ich muß für ein Projekt mit Java-Server-Pages irgend eine Datenbank verwenden, die nicht MySQL oder Oracle heißt.
Kann mir da jemand eine empfehlen? Es müssen für diese eben JDBC-Treiber zur Verfügung stehen.
Ich hatte ja jetzt schon mal Interbase installiert, aber da bekomme ich keinen Login in den Server hin, da kommt immer: „Cannot attach to services manager“ - obwohl der Server eigentlich gestartet ist.
eigentlich gibt es für jede DB einen JDBC-Treiber.
Es kommt eher darauf an, was Du mit der DB machen willst. Die MySQL unterstützt z.B. (in der Standardkonfiguration) keine Transaktionen. Die Oracle macht eh alles viel besser (lt. Oracle) als die anderen.
Vielleicht solltest Du mal nach PostgreSQL schauen. (Das wäre jetzt mein Tipp) Die hat einen ganz schönen Funktionsumfang oder Du nimmst die SAPDB. Die sollte sogar weitgehend Oracle-Kompatibel sein. DIe DB2 ist vielleicht etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. UNd wenn Du willst kannst Du auch die freie Desktop-Edition von SQL-Server nehmen. Bei der gibt es allerdings Probleme bei der Installation mit JDBC.
naja MySQL solls auf keinen Fall werden (der Prof dreht sonst frei
Aber jetzt interessierts mich trotzdem: InnoDB - Was bringt mir das? Scheinbar ja schon mal Transaktionen und läuft das auch auf Hostern? Wie benutzt man das? Kann man sich das um den Hals hängen?
ja - PostgreSQL hatte ich auch schon gedacht. Das ist doch objektrelational, nicht wahr? Muß man da mit Performance-Verlust oder anderen Nachteilen rechnen?
naja MySQL solls auf keinen Fall werden (der Prof dreht sonst
frei
… ist aber keine wissenschaftliche Einstellung des Profs.
Aber jetzt interessierts mich trotzdem: InnoDB - Was bringt
mir das? Scheinbar ja schon mal Transaktionen und läuft das
auch auf Hostern? Wie benutzt man das? Kann man sich das um
den Hals hängen?
INNODB ist ein Tabellentyp unter MySQL. ACID sicher - also Transaktionen, Forign Keys, auch kaskadierend usw.
ja - PostgreSQL hatte ich auch schon gedacht. Das ist doch
objektrelational, nicht wahr? Muß man da mit
Performance-Verlust oder anderen Nachteilen rechnen?
Bin zwar nicht der Peter, aber:
Performanc … diese Diskussion ist in 98 % aller Fälle theoritscher Natur. Haben wir auch beim Studium (viel zu) oft geführt.
Denk Postgre ist nen gute Wahl.
Was oft vergessen wird, dass Mapping OO -> R braucht AUCH Zeit.
weiß ja nicht, was Du machen willst. Vielleicht hilft Dir baseportal www.baseportal.de
Wenn Du mehr wissen willst, frag bitte mal konkreter.
Gruß
Ernst Friesecke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]