Hallo,
Nun zu meiner Frage: Wenn ich die Wellenlänge bestimmen
möchte, benötige ich hierfür die Spaltenbreite?
Also ich habe mir gedacht, dass die Angabe von g ausreicht.
ja, die Angabe von g reicht aus. Aber: Sollte das Interferenzmuster so gut sein, dass die Hüllkurve der Maxima erkennbar ist, reicht auch die Angabe von b aus! Du kannst die Wellenlänge also „standardmäßig“ ausrechnen über
a) die Abstände der Interferenzmaxima, die Doppelspaltformel und g,
aber – zumindest theoretisch – auch über
b) die Abstände der _Einhüllenden_maxima, die _Einfach_spaltformel und b.
Die Variante b) funktioniert, weil das Doppelspaltmuster, das Du siehst, ja mit dem Einzelspaltmuster überlagert ist (jedoch nicht im Sinne einer Superposition, sondern einer Amplitudenmodulation). Wenn Du die Hüllkurve nicht erkennen kannst, brauchst Du nur einen der beiden Spalte vorübergehend zuzuhalten, um sie sofort zu sehen.
Es gibt einige Applets zur Interferenz am Spalt/Gitter, zum Beispiel:
http://www.leifiphysik.de/web_ph12/simulationen/06do…
Experimentier mal damit und Du wirst eine Menge lernen – versprochen.
Gruß
Martin