Internet funktioniert nicht, wenn Admin Rechner angeschaltet ist. Was tun?

Hallo liebe WWW Community :smiley:
Ich habe ein sogenanntes „Luxusproblem“, denn es geht um Internet. Und zwar sind wir (Meine Familie) neulich zu einem neuen DSL Anbieter gewechselt. Wir sind also zu 1&1 gegangen und haben dann als Prämie einen neuen Router bekommen. Dieser ist eine Fritz Box, mit einem 1&1 Aufdruck ( Welche Variante genau weiß ich leider nicht) und habe nun folgendes Problem: Mein Vater hat über den Laptop meiner Eltern dort alles soweit so gut eingerichtet, in den ersten Wochen ist das Netz dann für einige Minuten eingestürzt, wahrscheinlich um „warm zu laufen“. Ich will nicht viel reden, der TOSHIBA Laptop ist der Admin PC. Nun habe ich aber gemerkt, sobald der Laptop angeschaltet ist, kann man nicht auf den Router ( Im Keller) zugreifen, Er sendet weder LAN oder WLAN. Nun ist meine Frage an euch : Warum habe ich dieses Problem, Ist es eine Fehlfunktion oder Fehleinstellung und wie kann man es beheben?
Vielen Dank schonmal :smiley:

Hallo,

ich interpretiere das so, dass alle Geräte eine Verbindung über LAN/WLAN zum Router haben, solange der Admin-PC ausgeschaltet ist. Sobald der Admin-PC eingeschaltet wird, kann überhaupt kein Gerät, einschließlich der ADMIN-PC, auf den Router zugreifen.

  1. Du und dein Vater, wie gut kennt ihr euch mit Netzwerktechnik und Rechnern aus?
  2. Was verstehst du unter einem Admin-PC?
  3. Ist der Laptop deiner Eltern der Toshiba-Laptop/Admin-PC oder ist das ein anderer Rechner?
  4. Wer ist der Admin?
  5. Welche (Fehler-)Meldungen bekommst du von welchem Gerät?
  6. Habt ihr geprüft, ob die Verkabelung einwandfrei funktioniert?
  7. Wurde außer an dem Router irgendetwas anderes am Netwerk oder an den Rechnern geändert?
  8. Gab es vor dem Routertausch irgendwelche Probleme?
  9. Eine Beschreibung der kompletten Netzwerkumgebung wäre hilfreich.

Ohne Informationen wäre meine erste vage Vermutung, dass der Admin-PC und der Router die selbe IP-Adresse verwenden.

Gruß
Tobias

So interpretierst du das Problem schon wies ist.

  1. ICh kenne mich mit den Grundschulgrundlagen aus, sprich nicht so viel aber auch nicht und mein Vater recht wenig
  2. Mit Admin PC versteh ich den PC, mit dem das Netzwerk eingestellt wurde, was mein Vater gemacht.
  3. Das ist der Toshiba
  4. Mein Vater
  5. Mobile Geräte sprich Smartphones verbinden sich erst gar nicht mit WLAN und mein LAN sagt dass kein Signal kommt
    6.Ja haben wir
    7.Nein eigentlich soweit ich weiß
    8.Es gab keine Probleme, die mit Router oder so zu tun haben, sondern mit unserer DSL Leitung.
  6. Wir haben in unserem Keller den Router, mit dem per WLAN nur der Toshiba zwei Stockwerke weiter oben verbunden ist. Mein Rechner und Smartphones gehen über mein dLAN Empfänger

Vielen Dank Tobias, dass du dich meiner annimmst :smiley:

Ich wette 10€, dass das nicht der Wortlaut der Fehlermeldung ist.
Zu allem Übel kommt nun auch noch eine dlan Verbindung hinzu. Und WLAN über zwei Etagen hinweg.
Die Menge der möglichen Fehlerquellen ist soeben explodiert.

Hallo,

Gut, also scheinbar keine speziellen Berechtigungen oder ähnliches.

Sprecht euch bitte ab, wenn ihr etwas verstellt.

