Internetspuren endgültig beseitigen?

Hallo,

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos) alle Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt restlos beseitigen oder hilft dann nur eine komplette Neuinstallation? Gibt es eine Übersichtsmöglichkeit?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß

Roland

Moin

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos) alle
Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt restlos
beseitigen

nein.

oder hilft dann nur eine komplette Neuinstallation?

selbst da bleiben, streng genommen, Spuren über. Frag die [FAQ:120] welche genau.

cu

Hallo Roland

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos) alle
Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt restlos
beseitigen oder hilft dann nur eine komplette Neuinstallation?

Dies kann kein Programm, bedenke das es Software gibt, die selbst gelöschte und mehrmals neu formatierte Festplatten wieder komplett herstellen kann. Ich erinnere dabei an den Skandal mit den bei eBay versteigerten Festplatten der Polizei vor ein paar Monaten.

Warum sollen Internetspuren eine Ausnahme bilden. Wenn das der Hersteller eines Programmes verspricht, so kannst du es mit guten Gewissen in der Kategorie „werbewirksamer Dummfug“ einordnen. Und was willst du eigentlich damit? Ich persönlich sehe nur eine einzige Anwendungsmöglichkeit: In den Communities die Teilnehmer unerkannt beleidigen und verleumden können oder unerkannt Warez und andere illegale Software aus dem Internet zu grabschen.

Ich persönlich habe mit meiner Windofmaschine von einer solchen Möglichkeit noch nie Gebrauch gemacht, denn ich verwende noch nicht einmal eine PFW und fühle mich trotz allem sehr sicher. Es kommt eben immer auf den eigenen Standpunkt und das vorhandene Wissen an. Wenn man nämlich weiß, wie das Internet funktioniert, betrachtet man das mit ganz anderen Augen und fällt nicht auf jeden Werbegag herein. Leider ist es eben so, das die Rechtsprechung derartiges nicht untersagt. Im Zweifelsfall kannst du immer die zum Produkt gehörende Garantieerklärung des Hersteller zu rate ziehen…

der hinterwäldler

Hallochen,

Dies kann kein Programm, bedenke das es Software gibt, die
selbst gelöschte und mehrmals neu formatierte Festplatten
wieder komplett herstellen kann. Ich erinnere dabei an den
Skandal mit den bei eBay versteigerten Festplatten der Polizei
vor ein paar Monaten.

Du kannst mir ja mal Deine Festplatte schicken. Ich lösche die Daten (natürlich nur per Software, nicht per Hammer oder Schredder) und Du versuchst, sie wieder herzustellen. Wenn Du’s schaffst, lade ich Dich zu einem Eis ein.

Warum sollen Internetspuren eine Ausnahme bilden. Wenn das der
Hersteller eines Programmes verspricht, so kannst du es mit
guten Gewissen in der Kategorie „werbewirksamer Dummfug“
einordnen.

Es geht wohl nicht darum, Daten auf seiner Festplatte gegen Zugriff durch die NSA zu schützen, sondern temporäre Dateien etc. gegen den flüchtigen Blick Anderer.

Und was willst du eigentlich damit? Ich persönlich
sehe nur eine einzige Anwendungsmöglichkeit: In den
Communities die Teilnehmer unerkannt beleidigen und verleumden
können oder unerkannt Warez und andere illegale Software aus
dem Internet zu grabschen.

Ach du Schande. Einer aus der „ich hab’ nichts zu verbergen“ Fraktion. Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Gruß

Fritze

2 Like

Hallochen,

Dies kann kein Programm, bedenke das es Software gibt, die
selbst gelöschte und mehrmals neu formatierte Festplatten
wieder komplett herstellen kann. Ich erinnere dabei an den
Skandal mit den bei eBay versteigerten Festplatten der Polizei
vor ein paar Monaten.

