Internet Sicherheit

Liebe/-r Experte/-in,
ich frage mich, wie es möglich ist, dass ich häufig seltsame Werbemails erhalte, die sich mit Namen auf tatsächliche Personen aus meinem Umfeld beziehen. Kann jemand emails mitlesen? Wie sicher ist ein W-Lan? Besteht die Gefahr,dass sich Leute im Haus mit einloggen?

Danke und Gruß

Thomas

Hallo,
naja üerall wo du im netz bist hinterlässt du spuren. es gibt auch viren die deinen pc ausspionieren und daten sammlen wie zb tel.nummern adressen und so weiter… wenn du dein w-lan nicht gesichert hast kann natürlich jeder mit surfen oder deine daten klauen. Deswegen solltest du dein netzt verschlüsslen und zusätzlich mac zugriffsliste akt. (das heist das nur ein pc der eingetragen ist ein internet signal bekommt auch wenn er den key rausfinden sollte bringt ihm das nicht viel wenn er am router nicht eingetragn ist. Auch ein gutes virenprgramm kann mithelfen deine daten vor unerlaubtem zugriff zu schützen aber absulute sicherheit gibt es einfach nicht.

LG

Tja da gibt´s jetzt mehrere Möglichkeiten…
Zunächst einmal ist WLAN so sicher wie man es einstellt
d.h. Verschlüsselungsmethode muss mindestens WPA sein besser WPA2. Die Passphrase sollte mindestens 14 Stellen haben und keine Wörterbuchabfragen erlauben - also so etwa :
!di34nTwortLi3gt0ft1Nd3rMi113
(da habe ich zu Anfang ein ! genommen und dazwischen Grosßschreibung und Buchstaben durch Zahlen ersetzt -
übersetzt : !dieAntwortLiegtoftinderMitte

Das in Verbindung mit WPA2 AES ist absolut sicher ! Mit schwacher Verschlüsselung/Passwörtern oder gar keiner kann mal leicht Gäste im Netz haben.

Aber die meisten Methoden richten sich nicht an die Verwundbarkeit von Verschlüsselungen sondern den PC zu infiltrieren. Trojaner oder sonstige Malware. Adobe Programme sind in letzter Zeit oft aufgefallen mit Lücken.

Beim surfen würde ich den Firefox empfehlen mit den Addons :
Betterprivacy, Ghostery, noscript, Adblock, noreffer, Flashblock und WOT. Das alles in Verbindung mit gesundem Menschenverstand und Zurückhaltung beim Klicken und surfen… :wink: - Der Browser ist Einfallstor Nr.1 für Datendiebe !!

Dadurch, das Du Email-Werbung mit Informationen von Bekannten erhältst läßt eigentlich nur den Schluss zu, das deine Kontaktdaten (dein Adressbuch) schon geklaut wurde…

Wenn Du nur surfst tu es am Besten mit Linux und den o.a. Sicherheitshinweisen. Da passiert sowas nicht.

Hallo Thomas,
soweit dein W-LAN verschlüsselt ist und du die entsprechenden Kennungen für dich behälst, kann mann davon ausgehen, dass dein Netz sicher ist und keiner mitlesen kann. Es gehört dann schon eine erhebliche kriminelle Energie und Fachwissen dazu, deine Daten auszuspionieren. Also eher unwahrscheinlich.
Schlimmer ist es mit der Mitgliedschaft in verschiedenen Anwendungen: „Facebook, Stayfriends, Studie-VZ, MSN, Google, Yahoo, ICQ, usw.“, die dich animieren deine Adressbücher hochzuladen um möglichst viele Kontakte zu knüpfen. Da solltest du auf jeden Fall die Berechtigungen überprüfen.
Ebenso solltest du bei Gewinnspielen, Newsletter, usw. vorsichtig sein, die es überwiegend darauf abgesehen haben, Adressen zu sammeln.

VG
Machiste

Liebe/-r Experte/-in,
ich frage mich, wie es möglich ist, dass ich häufig seltsame
Werbemails erhalte, die sich mit Namen auf tatsächliche
Personen aus meinem Umfeld beziehen. Kann jemand emails
mitlesen?

Ich muss raten, mir ist sowas noch nicht aufgefallen. Ich kenne Dich auch nicht, und weiß nicht, wie alt Du bist. Aber: die typischen Spammer sitzen irgendwo in einem Land mit wenig aktiver Justiz, und haben weder Zeit noch Lust noch Gelegenheit, nach Deutschland zu fahren und dort in WLANs rumzuschnüffeln. Sie lassen sich die Daten frei Haus liefern, und bezahlen dafür.

