Ich habe vor ein paar Woche eine neue Wohnung bezogen und habe seitdem die Möglichkeit den Internetanschluss meines Vermieters zu nutzen. Leider kann ich das WLan-Signal der Fritzbox in meinem Büro nicht empfangen. Daraufhin habe ich mir ein DLan-Adapter-Set von Develo gekauft. Entsprechend der beiliegenden Gebrauchsanweisung habe ich die Hardware installiert. Nach der Softwareinstallation werden mir in einem Informationsfenster nun beide Adapter sowie eine schwankende Verbindungsrate angezeigt. Der Hersteller der DLan-Adapter verspricht eine einfache Plug&:stuck_out_tongue_winking_eye:lay-Funktion, allerdings kann ich das Internet noch immer nicht nutzen. Brauche ich noch eine zusätzliche Software in der ich z.B. das Internetpasswort (Zugangsschlüssel) eingeben kann/muss?
Vielen Dank im voraus.
… das mit dem DLAN funktioniert nur innerhalb einer Wohneinheit, da i.d.R. jede Wohneinheit einen eigenen Stromzähler besitzt und dieser als natürliche Grenze für die Datenübertragung gilt.
Darüber hinaus können aber auch Dämpfungseffekte und Störeinflüsse die Reichweite und Übertragungsleistung negativ beeinflussen. Hier reicht schon mal die Nutzung der Mehrfachsteckdose oder aber das Ladegerät vom Handy als Problemquelle aus.
Ansonsten ist es wie der Hersteller schon beschrieben hat. Einstecken und nur im Bedarfsfall der Verschlüsselung zusätzliche Konfiguration vornehmen.
Ihr k-21.de Team
Ich habe vor ein paar Woche eine neue Wohnung bezogen und habe
seitdem die Möglichkeit den Internetanschluss meines
Vermieters zu nutzen. Leider kann ich das WLan-Signal der
Fritzbox in meinem Büro nicht empfangen. Daraufhin habe ich
mir ein DLan-Adapter-Set von Develo gekauft.
Hallo,
also wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du jetzt per Power-Lan und 2 1:1-LAN-Kabeln mit der Fritzbox verbunden ?
Normaler Weise sollte das wie eine Kabelverbindung - also völlig problemlos - funktionieren.
Um das DLan als Fehlerquelle auszuschließen, kannst Du Dich ja auch mal direkt per Kabel an die Fritzbox anschalten …wenn es dann sofort funktioniert, hängt der DLan-Adapter vielleicht an der falschen Starkstrom-Phase. Im Haus gibt es 3 davon und wenn die beiden DLan-Adapter nicht an der selben Phase hängen, funktioniert das nicht. Dann muss ein Elektriker einen Phasenkoppler einbauen oder man probiert verschiedene Steckdosen durch. Es hängt aber sehr von der Hausverkabelung ab, ob letzteres Sinn macht.
Der Rechner sollte die IP-Adresse automatische beziehen (DHCP), es sei denn, der Vermieter gibt Dir eine eigene IP-Adresse - in dem Fall müsstest Du die IP-Adresse auf Deinem Rechner fest eintragen. Auf jeden Fall muss die Einstellung in der Netzwerkverbindung überprüft und ggf. korrigiert werden - also entweder auf „automatisch beziehen“ oder auf die vom Vermieter vergebene IP-Adresse. In letzterem Fall muss man auch den „DNS-Server“ auf die selbe IP-Adresse einstellen.
Zur Kontrolle kann man in einer Eingabeaufforderung den Befehl „ipconfig /all“ ausführen und kontrollieren, ob der Rechner die richtige IP-Adresse hat. (die fängt üblicher Weise mit „192.168.“ an)
Wenn das geklärt ist, könnte es noch an einer Einstellung im Internetexplorer liegen.
Unter „Extras-Internetoptionen-Verbindungen“ sollte keine spezielle Verbindung eingetragen sein, stattdessen sollte „keine Verbindung wählen“ aktiviert sein. Der Browser nimmt dann die Verbindung, die gerade aktiv ist. Wennn hier z.B. eine spezielle WLAN-Verbindung eingetragen ist, kann es per (D)Lan nicht funktionieren …
Ein Internetpasswort ist hier nicht erforderlich, es wird ja der Anschluss (und damit die Kennung) des Vermieters genutzt. Die ist in der Fritzbox hinterlegt und muss nicht jedes Mal eingegeben werden es sei denn, der Vermieter will das so.
Ich hoffe, das hilft weiter
Gruß Jürgen („TipFox“)
P.S.: ich persönlich halte nicht viel von „DLAN“, es produziert sehr viel Störstrahlung und klappt eben nur auf der selben Phase oder mit Phasenkoppler.
