Interne Kommunikation in Unternehmen

Inwiefern wirkt sich moderne Kommunikationstechnologie auf die interne Kommunikation aus? Pro und Kontra?

Hallo,

dies ist sehr global gefragt und nicht spezifisch. Darüber sind bereits Bibliotheken geschrieben worden. Ich kann mich leider schon rein zeitlich nicht dazu verführen lassen, das in dieser Breite darzustellen.

Bitte stelle die Frage spezifischer. Und einerseits fragst Du nach den Auswirkungen, aber dann nach Pro und Contra? Das passt nicht zusammen. Für oder wogegen was denn? Technologie gegen Kommunikation? Macht irgendwie keinen Sinn. Oder gute Auswirkungen versus schlechte Auswirkungen? Oder mehr oder weniger Kommunikation?

Grüsse
V

Inwiefern wirkt sich moderne Kommunikationstechnologie auf die
interne Kommunikation aus? Pro und Kontra?

Tut mir sorry,

ich habe mich zwar gefreut als Experte angesprochen zu werden, aber die Kommunikation in einem Unternehmen läuft nach meinem Wissen mittels ganz banaler Besprechungen ab, sonst weiß ich nicht´s.

Inwiefern wirkt sich moderne Kommunikationstechnologie auf die
interne Kommunikation aus? Pro und Kontra?

Sorry, aber die Frage kann ich nicht beantworten

Inwiefern wirkt sich moderne Kommunikationstechnologie auf die
interne Kommunikation aus? Pro und Kontra?

Hallo Haehoj,
Das ist eine sehr weitgestellte Frage. Wir erleben einen Wandel - Die Informationsdichte erhöht sich wesentlich. Das ist die Grundlage schneller Veränderungsprozesse. Wo früher einmal eingerichtete (Produktions-)abläufe auf lange Zeit nur mehr optimiert wurden, sind wir heute sich ständig verändernden Entwicklungs&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:roduktions-Prozessen in einem ständig sich verändernden Umfeld ausgesetzt. Bald wird man nicht mehr von Unternehmen sondern nur mehr von Unternehmungen sprechen können. Um dabei nicht durch Trägheit auf der Strecke zu bleiben, benötigt es zum einen eine passende Kommunikationsstruktur, zum anderen eine gute Kommunikationskultur.

Vor der Kommunikation steht noch die Informationsauswahl und Informationsverteilung, damit die relevanten Informationen kommunikativ ausgewertet werden können. Nur so sind lebendige selbstordnende Systeme zu erreichen. Durch diese werden alte, hierarchische Strukturen in produktiven Prozessen abgelöst werden müssen. Eine gute Beschreibung findet man z.B. in dem Buch von Robert Kana „The Pentagon-Challange“.

Leider sind auf dem Weg in ein neues Kommunikationszeitalter Hürden zu nehmen. Unser Verständnis von Sprache und der Umgang mit Informationen muss verbessert oder neu erfunden werden und mit diesem unser Denken aus dualen Strukturen [z.B. Freund-Feind, Unterordnung-Dominanz] befreit werden (siehe auch „Das Polaritätsrad“ auf www.gfk-mediation.de). Beziehung wurde viel durch Bezüge (Regeln, Formen) ersetzt, was an den falschen Stellen zu unlösbaren Konflikten führen muss.

Und dann noch ein kleines Beispiel nur zum Sprach/Denkverständnis: Jemand sagt z.B. „Du Idiot“, meint aber eigentlich vielleicht:" Ich habe von Dir nicht das erhalten, was ich gebraucht oder erwartet hätte, und denke außerdem, dass Du das nicht hören willst." In der einen Form des Denkens und Sprechens entstehen unlösbare Konflikte (Trennung), in der anderen passen sich unterschiedliche Systeme aneinander an (Verbindung).

Wenn ich Kommunikation stategisch (z.B. politisch) nütze, dann gebe ich eine Information, ohne meinen persönlichen Bezug zu dieser Information offenzulegen (eigene Motivationen, Bedürfnisse, Ziele). Auf solche strategisch gegebenen Informationen wird strategisch geantwortet, wodurch die Kommunikation verschleiert was weder die Beziehungen noch die Produktion unterstützen kann. Das sind die Probleme, die bei moderen Kommunikationstechnologien noch mehr beachtet werden müssen wie bisher - sehe ich doch einerseits die Personen nicht mehr und werde mit (individual-strategischen) Infos überhäuft. Insofern muss man zum einen die Personen (oft auch interkulturell) aufeinander abstimmen, die individuell passende Kommunikationsstruktur herausfinden und in dieser eine Kommunikationskultur entwicheln, die einerseits die Produktivität und die vorgelagerten Arbeits-Beziehungen unterstützt und andererseits die einzelnen Mitarbeiter nicht überfordert.

Fazit: Es geht auf Dauer nicht ohne vermehrte Integration neuer Technologien, jedoch ist die Herausforderung das momentan richtige (wachstumsbedachte) Mass konfliktarm und inspirativ umzusetzen, um das System nicht zu blockieren. Dabei ist bei jedem interaktiven System auf geeignete Schnittstellen zu achten. Somit empfehle ich eine sehr bewusste Planung der Kommunikationsstruktur mit der geeigneten Technologie an Hard- und Software und gleichzeitig eine Fähigkeitsentwicklung, die einerseits die technologische Seite, andererseits die zwischenmenschliche Seite (Softskills) betrifft.

Nicht weiterzuwachsen bedeutet zu degenerieren. Das Wachstum muss allerdings den Menschen zu Gute kommen, sonst dient der Mensch dem Fortschritt anstatt umgekehrt.

Je feiner Systeme werden, desto anfälliger werden sie. Sicherheit auf technischer und menschlicher Seite ist somit Rechnung zu tragen. Hier entsteht ein weiterer Aufwand. Das nur nebenbei.

Sollte diese Antwort an der Frage vorbeigehen, bitte ich Sie, diese noch einmal zu konkretisieren.
Herzliche Grüße
Gabriel

Guten Tag,

Inwiefern wirkt sich moderne Kommunikationstechnologie auf die
interne Kommunikation aus? Pro und Kontra?

hallo erstmal,
um welches Unternehmen handelt es sich? Ist es eine Metzgerei oder eher ein Computerladen oder werden Panzer hergestellt…? Das ist schon mal ein wenig hilfreich bei der Beantwortung. Wieviele Mitarbeiter sind beschäftigt und welche Kommunikationsmethoden sind bereits vorhanden? welche sind angedacht? und inwieweit sind moderne Kommunikationsmethoden gemeint, heißt das jeder hat ein I-Phone, I-Pad und Mac oder bekommt jeder Mitarbeiter einen PC oder geht es ums Intranet? Es erleichtert auf jeden fall sich zu informieren, allerdings sind die persönlichen Kontakte dementsprechend seltenerum so moderner…
liebe Grüße