Ich schreibe gerade meine Seminararbeit. Sonst arbeite ich lieber mit Büchern, habe aber eine gute Quelle im Internet gefunden, die ich gerne in die Arbeit miteinbeziehen würde.
Ich weiß nur nicht, ob das geht, weil die Texte im Internet ja geändert oder gelöscht werden können.
Wenn ja, wie muss ich sie dann im Literaturverzeichnis angeben?
ich habe Internetquellen in meiner Magisterarbeit so angegeben:
Betreiber der Seite (steht im Impressum), dann Name/Titel der Seite, dann den genauen Link zur betreffenden Seite, aus der du zitierst (also, http://www …), aufgerufen am: z.B. 17.08.2009 um 15:52 Uhr.
Wenn ja, wie muss ich sie dann im Literaturverzeichnis
angeben?
was sagt der Dozent dazu?
Meines Wissens gibt es dazu (noch) keine feste Regelung.
Bei uns wird es so geahndhabt, daß der Link angegeben wird, wann er aufgerufen wurde (minutengenau!) und der Inhalt wird heruntergeladen und auf einem Datenträger gespeichert und ggf. mit der Arbeit abgegeben, damit er angeschaut werden kann.
Ich schreibe gerade meine Seminararbeit. Sonst arbeite ich
lieber mit Büchern, habe aber eine gute Quelle im Internet
gefunden, die ich gerne in die Arbeit miteinbeziehen würde.
Ich weiß nur nicht, ob das geht, weil die Texte im Internet ja
geändert oder gelöscht werden können.
Stimmt. Deshalb würde ich mir den Text speichern oder ausdrucken. Dann frag den Dozenten, ob er eine CD mit deiner Internet-Quelle möchte.
Wenn ja, wie muss ich sie dann im Literaturverzeichnis
angeben?
http://www.quelle.de (11.12.2010)
Das Datum in der Klammer ist das Datum, an dem du die Internetquelle aufgerufen hast.
Ich verwende auch immer einige Internet-Quellen in meinen Arbeiten und hatte damit bislang noch keine Probleme. Auch dann nicht, wenn ich die Quelle einige Wochen vor Abgabe der Arbeit zuletzt verwendet habe. Meistens sind es Kleinigkeiten, z.B. habe ich auf der Website von Miele nachgesehen, wie so eine elektrische Waschmaschine in den 1930er Jahren aussah, und bei Hipp, seit wann es diese Babygläschen eigentlich gibt.
Dann kannst Du mit einem konkreten Vorschlag zu deinem Prof. (nach dem Motto „so würde ich das machen wollen - ist das in Ordnung?“)
Auf jeden Fall besser, als einfach nur zu Fragen.
Seit wann gilt denn in den Geisteswissenschaft, das Internet als verlässliche zitierfähige Quelle? Also zu meiner Zeit an der Uni und das ist noch nicht so lange her, war das mehr als verpönt.