Wo stammen sie her? WLAN hacken ist viel zu mühsam, es geht viel einfacher. „Social Engineering“ heißt die Methode, und bedeutet so viel wie EDV Anfänger und Gutgläubige leimen. Wozu die Daten erschnüffeln, wenn der Anwender sie - wenn man den richtigen Trick verwendet - selber vorbeibringt?

Den Rest macht man durch verknüpfen und aussieben von Daten auf Grund von Gemeinsamkeiten. Man kann aus den Daten und aus der Art, wie man sie gewonnen hat, schon viel ablesen: Alter, Wohnort, Interessen. Wenn Du mit Deinen Bekannten gemeinsame Interessen hast, und man das aus EDV Datenbeständen ableiten kann, ist es möglich, Dich gezielter mit Werbung zuzuschütten. Das sorgt dann dafür, dass die Potenzpillenwerbung nicht mehr an Frauen und unter 40 jährige geht, das steigert die Effizienz des Spammings enorm.

Meine derzeitige Lieblingsidee: wenn Du in sozialen Netzen unterwegs bist, stammen die Daten ziemlich sicher von dort. Entweder wurde das Netz gehackt (was man idR nicht erfährt, außer jemand von innen gibt einer Zeitschrift einen Tipp), oder, was wahrscheinlicher ist, ein untreuer Mitarbeiter verkauft die Daten, oder, was noch weniger unwahrscheinlich ist - vor allem bei Netzen die frei sind und bei denen man sich fragt, wo sie das Geld für ihre Server und Internetanschlüsse - die nicht billig sind - herhaben: die Betreiber verkaufen die Daten.

Suche nach EDV verwertbaren Gemeinsamkeiten mit Deinen Bekanten, und dann denke nach, wo diese Daten zusammenlaufen. Wenn Du in sozialen Netzen aktiv bist, mach Dir pro Netz einen freien Account auf, nimm den Account in Deine Freundes-Buddy-was auch imemr Liste auf, und warte dann ein Weilchen. Wenn der zugehörige Mail-Account plötzlich Spam bekommt weißt Du, wo die Daten herstammen.

Weitere Idee. Einer Deiner Bekannten hat sich einen Virus eingefangen. Einige Viren verwenden die Mailinglisten der lokalen Mailprogramme, z.B. Outlook, um sich per Mail weiterzuverbreiten. Du würdest das daran erkennen, dass an der Mail ein Attachment mit einem Virus dranhängt. Auch die Buddy-Listen von Skype und AOL sind solche Datenquellen.

> Wie sicher ist ein W-Lan? Besteht die Gefahr,dass

sich Leute im Haus mit einloggen?

Ein gehacktes WLAN war in keinem einzigen mir bekannten Fall beteiligt, In ein unverschlüsseltes WLAN Netz kann sich jeder einbuchen, aber so viel Ignoranz findet sich selten, und seit einigen jahren setzen alle WLAN Geräte wenigstens einen Standardschlüssel. Wenn das WLAN nach WPA verschlüsselt ist, und Du ein sicheres Kennwort (WLAN Key genannt) verwendest (lang und zufällig), dann ist WPA nach heutigem Stand des Wissens nicht zu knacken. Den Vorgänger (WEP) kann man - zwar mit einiger Mühe, aber doch - knacken, egal wie der Key aussieht. Das Verbergen der SID bringt dagegen, entgegen landläufiger Meinung - keinen nennenswerten Sicherheitsgewinn, hat aber einen groben nachteil: wenn man mit einem Nachbarn ein Wörtchen reden möchte (weil er sich z.B. partout für den selbem WLAN Kanal entscheidet wie ich) ist es ohne sinnvolle Angaben in der SID unglaublich mühsam, ihn zu finden damit man mit ihm reden kann. In die SID gehört also der Name dessen, der das WLAN ebtriebt, schließlich strahlt man immer mehr doer weniger in die Wohnungen der Nachbarn ein, und der hat ein Recht darauf zu wissen, wer da funkt.

Sichere Keys sind übrigens nicht die, die von den WLAN Boxen per Standard vergeben werden, zumindest nicht alle. So haben z.B. einige Hersteller einfach die MAC Adresse der Box (die man jederzeit auslesen kann, auch wenn das WLAN verschlüsselt ist) verwendet, sowas wie 000d4f2a231a schaut toll zuverlässig aus, ist es aber nicht. Auch zufällige Zahlencodes sind unsicher, weil sie nur Zahlen enthalten, und daher der durchzuprobierende Zeichenvorrat drastisch reduziert wird. Den Standard-Key einer Box einfach zu übernehmen ist also bequem, aber keine gute idee.