Eine Altenative für Dein Problem wäre ein WLAN-Repeater, der das zu schwache WLAN-Signal auffrischt und irgend wo zentral im Haus angebracht werden kann …
Hallo,
vielen Dank für die Anfrage über wer-weis-was.
Um die Problematik weiter eingrenzen zu können, müsste ich wissen, welche Dlan Adapter im Einsatz sind.
In aller Regel wird das Dlan über LAN Kabel eingespeist, d.h. auf der Senderseite Kabelverbindung zwischen router und Stromnetz, und auf der Empfängerseite zwischen Stomnetz und LAN Adapter und Computer. Für diese Verbindung wird KEIN Sicherheitsschlüssel benötigt.
Die weitere Konfiguration hier zu erläutern würde den Rahmen sprengen. Ich wäre aber gerne bereit, per Telefon die Sachlage weiter zu klären und auf eine Lösung hinarbeiten. Hierfür müssten wir bei Interesse Telefonnummern austauschen.
Ich hoffe, für den Moment weitergeholfen zu haben.
MfG
Sven
Hi Törtchen,
erstmal wäre zu klären, wie das WLAN Signal in das DLAN eingespeist wird.
Die Wohnungen von Vermieter hängen in der Regel nicht am gleichen Stromkreis, damit wird es keine Verbindungsmöglichkeit vom Netz des Vermieters zu dir geben.
Wenn es doch der Fall sein sollte (Strom Abrechnung?), dann muss der Router des Vermieters an das DLAN Netz angeschaltet sein.
Wie hast du dir denn vorgestellt, dass die Funkwellen ins Stromnetz kommen?
Bessere Lösung wäre ein Repeater, allerdings wird dein Vermieter dafür die Konfiguration des WLAN Netzes offenlegen müssen und je nach Repeater und Einstellung des Netzes sogar umkonfigurieren.
Ich würde dir sowohl aus rechtlichen als auch Grunden des Komforts und der Netz- und Datensicherheit empfehlen, dir einen eigenen Anschluss legen zu lassen. Kostet im Monat 20-30€ und du hast Ruhe vor den Sorgen von oben.
viele Grüße
Hallo!
Ich habe persönlich keine Erfahrungen mit D-LAN, weiß aber von meinem Schwiegervater, dass das eigentlich bei der Einrichtung recht unproblematisch sein soll und der Empfang in seinem Zimmer viel besser ist als vorher mit W-LAN.
Vielleicht solltest du es zunächst einmal mit einer Steckdose probieren, die sich näher an deinem Router und auf der selben Etage befindet. Solltest du auch dann keine Internetverbindung aufbauen können, wird es mit ziemlich Sicherheit an den Einstellungen liegen.
Klick dich in diesem Fall durch das Menü und schau nach ob die Zugangsdaten, Verschlüsselung, etc. stimmen. Auch das Zurücksetzen des Routers und die Neueinrichtung Beginn an kann helfen. Vielleicht hast du irgendwo was falsches eingegeben.
Ansonsten einfach mal die technische Hotline des Herstellers anrufen. Die können bestimmt weiterhelfen.
Viel Glück!
MfG Christian
Die natürliche Hürde der DLAN Geräte ist der eigene persönliche Stromzähler, da ihr Vermieter und Sie selbst eigene Stromzähler haben, kann das nicht gehen
Tut mir leid, dass ich so spät antworte. Ich hoffe, Du hast bisher eine Lösung gefunden. Ich bin leider kein Netzwerk-Profi. Das DLan-Adapter-Set von Develo kenne ich nicht. Wenn es sich um WLAN handelt, musst Du Dich über das kleine Symbol in der Taskleiste mit der korrekte SSID (Name des Netzwerks) verbinden und dann das Passwort dafür eingeben. Dieses Passwort musst Du natürlich vorher dem Develo-Adapter mitteilen. Dies funktioniert normalerweise über den Internet-Browser. Meistens ist die Adresse von Routern u.ä. 192.186.0.1 wobei die letzten beiden Zahlen auch 0.0 oder 1.1 o.ä. sein können, ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Genaueres kann ich leider nicht sagen, da ich zu wenige Informationen habe und wie bereits geschrieben, kein Netzwerk-Profi bin. Ich kämpfe auch gerade mit meinem Netzwerk…
Viel Erfolg,
Michael
Nein, aber wenn die Bandbreite schwankt, bitte die Adapter nicht in Mehrfahsteckdosen stecken und überprüfen ob beide Stecker in selben Stromkreislauf sind.
MfG