Du kannst mir ja mal Deine Festplatte schicken. Ich lösche die
Daten (natürlich nur per Software, nicht per Hammer oder
Schredder) und Du versuchst, sie wieder herzustellen. Wenn
Du’s schaffst, lade ich Dich zu einem Eis ein.

http://www.convar.de/default.asp
Die lassen sich aber nicht mit einem Eis abspeisen *kicher*

Gruß
h.

1 Like

Hallo h.

http://www.convar.de/default.asp
Die lassen sich aber nicht mit einem Eis abspeisen *kicher*

das geht auch billiger, so ab €15,- plus Porto. :wink:
Aber 'n Eis ist wirklich recht knapp.

Allerdings kann man eine Platte natürlich so behandeln, daß wikrklich nichts mehr lesbar ist. Da liest auch Convar nichts mehr. das ist auch nicht deren Aufgabe, da geht es um Datenrettung versehentlich gelöschter Daten. Wenn jedes Bit mehrfach mit Zfallswerten überschrieben wird, ist irgendawann nichts mehr zu retten.
Ein kleine Tool rechts da aber nicht, da muß schon die Platte (zumindest zeitweilig) leer sein.

Gruß, Rainer

Hi Roland,

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos) alle
Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt restlos
beseitigen oder hilft dann nur eine komplette Neuinstallation?
Gibt es eine Übersichtsmöglichkeit?

wenns Deine Ansprüchen genügt, kannst ja mal testen:

http://www.claviscom.de/

Gruß,
Gerhard

Hallo Roland,

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos) alle
Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt restlos
beseitigen …

es kommt darauf an, was Du unter ‚restlos beseitigen‘ verstehst.
Wenn Du meinst, so beseitigen, daß mit Windows nichts mehr davon lesbar ist und der platz wieder zur Verfügung steht, ja, da hast Du ja schon Links.
Wenn Du meinst, daß die Daten so verschwinden, daß sie wirklich unwiederbringlich weg sind, dann geht das so einfach nicht, einfach nur neu installieren reicht da auch noch nicht. Da muß die Platte schon einer ‚Spezialbehandlung‘ unterzogen werden.

Gruß, Rainer

Hallochen Fritze

Du kannst mir ja mal Deine Festplatte schicken. Ich lösche die
Daten (natürlich nur per Software, nicht per Hammer oder
Schredder) und Du versuchst, sie wieder herzustellen. Wenn
Du’s schaffst, lade ich Dich zu einem Eis ein.

Bist du dir dessen sicher? Das Problem wird so aller vier Wochen in den Newsgroups diskutiert. Das habe ich auf Anhieb gefunden: http://tinyurl.com/7czpu

Es geht wohl nicht darum, Daten auf seiner Festplatte gegen
Zugriff durch die NSA zu schützen, sondern temporäre Dateien
etc. gegen den flüchtigen Blick Anderer.

Und wer ist der „flüchtige Blick Anderer“? In diesem Fall wird bei Mozilla&Co nur der Cache und die Historie gelöscht. Beim IÄ zugegeben etwas komplizierter. Aber letztlich gibt es Tools zB. XP-Clean oder EasyClean.

Ach du Schande. Einer aus der „ich hab’ nichts zu verbergen“
Fraktion. Dann erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Auch hier habe ich was gefunden, Oliver Schad hat es zwar etwas sarkastisch dargestellt, aber im Prinzip entspricht dies der Realität:

Zitatanfang—
_Felix M. Palmen schrieb:

> Da gerade in einem anderen Thread wieder auf die prinzipbedingte
> Unmöglichkeit von „Stealth“-Modi hingewiesen wurde möchte ich mal
> folgende Beobachtung zur Diskussion stellen:

Nein, es ist nicht unmöglich unsichtbar zu sein, es klappt aber
oftmals nicht. Was viel wichtiger ist: Es ist schwachsinnig, selbst
wenn es klappt.

