Internetportal

Nabend alle zusammen.

Bräuchte mal einen Tipp.
Und zwar suche ich Lektüre zur Programmierung von Internetportalen.
Hat da jemand eine gute Empfehlung?
Ich selbst bin auf folgendes gestoßen „Praxishandbuch Portalmanagement“, ist dies jemanden bekannt?
Bin für jeden guten (Geheim-)Tipp dankbar.

Vielen Dank im voraus.
MfG
Christian

Hallo Christian,

was für eine Art von Internetportal? Da gibt es sicher zig Möglichkeiten hinsichtlich Aufbau und Inhalt. Ein Nachrichtenportal ist sicher etwas völlig anderes als ein Musikportal. Es gibt nicht einmal eine fest umrissene Definition des Portalbegriffs.

Vielleicht hilft das hier weiter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Webportal

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:stuck_out_tongue:ortale

Ansonsten schmeiße ich einfach mal die Begriffe PHP und Content Management Systems (CMS) in den Raum.

Viele Grüße,

Mohamed.

Tagchen,

also es wird wohl ein Portal für Studenten. Sie sollen sich anmelden können, Prüfungsnoten abrufen, eventuell auch unter einander komunizieren können, etc., was genau, das steht noch in den Sternen.
Sicherlich einiges mehr.

Mit was es gebastelt wird, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht, bin noch in der Ideenfindung. Zumindest nix mit PHP oder XML.

Denk mal 3-Schichten Modell werd ich nutzen. (Datenhaltung, Funktionalität, Benutzeroberfläche). Sowas in der Art hab ich schon gemacht, dazumal mit JSP.

Helfen diese Infos bei der Lektürefindung & -empfehlung ein wenig weiter?

Liebe Grüße
Christian

Hi Christian,

hört sich an, als ob ein stinknormales Content Management System ausreicht für das, was du vorhast.

Stöber mal hier:

http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-form/…

Viele Grüße,

Mohamed.

Hallo,

also es wird wohl ein Portal für Studenten. Sie sollen sich
anmelden können, Prüfungsnoten abrufen, eventuell auch unter
einander komunizieren können, etc., was genau, das steht noch
in den Sternen.
Sicherlich einiges mehr.

Nimm es mir nicht übel, aber da wird mir übel! Was ist das denn für eine Herangehensweise? Was soll dabei rauskommen?

Zunächst mal macht man sich ein Fachkonzept, in dem man alles zusammenträgt, was man so fachlich an Inhalten und Funktionen braucht/bereit stellen möchte. Dann überlegt man sich zu jedem fachlichen Anspruch, wie dieser technisch realisiert werden könnte und kommt so zur Auswahl der geeigneten Werkzeuge und der passenden Plattform. Damit baut man dann einen Prototypen um sicherzustellen, dass die Werkzeuge und die Plattform auch tatsächlich in der Lage sind, grundsätzlich die fachlich gestellten Anforderungen zu bedienen und macht sich dann an die Realisierung im Detail.

Aber ehrlich gesagt wundert es mich doch ein wenig, dass man einem Informatikstudenten im 8. Semester solche Basics erzählen muss.

Gruß vom Wiz