Internet-Speed stark gefallen zwischen PC und Router

Hallo zusammen

Ich habe eine 1Gigabit/s Leitung von meinem Router zum Internet. Allerdings ist seit kurzem der Speed zwischen Router und PC auf ca 80mbit/s gefallen. Ich habe eigentlich nichts geändert. Das Kabel ist immernoch dasselbe.

Was könnte das Problem sein?

LG

Hallo,

läßt sich so schwer einschätzen. Wie war denn die Geschwindigkeit vorher und hat sich seitdem Hardware und Softwartechnisch was geändert?

Hallo!

Das kommt mir alles irgendwie spanisch vor.
Eine Netzwerkverbindung über Kabel bringt heutzutage 1GBit/s, damit sind real Übertragungsraten um die 80MByte/s, also 640MBit/s möglich.

Falls das mit dem 1Gbit/s nicht funktioniert, schaltet das Netzwerk auf 100MBit/s zurück, also alles durch 10. Gründe können Kabelbruch, defekte an den Netzwerkschnittstellen, oder auch explizite Einstellungen sein.

Dass du 1GBit/s Internet hast, glaube ich fast nicht, solche Anschlüsse sind sehr selten.

OK,
also eine Glasfaseranbindung über einen professionellen Router.
Magst du uns NICHT sagen, was das für ein Router ist?

Das spricht für eine 100MBit/s Ethernetverbindung, es wäre die typische Datenrate dafür.

Hallo zusammen!

Ich habe ganz sicher eine 1Gigabit/s Leitung :slight_smile:

Ich habe mir das Kabel noch mal angeschaut und es scheint, als hätte einer meiner kleinen Nager das Kabel angeknabbert.

Ich dachte nicht, dass sowas einen so „systematischen“ Fehler auslöst. Sprich, ich dachte entweder das Kabel geht ganz oder direkt gar nicht mehr.

Was meint ihr?

Beim „Ethernet Status“ steht auch, dass er auf 100.0 Mbps läuft. Was mich wundert ist, dass die Knabberstelle schon etwas länger ist, mir aber erst jetzt der Speed-Drop auffällt. Das schliesst nicht aus, dass es schon länger ist, aber gibt es ggf. andere Einstellungen die den Speed runter ziehen?

@X_Strom was ist unterschied Glasfaser zu Hybrid?

Der Router ist der von Swisscom

Das lässt sich relativ einfach erklären. Schau dir mal die Aderbelegung nach TIA 568 für 100 Base-T und für 1000 Base-T an https://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B

Da siehst du, dass 1000 Base-T vier Adern nutzt, die 100 Base-T nicht braucht. D.h. wenn die Nager eine oder mehrere dieser nur bei 1000 Base-T verwendeten Adern (4,5,7,8) unterbrochen haben, dann ist 1000 Base-T nicht mehr möglich, und die Geräte schalten auf 100 Base-T zurück. Wenn die dafür benötigten Adern nicht betroffen sind, funktioniert die Sache.

2 Like

Super - vielen Dank! Ich kaufe ein neues Kabel und berichte ob es das war - sieht aber stark danach aus :slight_smile:

Da du ein flaches Kabel verwendest, könnte die auf deinem Bild beschädigte Seite genau die außen liegende Ader 8 sein. Und Bingo!

Schön, daß du nun selbst draufgekommen bist.

Wenn ich von einem Glasfaseranschluss spreche, dann rede ich von einem Anschluss, bei dem die gesamte Strecke zwischen Router und Vermittlungsstelle / Zugangspunkt des Anbieters über Glasfasertechnik läuft.

Die Werbefuzzis der Anbieter sprechen allerdings auch dann von Glasfaser, wenn irgendein Teilstück über Glasfaser, der Rest über Kupfer läuft.

Bei „Hybrid“ im Sinne der Verwendung durch die Deutsche Telekom werden zwei Verbindungen zu einer Gegenstelle aufgebaut. Eine läuft über DSL (Kupfer und auch mal ein Stück Glasfaser), die andere läuft über das Mobilfunknetz.
Datenpakete werden immer zunächst über DSL verschickt, bei Auslastung dieser Verbindung laufen weitere Pakete auch über das Mobilfunknetz. Die Gegenstelle vereinigt diese beiden Datenströme dann wieder.
Da Hybrid-Kunden

  • die geringste Priorität im Mobilfunknetz haben (Mobilfunkverträge haben höchste Priorität, „über Funk“-Verträge (Festnetzersatz, etwa „call & surf via Funk“) kommen danach, der Rest ist für Hybridkunden)
  • primär Datenvolumen über das DSL abwickeln
    gibt es kein Datenvolumen, keine Beschränkung.

