Hallo,
alle großen Firmen, über die man ins Internet kommt, oder die E-Mail-Adressen anbieten, haben auch Internet-Speicherplatz im Programm, in der Regel auch ein Baukasten-System zum einfachen Erstellen von Homepages.
Vielleicht ist sogar schon eine Basis-Variante in Ihrem Internet-Zugang inbegriffen oder aber es gibt bei Ihrem Internet-Anbieter ein gutes Angebot für Kunden. Es gibt auch kostenlose Anbieter, die dann mit Werbeeinblendungen arbeiten (nach „kostenloser Webspace“ suchen) - Vorläufer von „Facebook“ sozusagen: Auch bei Facebook kann man nicht nur eine persönliche Seite einrichten, sondern auch solche für Firmen, Institutionen, Vereine usw. Vieles spricht gegen Facebook, über das sich die meisten Nutzer keine Gedanken machen. Ein Vorteil (für Publikums-Suchende) ist aber, dass sich eben schon so viele Leute dort tummeln. Wie man aber deren Aufmerksamkeit auf die eigene Sache lenkt und ob es das Produkt voranbringt, dass Leute sich für Gewinnspiele oder so interessieren, ist wieder die nächste Frage, und Geld kostet es dann auch schnell. Mit der Übersichtlichkeit und schönen Listen hapert es bei Facebook auch, hier geht es immer nur darum, dass der neueste Eintrag ganz oben steht, egal ob sehr wichtig oder total belanglos, ein furchtbares Durcheinander…
Man kann eine Internetsite, bestehend aus mehreren Seiten, natürlich händisch erstellen und auch Listen erweitern. Einfach im Texteditor (wie das geht zeigt das kostenlose Online-Nachschlagewerk bzw. -Kurs „SelfHTML“) oder aber mit einem komfortableren Programm wie Dreamweaver, bei dem man direkt sieht, was man macht und wie das aussieht - das man in der Regel kaufen muss. In beiden Fällen wird die Website zunächst lokal auf dem PC gespeichert und anschließend per FTP-Programm (gibt’s kostenlos oder kostenpflichtig) ins Netz geladen.
Oder man nutzt, wie gesagt, das Programm, das von dem Anbieter des Online-Speicherplatzes für die Erstellung der Site zur Verfügung gestellt wird, möglicherweise direkt online.
Wenn man’s kann und die Site umfangreich wird, ist es gewiss komfortabler, fortgeschrittene Techniken zum Erstellen von Websites zu nutzen, die „dynamisch“ zusammenbauen, was man an Formatierungen und Inhalten eingibt. Hier gibt es Techniken wie CSS, PHP oder die neueste Generation von HTML. Im ganz großen Stil wären es dann Content-Management-Systeme wie sie auch von Online-Nachrichten-Portalen benutzt werden. Das sind alles Themen für sich, die man etwa bei Wikipedia recherchieren kann.
Wenn das alles so nicht in Frage kommt, kann man die Site oder aber das Grundgerüst von einem Fachmann (Webdesigner - die gibt es in rauen Mengen, vom Hobby-Bastler bis zur renommierten Agentur) erstellen lassen und ggfls. selbst aktualisieren und erweitern.
Beste Grüße,
Marco