Hallo Dani,
a) Mac OSX 10.6.6
OK, ich kann hier, hardwardwarebedingt, nur auf 10.4 zurückgreifen.
Da hat sich optisch und organisatorisch einiges verändert.
Die Einstellungen solltest du, bei analogem Vorgehen, trotzdem vornehmen können.
Dabei kann dir die Apple-Supportseite sicher weiterhelfen, dort sind gute Anleitungen, auch in Deutsch, hinterlegt.
http://www.apple.com/de/support/snowleopard/
http://www.apple.com/de/findouthow/mac/
b) Zum einen windows XP home und prof.
Hast du die beiden Rechner bisher schon mit dem Mac vernetzt und Freigaben eingerichtet?
c) Auf dem Mac oder auf dem xp? Also auf dem Mac sehe ich je
nach dem in welcher Umgebung ich bin, in der Globe Trotter
Connect Umgebung sehe ich zum einen Option Ethernet als
Verbunden und Option Modem nicht verbunden
http://support.apple.com/kb/HT2712?viewlocale=en_US
Ich vermute mal, dass du das System der Umgebung nicht richtig verstehst.
Eine Umgebung ist so etwas wie ein Profil für einen bestimmtem Standort und allen dort benutzten Netzwerkadaptern.
Du musst also innerhalb einer Umgebung alle Netzwerkadapter passend zueinander konfigurieren. Das hat den Vorteil, falls du den Mac einmal woanders oder mit anderen Netzwerkeinstellungen nutzen willst - dann brauchst du nur in die passende Umgebung zu wechseln und die richtigen Einstellungen werden übernommen.
c2) Was meinst für Einstellungen??
Die Netzwerkeinstellungen natürlich!
Für alle Umgebungen bitte separat auflisten.
Zitat aus einem Support-Artikel (http://support.apple.com/kb/HT1383?viewlocale=de_DE)
Wählen Sie im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen.
Wählen Sie Netzwerk aus dem Menü Darstellung.
Wählen Sie Ethernet (integriert) aus dem Menü Zeigen (vor Mac OS X 10.1 das Einblendmenü Konfiguration).
Klicken Sie ggf. in den Tab „TCP/IP“.
Wählen Sie entweder Manuell oder DHCP aus dem Einblendmenü Konfigurieren aus, je nachdem, was von Ihrem Internetanbieter in Schritt 1 vorgeschrieben wurde.
Geben Sie die anderen in Schritt 1 geforderten Informationen in die entsprechenden Felder ein. Sofern Ihr Internetanbieter nichts anderes vorgibt, können Sie die Felder „DHCP-Client-ID“ und „Such-Domains“ ignorieren.
Für den Stick kannst du nach dieser Anleitung vorgehen (Der Stick ist technisch gesehen ein Modem):
http://support.apple.com/kb/HT2399?viewlocale=de_DE
d) eine neue Umgebung nicht aber ich habe in der Globe Trotte
Connect UMgebung noch die AirPort hinzugefügt, dieso konnte
aber keine Verbindug ins Netz aufbauen.
Siehe meine Antwort zu „Umgebung“ weiter oben. Mit einer neuen Umgebung kannst du, ohne deine bishereigen Einstellungen zu verändern, die neuen Parameter testen.
e) Ich benutze keinen Router, das soll ja die AirPort
übernehmen
Doch, denn dann ist die Airport-Station der Router.
Wie wäre es mit der Modellbezeichnung!
http://support.apple.com/de_DE/specs/#airport
Aber andererseits hast du den UMTS-Stick ja am Mac angeschossen - dann muss der Mac auch als Router eingerichtet werden und die Airport-Einstellungen umgestellt werden.
Für dein Vorhaben wäre es aus Gründen der Geschwindigkeit am besten, wenn die Airport-Station per Kabel mit dem Mac verbunden wäre.
f) siehe e)
Die Einstellungen zu WAN, LAN und WLAN bitte (Passwörter u.ä. natürlich nicht oder unkenntlich machen)
g) wurde ncihts verändert
Das hatte ich vermutet, für den Betrieb mit dem Stick müssen die aber nicht richtig sein.
H) option icon aber welches Model kann ich dir jetzt nicht
sagen, hab leider die verpackung nicht zur hand!
Hinter dem „Apfel“ in der Menüzeile findest du den Punkt „Über diesen Mac“ und dort „Weitere Informationen“. Unter „USB“ werden alle angeschlossenen Geräte aufgelistet incl. der Modellbezeichnungen.
Grüsse max