Internet Abstimmung für 24h gesperrt ?

Hallo,
weiss jemand von Euch, wie eine 24-Stunden-Sperre für eine weitere (2.) Abstimmung umgangen werden kann, bzw. wie diese überhaupt funktioniert?

Wir sind 2 Familien, die einen gemeinsamen PC benutzen und möchten gerne bei einer Fotoabstimmung teilnehmen.
Hier kann allerdings innerhalb von 24 h nur 1 x vom selben PC aus gevotet werden. Es möchte aber gerne beide Familien täglich abstimmen.

Gibt es hier eine Möglichkeit? Wenn ja,wie funktioniert dies?

Danke!
joel

Hi,

wenn ich dir das sage, kannst du aber auch häufiger abstimmen…

Wenn es wirklich nur eine Abstimmung pro Computer und nicht Internetverbindung ist, dann ein kleiner Hinweis: Seite schließen + Cookies löschen
Hat den Nachteil, dass man nicht mehr automatisch bei w-w-w, ebay,… eingeloggt wird. Hat aber auch den Vorteil, dass Google und Amazon nicht mehr wissen „Aaah, da kommt ja XYZ wieder mal vorbei…“.

Ich vermute aber, dass sie „Sicherheitsmaßnahmen“ weiter als Cookies gehen.

Gruß,
pg

Hallo,

weiss jemand von Euch, wie eine 24-Stunden-Sperre für eine
weitere (2.) Abstimmung umgangen werden kann

eine neue IP besorgen.
Bei DSL kann das durch kurzzeitiges Trennen der Internetverbindung geschehen. Bei Kabel-Internet geht das leider nicht

Gruß,
Woody

Hallo,

vielen Dank für Eure Hinweise!
Leider funktioniert weder die Trennung der DSL-Verbindung, noch das Löschen der Cookies!
Habt Ihr noch weitere Hinweise / Ideen?

Vielen Dank!

Über Abstimmungen und Sperren
Moin,

es gibt zahlreiche Methoden, so eine Sperre umzusetzen. Alle sind sie fehlerbehaftet, weil es (natürlich) keine Möglichkeit gibt, den User, der am anderen Ende der Tastatur sitzt, zu identifizieren. Das wird erst dann möglich sein, wenn wir den Computer a la Shadowrun mit unseren Gehirn verbinden können.

Alle anderen Methoden sind unfair. Die am einfachsten umzusetzende und möglicherweise beliebteste Methode ist die IP-Sperre. Dabei wird eine ganze IP-Adresse für eine bestimmte Zeit (wenn man Pecht hat für immer) gesperrt. Das ist natürlich eigentlich hochgradiger Blödsinn, weil hier davon ausgegangen wird, dass eine IP# immer nur von einem User benutzt wird. Das mag auf einem Windows-System in einem Single-Haushalt zutreffen, aber nicht in einer Familie mit einem PC oder einem Multi-User-System, bei dem womöglich hunderte Benutzer auf dem selben Computer arbeiten. Für den durchschnittlichen Windows-User mag das schwierig sein, zu begrifen. Umgehen kann man die IP-Sperre nur mit Wahlverbindungen, bei denen je Einwahl eine neue IP vergeben wird. Leute mit festen IP# haben das Nachsehen.

Was schon besser ist, ist das Setzen eines Cookies. Dabei wird die Abstimmung für diesen speziellen Browser des angemeldeten Nutzers gesperrt. Das kann man allerdings leicht umgehen, indem man das entsprechende Cookie löscht, einen anderen Browser benutzt oder einen anderen Betriebssystembenutzer.

Die wahrscheinlich beste Lösung ist, nur registrierte Benutzer zur Abstimmung zuzulassen. Was natürlich niemanden daran hindert, sein Passwort weiterzugeben - das heißt aber nur, dass zwar verschiedene Menschen den selben User benutzen könnten, aber einer immerhin nicht mehrfach abstimmen kann. Was ihn wiederum nicht daran hindert, sich zusätzliche Benutzer anzulegen und mit diesen abzustimmen.

Fazit ist, dass die Entwickler solcher Abstimmungen (o.ä.) natürlich wollen, dass ihre Ergebnisse nicht verfälscht werden und sich so viel einfallen lassen. Fakt ist aber auch, dass sie das nicht verhindern können. Es gibt immer irgendwie Mittel und Wege, ein System zu überlisten (wenn man weiß, wie es funktioniert). Und wenn solche Dinge wie IP-Sperren eingebaut sind, dann wird das Ergebnis eben nicht durch doppeltes Voten verfälscht, sondern dadurch, dass einige Leute nicht abstimmen dürfen.
Was natürlich die Frage aufwirft, was so eine Abstimmung dann noch wert ist, und warum man überhaupt da mitmachen will :smile:

Liebe Grüße,
-Efchen