MIt einem 1GBit/s Internetanschluss hast Du doch sicher einen gescheiten Router mitbekommen. Prüfe in dem nach, ob evtl. der LAN_Port, an dem Du Deinen Rechner konnektiert hast, auf Fast-Ethernet runter geschaltet wurde. Manche Router machen das zum Stromsparen. Ansonsten wechsele das Kabel einfach mal aus und prüfe, ob sich damit das Problem löst. Ansonsten hilft evtl. auch ein Firmwareupdate.
Moment, jetzt aber noch eine Rückfrage: Woher beziehst Du denn die Info 80MBit/s. Machst Du irgendein Speedtest? Ansonsten schaue doch einfach mal im Verbindungsstatus nach, ob Dein LAN-Adapter mit 100 oder 1000MBit/s verbunden ist. Veilleicht vermutest Du ein Problem, das es so nicht gibt.

Hallo zusammen

Ich habe das Kabel in einer riesigen Aktion ausgetauscht (ich musste alles durch meine Kabelröhren und Boxen friemeln.

Nun scheint es grundsätzlich besser zu gehen.

Allerdings bin ich mit dem Download-Speed nicht ganz zufrieden. Das Komische ist, dass ein anderer PC im Netzwerk beim Download ca 850 Mbit/s erreicht.

Woran kann das liegen? Das neue Kabel ist KAT6.

LG

Du solltest auf solche Tests nicht zu viel geben, wenn du nicht genau weißt was und wie da gemessen wird. Wenn du entsprechende Testtools z.B. im normalen Betrieb auf einem PC aufrufst, auf dem im Hintergrund noch diverse andere Anwendungen laufen (das können auch automatisch bei Systemstart gestartete Dinge sei, die auf der Oberfläche gar nicht in Erscheinung treten), dann können die eine gewisse Grundlast auf der Leitung oder auch zu bestimmten Zeitpunkten konkrete Lasten verursachen. Dem Tool steht dann für seinen Test nur noch „der Rest“ der Bandbreite zur Verfügung. Dann kann es auf keine besseren Ergebnisse kommen, als dieser „Rest“ zulässt. D.h. für aussagekräftige Werte müsste zumindest mal sichergestellt sein, dass der nutzende PC absolut frei von weiteren Programmen ist, die parallel ggf. Datentransfer betreiben (also insbesondere Update-Funktionen von Programmen, Cloud-Synchronisationsdienste, sonstige Clouddienste, …)

Dann enthält ja die von dir im Bild mit abgebildete Sprechblase auch noch so einige Hinweise, die zu einer zu niedrigen Anzeige führen können.

1 Like

Vielen Dank für deine Antwort. Ja, ich wundere mich nur, da es sowohl auf meinem PC als auch Linux (auf dem fast keine Prozesse laufen) diesen „Geschwindigkeitsknick“ gibt. Bei dem anderen PC im Netzwerk geht der Download halt auf 800-920 hoch.

EDIT: Ich weiss, dass für eine systematische Überprüfung es natürlich nun unfassbar spannend wäre den anderen PC anzuschliessen. Das ist aber durch das ganze verlegte Kabelsystem nicht sinnvoll :slight_smile:

Was meinst du mit

Ist das die selbe Maschine (Linux von CD oder als virtuelle Maschine), oder ein weiteres Gerät?

Beim selben Gerät mit unterschiedlichen OS kann das Problem durchaus auch in der Hardware liegen. Z.B. nicht so hochwertiger Netzwerkchip, geringere Prozessorleistung, schlechteres Timing auf dem Bus, …

In der Tat wäre es dann spannend, mal den anderen PC an dieser Leitung zu testen.

Aber andererseits sollte man das alles nicht überbewerten und übertreiben. Die tatsächlich im realen Leben erreichbaren Werte liegen ohnehin in ganz anderen Bereichen, wenn man nicht gerade nur lokal mit hochgezüchteter Hardware und reinen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu tun hat.

1 Like

Es geht dabei um einen Laptop mit Linux - sprich ein neues Gerät. Aber ja, ich denke, ich lasse es erstmal gut sein.