Szenario 1:

Stellen wir uns vor, jemand bietet keine Dienste an, der TCP/IP-Stack hängt nackt im Internet. Jetzt bin ich ein pöser pöser Angreifer und greife den TCP/IP-Stack mit ICMP-Paketen an. *manisches Gelächter* Und ich freu mich wirklich, dass das Gegenüber so blöd ist und auf ICMP-Request mit ICMP-Echo antwortet. Denn jetzt kann ich ja … ja was denn eigentlich? Ah ja, ich finde raus, wo die Drecksau wohnt und hau der eins auf die Fresse. *g*

Stellen wir uns jetzt vor, jemand bietet Dienste an und verfällt dem Unsichtbarkeitswahn. Jetzt bin ich ein pöser pöser Angreifer und greife die PFW mit ICMP-Paketen an. *manisches Gelächter* Und ich freu mich wirklich, dass das Gegenüber so blöd ist und auf ICMP-Requests nicht antwortet. Ich probiere mal TCP-Pakete. Mmh, vielleicht hat $TYP am anderen Ende eine PFW. Vielleicht ist da auch keiner. Ich werf da einfach mal meine Exploitsammlung für PFWs drauf, mal gucken was passiert.

Szenario 2:

Stellen wir uns vor, jemand bietet keine Dienste an, der TCP/IP-Stack hängt nackt im Internet. Jetzt bin ich ein pöser pöser Wurm und probiere einen Connect auf Port 135 TCP. Klappt nicht, Mist.

Stellen wir uns nun wieder vor, jemand bietet Dienste an und verfällt dem Unsichtbarkeitswahn. Jetzt bin ich ein pöser pöser Wurm und probiere einen Connect auf Port 135 TCP. Klappt nicht, Mist, aber der TCP/IP-Stack der Quelle des Wurms versucht es einfach nochmal. Und
nochmal. Und nochmal. $TYP hat ja sicher keinen Volumentarif, das macht also nix.

Szenario 3:

Stellen wir uns vor, jemand bietet keine Dienste an, der CP/IP-Stack hängt nackt im Internet. Jetzt bin ich ein pöser pöser Wurm, der PFWs angreift. Ich schicke einen pösen Exploit (ein kaputtes IGMP-Paket) und … Toll, funktioniert nicht.

Stellen wir uns nun wieder vor, jemand bietet Dienste an und verfällt dem Unsichtbarkeitswahn. Jetzt bin ich ein pöser pöser Wurm, der PFWs angreift. Ich schicke einen pösen Exploit (ein kaputtes IGMP-Paket) und das Ziel gehört mir. Jippi.

Ergebnis: Stealth-Modus ist schwachsinnig, selbst wenn er funktioniert.

mfg
Oli


Man darf ruhig intelligent sein, man muss sich nur zu helfen wissen._

—Zitatende
(Zur besseren Unterscheidung wurden die Unterstreichungen von mir hinzu gefügt)

Kein User verlangt von einem Anderen sich schutzlos den Gefahren des Internets auszusetzen. Um sich jedoch ungehindert und gefahrlos bewegen zu können, sind ein paar Grundregeln einzuhalten.

Grundregel 1:
Biete dem Internet niemals Dienste an oder verwende diese, wenn du sie selbst nicht brauchst oder von dir nicht restlos beherrscht werden. (siehe auch http://www.ntsvcfg.de und http://www.linkblock.de)

der hinterwäldler

Hallo nochmal,

Du kannst mir ja mal Deine Festplatte schicken. Ich lösche die
Daten (natürlich nur per Software, nicht per Hammer oder
Schredder) und Du versuchst, sie wieder herzustellen. Wenn
Du’s schaffst, lade ich Dich zu einem Eis ein.

http://www.convar.de/default.asp
Die lassen sich aber nicht mit einem Eis abspeisen *kicher*