Am Besten (und leicht zu merken) ist es immer noch, Du nimmst ein oder zwei Worte, und machst mit Klein-Großbuchstaben und vor allem Sonderzeichen: Mein_WLAN=100%Sicher. Leicht zu merken, und für ein Probier-Programm nicht zu knacken.

Hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen, und schönen Sonntag,

Armin

Hallo Thomas,

dass du Werbemails bekommst, kann daran liegen, dass du bei einem E-Mail Anbieter bist, der nach den amerikanischen Datenschutzrechten arbeitet (z.B.: Domänen mit .com). Was merkwürdig ist, dass es sich auf Personen in ihrem Umfeld bezieht. Mit W-Lan hat dies erstmal nichts zu tun, aber es könnte sein, dass sich jemand über ihre Webmailadresse einloggt und somit ihre E-Mails liest und somit Daten hat. Um dies zu verhindern, empfehle ich ihnen erstmal, ihr Kennwort zu ändern.
Kommen wir zum W-Lan. Dazu müsste ich wissen, was für eine Verschlüsselungsart (WEP, WPA, WPA2) verwenden. Außerdem kann man nachsehen, wer schon einmal mit ihrem Router in Verbindung war. Dies erreichen sie in der Konfiguration des Routers unter dem Stichpunkt DHCP.

Ich hoffe, ich konnte ihnen helfen. Für weitere Rückfragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Der PC-Experte

Hi Thomas,

sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Ich würd mal die E-Mail-Adressen der Werbemails mit den E-Mail-Adressen deiner Bekannten vergleichen.
Wie sicher ein Wlan ist liegt natürlich daran, wie sicher du dein Wlan verschlüsselt hast. Wenn du keine Verschlüsselung auf deinem WLAN-Router eingerichtet hast, dann kann natürlich JEDER in dein WLAN einsteigen. Hast du es mit WEP verschlüsselt (schwächste Verschlüsselungsart), wär es auch noch kein Problem zu dir ins Netz zu gelangen. Zum WEP entschlüsseln braucht man nur ein bisschen IT wissen, was heut zu Tage eigentlich schon 11-Jährige haben. Also…WEP ist unsicher. Also…ist dein WLAN nicht verschlüsselt, dann könnte „jeder“ auf alle deine Daten zugreifen.
Informiere dich mal im Internet und/oder in dem Handbuch deines WLAN-Routers, welche Verschlüsselungsarten unterstützt werden. Eine vernünftige Verschlüsselung wäre WPA oder WPA2.
Folgendes könntest du noch einstellen, um dein WLAN sicherer zu machen:

  • SSID unsichtbar machen
  • DHCP deaktivieren und feste IPs verwenden
  • MAC-Filter aktivieren
  • Passwort deines Routers aktualisieren

Falls du noch Fragen hast, meld dich einfach.

Gruß,

Stash

Hallo Thomas,
diese Mails sind eher ein Problem Deiner Bekannten, denn möglicherweise wurden deren gespeicherte Adressdaten gestohlen oder missbraucht. Wege dazu gibt es eine Menge - so einige übertragen Ihre Adressbücher ja auch an Internetdienste und ob die Daten da gut und sicher sind bleibt zu bezweifeln.

Mit WLAN hat das also nichts zu tun. Wichtig ist, dass die Verschlüsselung deines WLAN auf WPA oder besser WPA-2 eingestellt ist, dann ist die Wahrscheinlichekeit eines Missbrauchs eher gering, wenn auch nicht ausgeschlossen.

Was aber den meisten nicht klar ist - im Internet wird dennoch ja alles unverschlüsselt übertragen. Im Grunde kann also jeder Deine Emails mitlesen, wenn er sich die Mühe macht. Da bleibt dann nur die Emails selbst zu verschlüsseln, z.B. mit PGP.

So oder so rate ich dazu nicht am falschen Platz zu sparen und lieber auch mal Geld in ein gutes Sicherheitsprogramm, z.B. Kaspersky Internet Securiy zu investieren - das reduziert die Wahrscheinlichkeit eines Eindringens in deinen PC deutlich. Solltest Du auch Deinen Bekannten empfehlen.

Gruss
DAVOnet