Internet via Satellit in Verbindung mit WLAN

Hallo,
da es sich immer mehr herauskristallisiert das in meiner neuen Wohnung kein normaler DSL-Anschluss möglich ist suche ich jetzt nach alternativen und bin dabei auf Internet über Satellit gestossen. Damit ich aber nicht Kreuz und Quer verkabeln muss gucke ich jetzt ob man das ganze nicht auch über WLAN nutzen kann habe aber bis jetzt noch nichts entsprechendes gefunden, vielleicht kann mir aber ja jemand von euch weiterhelfen wie ich trotz nicht vorhandenem DSL-Anschluss zu einer schnellen Internetanbindung kommen kann. Hoffe das es da eine praktikable Lösung gibt die auch nicht alzuviel kostet. Muss nicht via Satellit sein.

Vielen Dank
Nicole

Hallo,

ein drahtloses Netzwerk zu nutzen ist völlig unabhängig von der Art des Internetanschlusses. Daher kannst Du frei auswählen was immer bei Dir am Standort verfügbar ist. Danach kümmerst Du Dich dann um WLAN.

Gruß,

Myriam

Hoffe das es da eine praktikable Lösung gibt die auch
nicht alzuviel kostet. Muss nicht via Satellit sein.

Hallo Nicole,
Alternativen sind z.B.:
a) Kabel Deutschland (Anbieter wird kontrovers diskutiert)
b) o2 Mobiles-Internet (nicht ganz billig)

Du musst aber prüfen ob das bei dir verfügbar ist.

Bei der Satelliten-Lösung gibt es 2 Varianten
a) mit Rückkanal über Satellit (teure Geräte/spez. Satelittenschüssel, teurer Tarif)
b) mit Rückkanal über Telefon (langsamer Upload)

Außerdem gibt es m.W. keine volle Flatrate.

Grüsse max

Bei der Satelliten-Lösung gibt es 2 Varianten
a) mit Rückkanal über Satellit (teure Geräte/spez.
Satelittenschüssel, teurer Tarif)
b) mit Rückkanal über Telefon (langsamer Upload)

Dazu kommt eine Zeidifferenz von mehr als 500 Milisekunden bei Lösung a oder mindestens 250 Milisekunden bei Lösung b. Das ist Dir fürs Surfen vermutlich egal, aber Videotelefonie oder Onlinespiele machen so vermutlich nicht so viel Spaß.

Hallo Nicole,

wenn es in der Tat so sein sollte, dass keine „normalen“ DSL-Angebote greifbar sind, informiere Dich bei T-Home über das „DSL via Satellit 2“.
Es ist seit letztem Sommer in der Vermarktung und verfügt über folgende Eigenschaften:
Hin- und Rückkanal über Satellit
1028 kb/sec download, 128 kb/sec upload (keine fair user police)
kostet 39,95 EUR monatlich, Telefonanschluss der T-Com erforderlich und mit zusätzlichen Kosten.
Das Hardwarepaket (Sat-Antenne, 25 Meter Kabel(Duplexkoaxial), Sat-Receiver und Sat-Finder) kostet Dich unterm Strich einmalig 99,95 EUR.
Diesem Sat/IP-Receiver kann ein normaler WLAN-Router zugeschaltet werden.
Zum Betrieb dürfen im Umkreis von 500 Metern keine flugplatztechnischen Anlagen stehen.

Grüße aus Oberfranken

Uwe

Hallo,

Internet über Fernsehkabel wurde schon angesprochen und ist eine wirklich gute Alternative. K.A. was da „diskutiert“ wird. Unzufriedene Kunden gibt es bei jeder Technik und jedem Anbieter, und es sind erstaunlicherweise immer die selben, die heute hier und morgen da sind, und überall Probleme haben.

Öffentliche WLANs sind da wo es kein DSL gibt eher nicht zu erwarten, da die ja auch üblicherweise am DSL hängen. Aber Versuch macht kluch. Aber bitte nur tatsächlich „öffentliche“ WLANs nutzen, und nicht den nur nicht ausgreichend abgesicherten Zugang des Nachbarn. Dies kann massiven Ärger geben.

Bei den aktuellen Preisen ist ansonsten UMTS durchaus eine interessante Alternative, wenn denn die Abdeckung vorganden ist. Da muss man sich bei dem Anbieter der Wahl (alle großen Mobilfunkanbieter und viele Reseller) vorher informieren, und sollte sich ein Rückgaberecht einräumen lassen. Es gibt da allerdings keine echten Flatrates, aber die heute üblichen 3-5GB pro Monat reichen vollkommen aus, wenn man nicht gerade ständig irgendwelche Filesharing-Clients laufen hat oder sein Fernsehprogramm aus dem Internet bezieht. Die Anbieter haben auch in der Zugangssoftware Kontrollmöglichkeiten vorgesehen, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt. Ich nutze UMTS beruflich als „Drittzugang“ und habe noch nie auch nur ansatzweise meinen Tarif ausgenutzt.

Sat würde ich als absolute Notlösung betrachten, wenn gar nichts anderes geht, da der Installationsaufwand recht hoch, und die Technik recht grenzwertig und die ganze Sache dazu auch noch recht teuer ist.

Gruß vom Wiz

Hallo Nicole,

eine Alternative wäre evtl. auch MAXXonair - eine Art WLAN, vorausgesetzt natürlich, das ist bei dir verfügbar. Aber das kannst du auf deren HP checken: http://www.maxxonair.de

Ich habe zwar keine Ahnung, ob das wirklich so gut ist, da ich mich zwar damit mal intensiv beschäftigt hatte (ich war da in der gleichen Situation wie du), doch was ich so mitbekommen habe klang gut. Ich bin dann aber weggezogen, kurz bevor MAXXonair bei uns eingeführt wurde und hatte damit dieses Problem nicht mehr.

Gruß, Robi

hallo,
weiß ja nicht, ob die frage noch aktuell ist.ich selbst surfe mit t-dsl-via satellit2 der telecom.
(übrigens: ist hier jemand, der auch findet, es geht zu langsam?).
dazu mußt du eine spezille schüssel aufs dach oder sonstwo montieren, das ganze funktioniert über ein spezielles, externes modem. gesamtkosten der hardware etwa 360 euro, wovon ich euro 230 wieder als guthaben von der t-com verrechnet bekommen habe.
an dieses externe modem kannst du einen speziellen router (zwischen 40 und 150 euro)anschließen, der macht das ganze w-lan fähig.
t-dsl via satellit 2, wie sich das produkt nennt, verspricht höchstens 1000kb downloadgeschwindigkeit (upload maxc. 128), diese geschwindigkeit wurde jedoch noch nie erreicht. abends und am wochenende geht es sogar sehr, sehr langsam.
da aber auch wir hier keinen anderen dsl-anschluß haben, bleibt mir vorläufig nichts anderes übrig.
bei weiteren fragen einfach mailen an [email protected]