Interner Zinssatz und Rendite -> Unterschied?

Hallo Zusammen,

Worin bestehen die Unterschiede zwischen dem internen Zinssatz EINER INVESTITION und ihrer Rentabilität?

Ich habe schon danach gegoogelt, jedoch keine aufschlussreichen Antworten gefunden. Oftmals habe ich auch gelesen, dass es genau das Gleiche ist. Dies kann jedoch nicht sein, weil es ja laut Aufgabe wenigstens einen Unterschied geben muss.

Vielen Dank und freundliche Grüße,

Ja toll.

Wie wär es mal, du würdest posten, wie die Rendite in der aufgabe definiert ist.

Eine Rendite kann unterschiedlich definert sein;
eine Möglichkeit ist eben, die Rendite als internen zinsfuss zu definieren;
das wird auch so in der Preisangenbenverordnung so gemacht.

Ja toll.

Wie wär es mal, du würdest posten, wie die Rendite in der
aufgabe definiert ist.

Die Fragestellung habe ich 1:1 übernommen und kann keine genauere Definition geben.
Würde halt gerne wissen, ob man im Allgemeinen einen Unterschied angeben kann. Das dies nicht ganz einfach ist, habe ich bei meiner bisherigen Informationssuche auch schon bemerkt, da das Thema Rendite auch gerne ein heißes Diskussionsthema zu sein scheint.

Eine Rendite kann unterschiedlich definert sein;
eine Möglichkeit ist eben, die Rendite als internen zinsfuss
zu definieren;
das wird auch so in der Preisangenbenverordnung so gemacht.

Der interne Zinsfuss berücksichtigt nur die Rendite der internen zahlungsreihe ohne externe Effekte wie die verzinsung des nicht gebundenen Kapitals (Ausschüttungen, Steuerliche Verlustzuweisungen).

Zum Vorteilhaftigkeitsvergleich ist der Int. Zinsfuss deshalb idR nicht geeignet.

Den Vorteilhaftigkeitsvergleich macht man über das Endvermögen (alternativ Kapitalwert).

Danach kann man als Rendite eine endwertbezogene EK Rentabilität angeben als geometrische Rendite, die das Endvermögen zum Anfangsvermögen in Realtion setzt.
Eine solche endwertbezogene EK Rentabilität kann man also erst berechnen,
wenn das Problem schon gelöst ist.

Super! Vielen Dank!