Intelligenzunterschiede

Hallo,

mich interessiert die Frage worauf sich konkret
Intelligenzunterschiede beim Menschen beziehen. Ich meine mit Intelligenz die kognitive Fähigkeit Probleme zu analysieren und zu lösen, abstrakte Dinge zu verstehen und dieses neu ermittelte Wissen anzuwenden und auf andere Dinge auszuweiten.
Sicher liegt es nicht an einer einzigen Sache und vieles ist sicher auch Spekulation, aber es gibt doch sicherlich auch eindeutige Hinweise worin die Unterschiede liegen.
Ist es die Anzahl der Neuronen, der Synapsen, die Art der Verschaltung, die Grösse der Neuronen, die Konzentration der Neurotransmitter bzw. die Art der Neurotransmitter, die Bündelung der Neuronen auf ein Problem (Konzentration)?? usw.
Und kann man die Intelligenz tatsächlich (wissenschaftlich belegt) verbessern? Und wenn ja wie?
Man hört ja von all diesen Dingen die Versprechen ein Superhirn zu werden, aber das ist sicher ein Teil der Marketingstrategie. Klar gibt es Dinge die die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn erhöhen oder eine erhöhte Ausschüttung von bestimmten Neurotransmittern ermöglichen, aber das macht doch nur einen minimalen bis kaum einen merklichen Unterschied oder?
Sicher ist das Gehirn Plastisch und es können sich neue Verschaltungen bilden und wohl auch neue Neuronen, wie ich gelesen hatte, aber tragen diese dazu bei „intelligenter“ zu werden oder haben diese mit der „Intelligenz“ unmittelbar nichts zu tun?! Es wird ja behauptet das das Arbeitsgedächtniss viel zur Intelligenz beiträgt bzw. auch abhängt, und das man diese fluide Intelligenz durch ein Programm DualNBack trainieren kann. Diese Erkenntnis ist wohl erst ein Jahr alt. Habt ihr davon gehört bzw. was hält ihr davon?
Habt ihr Erfahrungen mit „intelligentem“ Training?
Oder ist das was man mitbekommen hat, das womit man auskommen muss?! Klar spielt das soziale Umfeld eine Rolle und noch weitere Faktoren, aber ich meine jetzt eigentlich konkret nur das medizinisch-biologische und nicht die psychologischen Faktoren.

Ich freue mich schon auf eure Antworten, Hinweise etc.

Schönen Abend euch noch allen.

Neo

Hallo Neo1981,

viele deiner Fragen kann ich nicht beantworten. Aber ich las ein Buch von einem Schweizer Lehrer (Jaeggi). Titel: „Dummheit ist lernbar“. Nach dem Lesen war ich ueberzeugt, dass auch Intelligent-sein lernbar ist.

Kannst du etwas mit dieser Antwort anfangen?

Gruss: Ge-es

Hallo Ge-es,

zunächst bedanke ich mich für deinen Beitrag.
Aufjedenfall werde ich mir das Buch mal anschauen, hört sich interessant an.

Interessierst du dich selbst auch für das Thema oder eher weniger?

Gruss Neo

Hallo Neo1981,

ja das Thema interessiert mich sehr. Ein junges Maedchen, welches ueberzeugt war, dass sie dumm war, kaufte ich das Buch. Und habe es mit ihr zusammen gelesen. Ihre Reaktion war beeindrueckend. Und als ich sie 12 Jahre spaeter wieder traf, hat sie sich auf eine sehr erfreuliche Art und Weise entwickelt.
Faszinierend nicht wahr? Uebrigens heisst der Verfasser: Juerg Jaegge. Nicht „Jaeggi“.

Gruss Ge-es

Hallo Neo,
na, da willst du was wissen! :smile:

Isaak Asimov sagte einmal:
„Das menschliche Gehirn ist […] unvergleichlich komplexer als etwa ein Stern; und darum wissen wir auch so viel mehr über Sterne als über das menschliche Gehirn. Und der komplexeste Aspekt des menschlichen Gehirns ist seine Intelligenz.“
von ihm stammt angeblich auch der Satz:
„Intelligenz ist was der Intelligenztest misst.“ und Jostein Gaarder soll gesagt haben „Wenn das Gehirn so einfach wäre, daß wir es verstehen könnten, wären wir zu dumm, um es zu begreifen.“

Diese Zitate machen die Schwierigkeit schon deutlich.

…worin die Unterschiede liegen.

Diskutiert wird hier viel. Wenn das schon deutlich wäre wäre das Gehirn schon wesentlich besser begriffen. Um diese Unterschiede zu finden wird z.B. verstärkt an sog. ‚Inselbegabungen‘ geforscht. Rein Anatomisch konnten bis jetzt soweit ich weiß keine sicheren Ergebnisse gefunden werden. Bei Einsteins Gehirn war die Parietalregion zwar stärker ausgeprägt als bei ‚normal‘ Gehirnen. Das machte sein Gehirn 15% breiter. In dem Bereich ist das mathematische Denken, die optische Erkennung und die Vorstellung von Bewegung lokalisiert. Ihm fehlte auch ein Furche, wodurch er in dieser Region vielleicht mehr Nervenverbindungen ausbilden konnte.

Ob die Unterschiede zu ‚normalen‘ Gehirnen allerdings angeboren waren (sieht man mal von der Furche ab, die relativ sicher von Geburt an ‚fehlte‘) oder ob sie sich durch die Beschäftigung mit den Themen ergab… die Untersuchung an Londoner Taxifahrern könnte auch diese Denkrichtung zulassen, ist unklar.
Ich tendiere zu sowohl/als auch - ist aber nur ein Gefühl.

Ein Erklärungsansatz geht zur ‚Fähigkeit zur Verschaltung‘. Da alle Studien auf eine starke genetische Komponente der Intelligenz schließen lassen ist diese ‚Fähigkeit‘ sicher nicht erlernbar. Joseph LeDoux vertritt in seinem Buch ‚Synaptic Self. How Our Brains Become Who We Are, 2002‘ die Wichtigkeit der Synapsen.

Bei alle Trainingsversuchen blieben bei ca. 5Punkten. Natürlich kann man auf Intelligenztest ‚trainieren‘ Besonders gut wenn man die Fragen hat. Allerdings - was sagt ein IQ-Test? Nichts weiter, als dass jemand Würfel gut im Kopf drehen kann, Zahlenreihen ‚richtig‘ weiter denkt und Wortkombis so anfertigt wie gewünscht. Das alles möglichst schnell und hinten kommt dann eine Zahl raus und die wird dann ‚sehr reliabel‘ genannt, weil’s ja schon so viele gemacht haben.

IQ-Tests ‚ohne Frage‘ sind imo völlig sinnlos. Wenn ich einen Job zu vergeben habe und die am besten passendste Person suche ist es sinnvoll einen Test zu machen der testet welche Art der Intelligenz die einzelnen Bewerber haben und den am besten passenden raus zu suchen. Aber weiter?
Wer normal ‚intelligent‘ ist weiß in der Regel welche Stärken und Schwächen er/sie hat. Meistens das, was einem Spaß macht. Das heißt es zu trainieren, zu üben und immer und immer wieder zu verfeinern.
Wer ‚nur‘ intelligent, aber stinkfaul ist, wird auch kein ‚Genie‘.:smile:
Gruß…lux

Hallo Ge-es,

das ist beeindruckend. Dann kann man sagen das das Buch wohl ein Wendepunkt in ihrem Leben war.

Gruss Neo