Interkulturelle Probleme von Firmen

Hey,

habt ihr noch ein paar konkrete Beispiele von Firmen mit Schwierigkeiten kultureller Art/bzw. lokale ländertypische Strategien? Mir fällt spontan WalMart ein, die sich aus Deutschland zurück gezogen haben. Oder MC Donalds, der in jedem Land die Rezeptur ländertypisch anpasst. Gerne branchenübergreifend…

Würde mich freuen!
Viele Grüße

Hallo issey,
ich habe ein paar Jahre bei Procter&Gamble (Konsumgüter) gearbeitet und auch dort ist es so, dass Produkte (Wasch- und Reinigungsmittel) z.B. länderspezifisch parfümiert werden.
Im Lebensmittelbereich (Fruchtsäfte) wurde damals mal ein Versuch gestartet, ein in Amerika sehr erfolgreiches Fruchtsaftgetränk auf dem deutschen Markt einzuführen. Was allerdings schon in der Testphase floppte, weil es für Deutschland aufgrund der Zusammensetzung nicht ‚gesund‘ genug schmeckte (war ein sehr ‚bonboniger‘ Geschmack).
Gruß florestino

Mir fällt hier auch mal noch ganz Spontan, die Automobil-/LKW-Branche ein. Die sich schon den einen oder anderen Patzer erlaubt hat. Hier werden Fahrzeuge speziell für den Markt angepasst/konstruiert. Z.B. Laut einer Studie ist Chinesen Sicherheit besonders Wichtig. Damit meinen Chinesen allerding nicht ABS, Airbag und Co. sondern, dass die Bremsen funktionieren. Dafür darf ein MP3-Player auf keinen Fall fehlen.
Anderes großes Beispiel ist Wienerwald, die sich durch die Expansion nach Nordamerika fast zugrunde gerichtet haben. Ist allerdings weniger wegen Kultereller Umstände, sondern einer misslungen Finanzplanung deneben gegangen.
Weitere Beispiele sind:
Microfinancing - Mal anders rum. Funktioniert in 3. Welt ländern - hat aber in Berlin, beim Versuch, gefloppt. (Micro Credits: Sind Kleinstkredite für Start-ups - es wurde in Berlin versucht Arbeitslose, durch das Bereitstellen von Krediten zur aufnahme einer Selbstständigen Tätigkeit zu Motivieren. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass Arbeitslose, die kein Geld haben und deren Geschäftsidee nicht Funktioniert auch nicht in der Lage sind den Kredit zurück zu bezahlen. Insbesondere, da in Dtl. die Motivation den Kredit unbedingt zurückzubezhalen eher gering ist. Man erhält immer seinen Mindestbetrag. In 3. Welt Länder ist die Motivation das eigene Unternehmen, unter allen Umständen zum Erfolg zu bewegen deutlich höher - da dies eine Lebensgrundlage darstellt)

Es gibt noch viele weitere Beispiele.

Wofür brauchst du die Beispiele konkret, dann kann man vielleicht noch bessere Beispiele finden.

Gruß
Alex

Die Briten hatten ein Problem damit, ihre Statusmarke Rolls Royce in der Eigentümerschaft von Volkswagen zu sehen, weil Wolfsburg ursprünglich eine Konstruktion der Nationalsozialisten war.

Grüße,
Chrizz!

Servus,

eher ein interlinguales als interkulturelles Problem hatte Lada, als der Lada Nova in Mittel- und Südamerika vertrieben werden sollte und mit der Vermarktung eine Agentur aus den Vereinigten Staaten beauftragt wurde.

Keinem von den Gringos fiel auf, dass es nützlich gewesen wäre, für diesen Markt den Namen zu ändern. Obwohl das Auto eigentlich ganz gut zu dem angepeilten Markt gepasst hätte (nicht sehr teuer, abgesehen vom Rost robust, mit Rohrzange, Engländer, Hammer und Schraubenzieher reparierbar etc.), wurde es so gut wie nicht verkauft, weil „No va“ = „Er fährt nicht“ keine wirklich gute Reklame für einen PKW ist.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

eher ein interlinguales als interkulturelles Problem hatte
Lada, als der Lada Nova in Mittel- und Südamerika vertrieben
werden sollte und mit der Vermarktung eine Agentur aus den
Vereinigten Staaten beauftragt wurde.

Meines Wissens nach war es der Opel Nova.

Testfrage: Warum hatte die australische Airline Emu keinen Erfolg?
http://en.wikipedia.org/wiki/Emu_Airways

Testfrage: Warum hatte die australische Airline Emu keinen
Erfolg?
http://en.wikipedia.org/wiki/Emu_Airways

Ach, Antwort vergessen: Schon mal einen Emu fliegen sehen?