das mit den Kindern???
SCNR
J~
das mit den Kindern???
SCNR
J~
und? was machste jetzt?
VG
J~
Ich mag jetzt sehr altbacken erscheinen, aber der Kosten/Nutzen Faktor sprengt jeden Rahmen. Das sagen ausser mir ja auch andere Antworter. Das A und O ist eine optimal eingestellte Anlage und eine ebensolche Regelung. (Gerne auch smart). âIntelligenteâ Th - Köpfe sind Schnickschnack, den eigentlich niemand braucht, wenn alle anderen Parameter optimal eingestellt sind.
An der Notwendigkeit dieser Th - Köpfe. Alles was du schreibst ist richtig, hat aber wenig mit dem Einsatz dieser elektronischen Teile zu tun.
Weiter drĂŒber nachdenken.
Wie hoch der âDĂ€mmfaktorâ meines 40 Jahre alten Plattenbaus ist, kann ich nicht sagen. Was lange Zeit niemandem in meiner Genossenschaft bewusst war: in die Platte wurde bereits beim GieĂen DĂ€mmung mit eingearbeitet. Diese ist wohl so gut, dass sich eine externe DĂ€mmung mit Styropor oder Steinwolle wahrscheinlich nie rechnen wĂŒrde.
Ob sich das VerhĂ€ltnis zweitweises Absenken/ starkes Aufheizen versus gleichmĂ€Ăige Temperatur rechnet, kann man nicht ohne Messungen vorhersagen.
Und letzten Endes bleibt die Frage, ob sich solch deutlich teureren Ventile in ihrer Lebensdauer rechnen durch die mögliche Einsparung bei der Heizenergie - wahrscheinlich eher nicht âŠ
Ich habe aber das GefĂŒhl, etwas machen zu mĂŒssen. Jedes mal, wenn ich das Haus verlasse, die Heizung manuell herunter zu drehen, ich gebe es ehrlich zu, ist mir zu nervig. Das wĂ€re wie ein guter Vorsatz - funktioniert ein paar Tage, aber dann ist schon wieder Schluss. Und fĂŒr mich als Geek ist natĂŒrlich die Spielerei Smarthome verlockend.
Mal sehen.
Danke nochmal.
Nee, Du bist nicht altbacken - ânurâ rational. Genau der Rationalismus hat mich bisher vom Smart Home angehalten - ich sehe keinen Mehrwert.
Das heisst, das gute StĂŒck muss nicht nur intelligent sein sondern auch streitbar
Im Wilhelm: hmm, mir gehtâs Ă€hnlich. Ich habe auch solche, wo man einfach stur die Uhrzeiten einprogrammiert. Und wie gesagt, manchmal wĂŒrde ich mir wĂŒnschen, das wĂ€re flexibler. Manchmal kommt man frĂŒher nach Hause, jede mehrtĂ€gige Abwesenheit ist ein Ărgernis (absenken und in die kalte Bude kommen oder durchheizen?) und manchmal kommt man spĂ€ter nach Hause und brĂ€uchte das gar nicht.
Warum ich die Teile (noch) nicht gekauft habe: einerseits - das wurde ja ausfĂŒhrlich erwĂ€hnt - sind die schweineteuer und vermutlich wird sich das niemals ammortisieren. DarĂŒber könnte man noch hinwegsehen (fĂŒr was fĂŒr Sch*** schmeiĂt man denn sonst manchmal die gute Kohle raus?) und es ist ja was lustiges, erhöht den Komfort und man kann spielen Was mich davon abhĂ€lt: ich hĂ€tte dann gerne irgendwas was ich ĂŒber ne geeignete App auch von Timbuktu aus steuern könnte. Das heisst, meine Heizungsventile mĂŒssten am WLAN hĂ€ngen. Und da bin ich sehr laienhaft etwas in Sorge, was wohl passöre, wenn meine Heizungsventile dann eines schönen Tages gehackt wĂŒrden und ein böser Bube rausfĂ€nde, dass ich grad von Timbuktu aus mit denselben kommuniziere. Der könnte ja ggf. daraus schlieĂen, dass ich gar nicht daheim bin und die Gelegenheit zum einbrechen nutzen.
Was ich in Rezensionen solcher Ventile gelesen habe, dass die sich âstĂ€ndigâ aktualisiert haben, und wenn man sie dann gebraucht hĂ€tte nicht funktioniert haben. Ob das aber stimmt, ahne ich nicht.
Achja, mein Kollege von der IT hat die Fritz-Ventile und ist der glĂŒcklichste Kollege der Welt (also wegen der Ventile, nicht wegen mir).
Das kann ich nur bestĂ€tigen. Fachleute sagten mir bereits vor der DĂ€mmung unserer âPlatteâ dass die eh schon gut isoliert ist.
Nach dem Abriss habe ich den Styroporkern gesehen. Leider waren von Vermieter keine vorher-nachher Zahlen zu bekommen, wird schon wissen warum.
Hier mal eine Temperaturmessung in meiner Bude im letzten Winter. GrĂŒn innen, blau auĂen. WBS70, 1 Fenster nach Westen, zwei WĂ€nde zu unbeheizten NachbarrĂ€umen (Treppenhaus und kaltes GĂ€stezimmer), AuĂenwand mit 9,5cm Styropor gedĂ€mmt.
Am Flachheizkörper (Einrohrsystem mit auĂentemperaturgeregelter Vorlaufsteuerung und vermutl. hydr. Abgleich) sitzt ein FritzDect301 und versucht sein bestes.
Man sieht, dass die Temperatur innen nur um etwa 2° schwankt.