Jaja. Ein HiTech Labor mit Reinstraum und MFM ist kaum mit dem neugierigen Chef/Nachbarn/Ehepartner zu vergleichen. Dennoch: Auch die Kollegen von convar werden ihre Probleme bekommen, nachdem man eine Festplatte (in einem zugegeben recht langwierigen Prozess) einem „Gutmann Wipe“ unterzogen hat. Die Daten sind dann praktisch nicht mehr rekonstruierbar bzw. die Rekonstruktion so aufwändig und exorbitant teuer, dass man im Normalfall davon Abstand nimmt. Die dazu benötigte Software gibts als open source

http://dban.sourceforge.net/

Und für diejenigen, die’s genau wissen wollen: http://www.cs.auckland.ac.nz/~pgut001/pubs/secure_de…

Gruß

Fritze

Hallochen Fritze

Hi Klaus,

Bist du dir dessen sicher? Das Problem wird so aller vier
Wochen in den Newsgroups diskutiert. Das habe ich auf Anhieb
gefunden: http://tinyurl.com/7czpu

Ja. In dem thread geht es um „versehentlich“ geloeschte Daten (auch wenn das „Versehen“ hier mit schwerem Geraet passierte). Man kann Daten auch absichtlich entfernen, so dass sie nicht mehr (einfach) wiederherstellbar sind (z.B. indem man sie auf ein reiserfs4 legt). Ausserdem find ich tinyurls doof. Und ich will trotzdem ein Eis haben.

Auch hier habe ich was gefunden, Oliver Schad hat es zwar
etwas sarkastisch dargestellt, aber im Prinzip entspricht dies
der Realität:

Zitatanfang—
[snip]
—Zitatende
(Zur besseren Unterscheidung wurden die Unterstreichungen von
mir hinzu gefügt)

Zur besseren Unterscheidung des zitierten Themas und desselben im vorliegenden Thread haettest Du vielleicht beide lesen sollen. In Deinem Zitat geht es um das Anbieten von Diensten, hier um das sichere Loeschen von Daten auf der lokalen Festplatte. Den naeheren Zusammenhang haette ich gern von Dir erlaeutert. Falls Dir das (wieder Erwarten) nicht gelingen sollte koenntest Du aufhoeren, unreflektiert irgendwelche Links zusammenzusammeln und hier ins Forum ohne Themenbezug zu streuen. Danke. (Und jetzt weisst Du vielleicht auch, was Sarkasmus ist.)

Biete dem Internet niemals Dienste an oder verwende diese,
wenn du sie selbst nicht brauchst oder von dir nicht restlos
beherrscht werden. (siehe auch http://www.ntsvcfg.de und
http://www.linkblock.de)

Aha. Wie entfernt man damit Spuren vom Surfen? Cookies gaengier Browser? History- und Cache-Daten?

Gespannten
Gruss vom Frank.

Hallo,

wie schaut es denn aus, wenn man seinen alten (PC) verkaufen will und vorher alle Daten löscht. Welche Erfahrungen habt Ihr denn diesbezüglich gemacht?

Gruß

Roland

Moin

wie schaut es denn aus, wenn man seinen alten (PC) verkaufen
will und vorher alle Daten löscht. Welche Erfahrungen habt Ihr
denn diesbezüglich gemacht?

(geschätzt): 90% der Leute suchen gar nicht nach alten Daten. Da reicht formatieren.

Von denen die suchen benutzen 95% Suchprogramme die 1x überschriebenes schon nicht mehr finden. Da reicht formatieren mit anständiger Oberflächenprüfung (nicht das was MS Oberflächenprüfung nennt, sondern eine echte, read-write-read-wirte-… Prüfung)

Beim Rest sollte die Platte nach allen Regeln der Kunst (Muster, Reihenfolge, Zufallszahlen, Rauschen,…) oft überschrieben werden. bsi & Co (http://www.bsi.de/) bieten entsprechende Programme zum Download an, resp. verweisen darauf. Wenn man allerdings mit einem solchen Versuchen rechnen muss wäre eine Zerstörung (Schneidbrenner, Borhmaschine,…) der Platte sinnvoller. Die Teile sind eh nichts mehr wert.

cu

Hallo Frank

Aha. Wie entfernt man damit Spuren vom Surfen? Cookies
gaengier Browser? History- und Cache-Daten?