Stimmt, das hilft leider nicht viel. Fehlermeldungen sagen oft mehr aus als irgendwelche Beschreibungen.
Ohne groß zu überlegen könnte ich die Info zum LAN so deuten, dass wahlweise keine Verbindung zum Netzwerk, zum Router oder zum Internet hergestellt werden konnte.

Stimmt, da könnte es schon reichen, wenn ein zusätzliches Gerät angeschlossen oder anders platziert wird. Wenn vorher kein/kaum Netzwerkverkehr über das WLAN war, könnte ich mir auch vorstellen, dass unter Umständen durch die erhöhte Sendeleistung nach dem Anschalten des Laptops das dLAN direkt neben dem Router ausreichend gestört wird.
Das würde zwar noch nicht erklären, warum der Laptop keine Verbindung zum Router bekommt, allerdings könnten das auch zwei voneinander unabhängige Probleme sein.

Zumindest scheint es wohl irgendetwas mit dem Laptop bzw. dem Anschalten des Laptops zu tun zu haben.

Was für Probleme?

Nochmal als Zusammenfassung: Im Keller steht der Router und dieser ist per Kabel an ein dLAN-Gerät angeschlossen. Das Gegenstück ist im ersten Obergeschoss, dort ist per Kabel der Rechner angeschlossen. Der Router stellt außerdem ein WLAN zur Verfügung.
Wo ich gerade am Zweifeln bin: Durch zwei Decken mit einem Router, der bestimmt nicht optimal ausgerichtet ist, halte ich eine stabile Verbindung zum Laptop zwar nicht für unmöglich, aber für sehr fragwürdig. Bei den Smartphones habe ich da noch größere Zweifel. Außerdem schreibst du erst, dass die Smartphones keine Verbindung zum WLAN bekommen, das laut dir vom Router zur Verfügung gestellt wird und dann schreibst du, dass die Smartphones über dLAN eine Verbindung herstellen sollen.

Was genau ist das für ein Gerät, das du für dLAN benutzt?

Kann es sein, dass das dLAN oder ein anderes Gerät ein weiteres WLAN zur Verfügung stellt? Möglicherweise sogar mit den selben Zugangsdaten wie beim WLAN des Routers?

Wird zusammen mit dem Laptop irgendetwas anderes angeschaltet? Selbst wenn es nichts mit dem Netzwerk zu tun hat, könnte es das dLAN durch Einflüsse auf das Stromnetz oder Störstrahlung lahmlegen.

Wie ist die räumliche Trennung der Geräte und wie werden sie verwendet? Der Rechner wird wohl stationär verwendet aber welche Geräte sind neben dem dLAN platziert und direkt daneben am Strom angeschlossen, wird der Laptop mobil verwendet oder stationär im selben Raum, ist am Ende das Laptop mit einem Mehrfachstecker an der selben Steckdose/Steckerleiste wie das dLAN angeschlossen, finden die Smartphones im gesamten Obergeschoss das WLAN und in welchem Bereich bewegt sich die Empfangsstärke, usw.

Welche Fritzbox wird benutzt? Das sollte auf der Unterseite des Geräts stehen oder wenn du, bei funktionierendem Netzwerk, in den Browser fritz.box eingibst, sollte die Anmeldeseite deiner Fritzbox angezeigt werden, da müsste auch die Version stehen.

Nach dem bisherigen Stand wäre meine zweite Vermutung, dass tatsächlich ein weiteres WLAN existiert, an das sich der Laptop anmeldet. Der Laptop ist an ein Netzteil angeschlossen (alternativ wird, wie schon erwähnt, zusammen mit dem Laptop noch ein anderes Gerät angeschaltet, das evtl. nichteinmal etwas mit dem Netzwerk zu tun hat), wodurch das dLAN genügend gestört wird, dass es zusammenbricht.

Bisher spricht aber auch noch nichts gegen meine erste Vermutung, dass der Router und der Laptop die gleiche IP-Adresse benutzen. Wurde das geprüft?
Wenn ich wieder davon ausgehe, dass ein zweites WLAN-Netz mit den selben Zugangsdaten zur Verfügung steht, könnte sich der Laptop an diesem anmelden und durch die doppelte IP-Adresse das gesamte Netzwerk lahmlegen.

Gruß
Tobias