Wie verstehen Sie folgende Ausdrücke(sie bedeuten:jemand ist dumm):
einen Riss in der Feile/Tasche haben
einen an der Knusper haben
ein Ding an der Glocke haben
einen Sprung in der Schüssel haben
auf falschem Kahn sitzen
Aber was wird damit gemeint? Warum gebraucht man gerade diese Sprüche?
die Ausdrücke bedeuten allesamt nicht, jemand sei dumm.
Einige davon sind auch nicht richtig wiedergegeben.
einen Riss in der Feile/Tasche haben
bedeutet metaphorisch „etwas ist nicht in Ordnung“ = jemand spinnt
einen an der Knusper haben
ist nicht richtig wiedergegeben und heißt eigentlich „nicht ganz knusper sein“ = nicht ganz gebacken sein. Metaphorisch für nicht ganz bei Trost sein, ein wenig verrückt sein.
ein Ding an der Glocke haben
einen Sprung in der Schüssel haben
Glocke und Schüssel bezeichnen metaphorisch den Schädel: Der Kopf ist nicht ganz in Ordnung, jemand spinnt.
auf falschem Kahn sitzen
heißt eigentlich „auf dem falschen Dampfer sein“, metaphorisch für „sich gänzlich und gründlich irren“. Zu Zeiten der Passagierschiffahrt lagen die abgehenden Schiffe in nächster Nähe zueinander am Kai, aber einmal ausgefahren, gab es keine Möglichkeit mehr, umzusteigen oder zurückzufahren. Wenn man einmal auf dem Dampfer nach Philadelphia war, gab es keine Möglichkeit mehr, nach Hull zu kommen.
Hallo [eine Begrüßung ist hier so üblich],
Ich kenne ehrlich gesagt kaum einen dieser Sprüche. Wo hast du die denn her?
einen an der Knusper haben
Das könnte vielleicht ein Versprecher sein. Ich kenne das als „Du bist ja nicht mehr ganz knusper!“ — zusammen mit der typischen Kombination, die Dummheit oder Verrücktheit ausdrücken soll und in vielen der von dir genannten Sprüche vorkommt: „einen […] am/an der … haben“; ich denke, da entstehen auch viele Spontanbildungen. Das erste Element beschreibt ja oft eine Art Defekt (Sprung, Riss, Ding), das zweite könnte oft für den Kopf stehen, das passt für Glocke und Schüssel, vielleicht auch für Klatsche („einen an der Klatsche haben“ ist ja auch sehr geläufig)…
einen Sprung in der Schüssel haben
Den Spruch kenn ich noch. Die anderen weniger.
auf falschem Kahn sitzen
Den kenn ich zwar auch nicht, aber heißt das nicht eher, dass jemand irgendwie begriffsstutzig ist oder nicht so ganz irgendwo dazupasst?
ich denke, da
entstehen auch viele Spontanbildungen. Das erste Element
beschreibt ja oft eine Art Defekt (Sprung, Riss, Ding), das
zweite könnte oft für den Kopf stehen …
Möglicherweise handeklt es sich auch hier um eine Art Phrasen-Schema, daß sich relativ freizügig füllen lässt: Du hast wohl ein Loch in der Waffel, 'nen Kratzer in der Birne, 'ne Delle im Eimer*. oder wie Axel Fowley sagt: … ein Schuß in der Socke.
* Das waren jetzt alles Spontanbildungen von mir - sie scheinen aber ganz gut zu funktionieren.
einen Sprung in der Schüssel haben
Den Spruch kenn ich noch. Die anderen weniger.
Ja, geht mir ähnlich.
auf falschem Kahn sitzen
Den kenn ich zwar auch nicht
Ich kenne nur „Du bist aufm falschen Dampfer“, wenn jemand einem (großen) Irrtum unterliegt.
ich denke, da
entstehen auch viele Spontanbildungen. Das erste Element
beschreibt ja oft eine Art Defekt (Sprung, Riss, Ding), das
zweite könnte oft für den Kopf stehen …
Möglicherweise handeklt es sich auch hier um eine Art
Phrasen-Schema, daß sich relativ freizügig füllen lässt: Du
hast wohl ein Loch in der Waffel, 'nen Kratzer in der Birne,
'ne Delle im Eimer*. oder wie Axel Fowley sagt: … ein Schuß
in der Socke.
* Das waren jetzt alles Spontanbildungen von mir - sie
scheinen aber ganz gut zu funktionieren.
Ah super, ja genau solche Spontanbildungen wollten mir nicht einfallen. Ich bin nämlich leider sehr unkreativ. Aber passt, wird verstanden, und wenn’s als lustig und treffend empfunden wird, verbreiten sich solche Spontanbildungen auch.
obwohl es Redensarten gibt, die sich über Jahrhunderte halten, gibt es gleichzeitig sehr viele, die kaum eine Generation überdauern. Daher ist es enorm schwierig, Redensarten lexikografisch anzugehen.
Gute Nachschlagewerke dafür sind meines Erachtens:
Rudolf Köster: Der Duden - Redensarten
Klaus Müller: Lexikon der Redensarten
heißt eigentlich „auf dem falschen Dampfer sein“, metaphorisch
für „sich gänzlich und gründlich irren“. Zu Zeiten der
Passagierschiffahrt lagen die abgehenden Schiffe in nächster
Nähe zueinander am Kai, aber einmal ausgefahren, gab es keine
Möglichkeit mehr, umzusteigen oder zurückzufahren. Wenn man
einmal auf dem Dampfer nach Philadelphia war, gab es keine
Möglichkeit mehr, nach Hull zu kommen.
Obwohl Ihre Erklärung eigentlich richtig ist, kenne ich es ein bisschen anders.
Ich habe diesen Ausspruch „auf dem falschem Dampfer/Boot/Eisenbahn sein“ kennengelernt als „aneinander vorbeireden“.
Strenggenommen kann man natürlich nun sagen, dass auch da (großzügig ausgelegt) ein Irrtum vorliegt, aber…
Wie gesagt: Falsch ist es nciht, ich kenne es nur anders.