Welche Sicherheitsgründe sprechen überhaupt dafür, das dies zwingend geschieht? Der Chef der Firma oder Vatern, dem der PC gehört oder gar die bessere Ehehälfte? Der nette Steganos-Anwender hat uns ja noch nicht einmal gesagt, wofür er das benötigt und welchen Browser er hat.

Seine ursprüngliche Frage war doch diese:

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos)
alle Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt
restlos beseitigen oder hilft dann nur eine komplette
Neuinstallation? Gibt es eine Übersichtsmöglichkeit?

und da habe ich ihm Anfangs erläutert, das dies nicht geht und warum nicht. Ein paar Postings später wollte ein User mit mir eine Eiswette eingehen. Ach Mensch, lies doch selber hahahi

der hinterwäldler

Aha. Wie entfernt man damit Spuren vom Surfen? Cookies
gaengier Browser? History- und Cache-Daten?

Welche Sicherheitsgründe sprechen überhaupt dafür, das dies
zwingend geschieht?

Was hat denn das damit zu tun? Was hat der Linkblock, dingens.org, et al., die sich ausnahmslos mit dem Absichern der Netzwerkverbindung eines Windows-Rechners beschaeftigen, mit dem sicheren Loeschen von Daten zu schaffen?

Der Chef der Firma oder Vatern, dem der PC gehört oder gar die
bessere Ehehälfte? Der nette Steganos-Anwender hat uns ja noch
nicht einmal gesagt, wofür er das benötigt und welchen Browser
er hat.

Unter welchen konkreten Annahmen hast Du denn Deinen Tip „geht gar nicht“ abgegeben?

Seine ursprüngliche Frage war doch diese:

kann eigentlich ein Programm (ich habe zur Zeit Steganos)
alle Internetspuren und was sonst noch auf den PC anfällt
restlos beseitigen oder hilft dann nur eine komplette
Neuinstallation? Gibt es eine Übersichtsmöglichkeit?

und da habe ich ihm Anfangs erläutert, das dies nicht geht und
warum nicht.

Ich glaube Dir das uebrigens auch nicht. Deine Erlaeuterung anhand von Beobachtungen halte ich keineswegs fuer stichhaltig. Es gibt noch nicht mal eine Quellenangabe.

Google sagt, dass die Platten von einem Angestellten geklaut wurden. Wie und ob ueberhaupt er versucht hat, Daten von den Platten sicher zu loeschen hab ich nicht gefunden. Vielleicht kannst Du dazu was sagen. Laut den Berichten wurde die Festplatte aber am sonst ueblichen Loeschverfahren fuer ausrangierte Medien vorbeigeschleust. (Nein, ich such Dir Deine Quellen nicht zusammen.)

Unabhaengig davon hat das immer noch nicht annaehernd mit der Frage des OP zu tun: nur weil ein Angestellter zu doof war, heisst das doch noch lange nicht, das es nicht geht.

Ein paar Postings später wollte ein User mit mir
eine Eiswette eingehen.

Nun, dann schicke Fritze doch die Platte. Falls er die Wette verliert und Dir ein Eis ausgeben muss, geb ich Dir auch eins aus. Das sind immerhin schon zwei. Als Bestaetigung reicht mir eine E-Mail von Fritze. Alternativ kanns Du die Platte auch an mich schicken. Ich weiss aber nicht, ob Fritze mir vertraut.

Immer noch eislosen
Gruss vom Frank.

Hallo,

Ein paar Postings später wollte ein User mit mir
eine Eiswette eingehen.

Nun, dann schicke Fritze doch die Platte. Falls er die Wette
verliert und Dir ein Eis ausgeben muss, geb ich Dir auch eins
aus. Das sind immerhin schon zwei. Als Bestaetigung reicht
mir eine E-Mail von Fritze. Alternativ kanns Du die Platte
auch an mich schicken. Ich weiss aber nicht, ob Fritze mir
vertraut.

Doch, tut er :smile:

Gruß

Fritze