit dem aktuellen wLAN-Standard kommt erst dieses Jahr auf den Markt.

Kann dir Xeron-Notebooks empfehlen (www.xeron.de), da du sie beim Händler individuell nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen lassen kannst.
hab mal schnell nach einer passenden konfiguration geschaut…
P4 Centrino, ATI mobility 9000 mit 64MB, 40GB HDD, 512MB RAM, DVD-R/RW, 15" SXGA display (1400x1050), ohne OS und Software für 2100?.
Für deine Anforderungen das minimum!
wie gesagt ganz schön teuer…

Hoffe ich konnte Dir helfen!

Gruß,

Michi

Danke für die Hilfe!Nochmal ne Frage :smiley:
Also nachdem was ich gelesen habe kauf ich mir wahrscheinlich einen Centrio Rechner. Hab einfach keine Lust meinen „mobilen Comp“ nach ner Stunde wieder an die Dose zu hängen weil der Akku leer ist.

Wie lange halten eigentlich 2 Akkus in nem P4 Laptop im Vergleich zum Centrino Laptop mit 1 Akku?

Jetzt nochmal ne Frage: Für was steht das M bei P4M?! Mobile? Und was is der Unterschied im Gegensatz zum normalen P4? Stromverbrauch?! Leistung?

Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe ist der Centrino eine Kombination aus „Dingsbums“ (*gg*) und Wires Lan. Erm was hat Wires Lan mit dem Prozessor zutun? Is das einfach ne eingebaute WL-Karte im Laptop und wir dann als „Kombination“ von Intel vertickert?!

Grüße.

Hi,

Wie lange halten eigentlich 2 Akkus in nem P4 Laptop im
Vergleich zum Centrino Laptop mit 1 Akku?

kann man ohne weiteres nicht sagen.

Einmal gibt es Akkus unterschiedlicher Kapazität, ausserdem hängt es eben noch vom Stromverbrauch ab, der hauptsächlich vom Prozessor, aber auch deutlich vom Grafikchip und eben den restlichen Komponenten beeinflusst wird.

Generell würde ich bei einem Desktop-P4 Notebook mit (einem) Standardakku von ner Laufzeit von 30 bis 90 Minuten ausgehen, bei nem Pentium M Notebook von 2 bis 4 Stunden (ja, das Ding verbraucht erheblich weniger Strom!)

Jetzt nochmal ne Frage: Für was steht das M bei P4M?! Mobile?
Und was is der Unterschied im Gegensatz zum normalen P4?
Stromverbrauch?! Leistung?

M = Mobile

Es gibt

a) den Pentium 4
der normale Desktop-Prozessor, grosser Stromverbrauch, keine Stromsparmaßnahmen, große Leistung durch hohe Taktfrequenz

b) den Mobile Pentium 4
Notebook Prozessor, basierend auf dem Pentium 4, hat Stromsparmaßnahmen, unter Anderem dadurch geringerer Stromverbrauch, große Leistung durch große Taktfrequenz

c) den Pentium M
Notebook-Prozessor, neues Prozessordesign, gute Stromsparfunktionen, erheblich geringerer Stromverbrauch, große Leistung durch fortschrittliche Architektur

d) verschiedene Celerons
egal ob Normal oder Notebook-Version, immer langsamer als der gleichgetaktete Pentium 4, da geringere FSB-Frequenz und weniger Cache, nur geringfügig weniger stromfressend, meiner Ansicht nach nicht zu empfehlen

e) naja - es gibt ja auch Notebooks mit AMD-Prozessor, sind aber relativ selten

Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe ist der
Centrino eine Kombination aus „Dingsbums“ (*gg*) und Wires
Lan. Erm was hat Wires Lan mit dem Prozessor zutun? Is das
einfach ne eingebaute WL-Karte im Laptop und wir dann als
„Kombination“ von Intel vertickert?!

Centrino = Pentium M (made by Intel) + Chipsatz *XYZ-wieauchimmer* (made by Intel) + WLAN-Chip *XYZ-istjaauchegal* (made by Intel)

Intel macht Werbung für Centrino, und schreibt den Wiederverkäufern vor, alle drei Komponenten bei Intel kaufen zu müssen, wenn sie ihr Produkt Centrino nennen (und von der Werbung und dem bekannten Namen profitieren) wollen --> $$$

Allerdings war Intel da etwas ungeschickt und hat bisher nur einen 10 MBit/s WLAN-Chip im Centrino-Angebot, während andere 54 MBit/s anbieten, so dass es durchaus auch Hersteller gibt die auf den Namen „Centrino“ verzichten und lieber die leistungsfähigere Kombination „Pentium M + 54 MBit/s WLAN“ anbieten.

Grüße

DT

tach auch,

Also nachdem was ich gelesen habe kauf ich mir wahrscheinlich
einen Centrio Rechner. Hab einfach keine Lust meinen „mobilen
Comp“ nach ner Stunde wieder an die Dose zu hängen weil der
Akku leer ist.

tu das…

Wie lange halten eigentlich 2 Akkus in nem P4 Laptop im
Vergleich zum Centrino Laptop mit 1 Akku?

mal davon abgesehen, dass so ein laptop dann mit sicherheit über vier kilo wiegt, muss der dennoch eher an die steckdose. ein gutes centrino-notebook schafft leicht 4 stunden und mehr ohne steckdose. p4-notebooks mit ach und krach 2 stunden mit einem akku. bei zwei halt doppelt so lang - also gerade ca. 3-4 stunden. is also keine alternative. wobei das geld für einen zweiten akku gut in einem centrino investiert werden kann…

Jetzt nochmal ne Frage: Für was steht das M bei P4M?! Mobile?
Und was is der Unterschied im Gegensatz zum normalen P4?
Stromverbrauch?! Leistung?

genau. bei p4m - nicht centrino - steht das „m“ für mobile. diese version arbeitet etwas effektiver als ein normaler p4 (netter vergleich vom vorredner - s.o.), und braucht leicht weniger akku, ist aber immer noch langsamer als ein centrino.

Wenn ich das ganze jetzt richtig verstanden habe ist der
Centrino eine Kombination aus „Dingsbums“ (*gg*) und Wires
Lan. Erm was hat Wires Lan mit dem Prozessor zutun? Is das
einfach ne eingebaute WL-Karte im Laptop und wir dann als
„Kombination“ von Intel vertickert?!

wlan und prozessor haben direkt nichts mit einander zu tun - da hast du recht und es auch richtig verstanden.
intel hat schlicht einen neuen notebook-prozessor entwickelt (pentium m). unter dem centrino-logo wird er verkauft, aber nur wenn er in kombination mit grafik, wlan,… (s.o.) verbaut wird. weicht eine dieser komponenten ab, darf der hersteller kein centrino-logo mehr auf den rechner pappen.
das ist die ganze kunst an dem ganzen - marketing eben…

also viel spass beim kaufen
SpukieMulder