Moien
Über das
Windows Programm wird jetzt nur der Multiplier und die
Spannung geregelt. Wie sieht es aus mit FSB? Kann mann den im
laufenden Windows betrieb ändern oder nur im DOS?
Der Takt des FSB ist eine kitzlige Angelegenheit. Der Chipset bekommt den Referenztakt für den FSB von einem PLL. PLL’s kann man im laufenden Betrieb nach oben und unten verstellen. Aber wird je nach Hersteller und Board ein anderer PLL verbaut. Und jeder PLL wird anderes angesteuert. Ein Befehl den bei PLL A die Frequenz um 5% verringert kann einen anderen um 10% nach oben gehen lassen. Meistens passiert gar nichts oder der Rechner schmiert einfach nur hart ab. Normalerweise nimmt Hardware beim abschmieren der Software keinen Schaden. Bei PLLs ist das nicht so. Mit PLL-Einstellungen kann man CPU und Chipset töten.
Wenn du ein PLL-Programm findest dann kuck dir die Board-Liste ganz genau an. Nur wenn exakt dein Board in der richtigen Revision drauf steht ist es relativ risikofrei.
Nun zu den guten Nachrichten: der FSB von Core 2 CPUs verbraucht erstaunlich wenig. Der nächste Punkt auf meiner Liste wäre eher die Spannung des Chipset. Das kann man (wenn überhaupt) im BIOS (und evtl. mit Tools des Hersteller) einstellen und ist genau wie die PLL-Sachen Board-spezifisch.
Dann gibt es noch die Graka. Bei einer diskreten Graka lohnt es sich richtig mit Frequenz und Spannung zu spielen.
cu