Interpretation des JAR-Files

Hallo zusammen,

da ich eigentlich mehr in der Web-Programmierung zuhause bin, habe ich leider nicht das ultimative Background-Wissen, was reine Client-Applikationen anbelangt.

Folgendes Problem:

Ich erstelle aus meinem Java-Projekte eine JAR-Datei. Das Ausführen funktioniert auch auf meinem Recher einwandfrei. Nur leider gerade am Rechner meines Chefs nicht, da er (vermute ich mal) eine Windows-Einstellung hat, die JAR-Files als die Archive interpretiert, die sie eigentlich sind --> Zeigt bei Doppelklick die Inhalte an.

Nun würde ich gerne wissen, ob es empfehlenswerte Wege gibt, Windows die JAR-Datei auch als standardmäßig als ausführbare Datei interpretieren zu lassen, ohne dass lokale Systemeinstellungen die Performance beeinflussen. Eine Alternative wäre natürlich das Konvertieren in eine exe-Datei - Habe ich allerdings noch nie gemacht und hat sicher auch nicht nur Vorteile.

Danke schon mal fürs Lesen :wink:

Gruß, Leebo

Das Wissen ist im Kollektive, wie z.B. hier…
http://www.computerleben.net/artikel/JARDateien_ausf…

Hi,

du könntest ein mal: rechtsklick auf die Jar -> Öffnen mit… (oder Einstellungen geht beides) -> anderes Programm und dann die Java auswählen (den Haken unten „diese Dateiendung immer mit diesem Programm öffnen“ oder so ähnlich nicht vergessen)

oder aber du schreibst eine bat - Datei

java -jar (-DeineWeiterenArgumente) pfad/zur/jar/JarName.jar

Das würde mir jetzt spontan einfallen

Grüße

Danke, aber das meinte ich nicht. Ich interessiere mich für eine generelle Möglichkeit, dass solche Probleme gar nicht erst auftreten.

Gruß, Leebo

Hallo jo!,

oder aber du schreibst eine bat - Datei

java -jar (-DeineWeiterenArgumente) pfad/zur/jar/JarName.jar

Danke, mit einer bat scheints zu funktionieren, auch wenn ich für JAR ein anderes Standardöffnungsprogramm lokal einstelle.

Gruß, Leebo

Hi,

Das waren 2 Möglichkeiten, entweder das Standartprogramm ändern oder eine Bat schreiben (kannst natürlich auch beides machen das eine schadet dem anderen nicht)

Der Bat ist es egal was als Standart eingestellt ist, da du ja explizit sagt, dass es über Java gestartet werden soll.

Als Standartprogramm ist diese Änderung, nur auf diesem Rechner wirksam.

Es kann ja sein, dass jemand auf einem anderen Rechner .jar Dateien mit WinRar öffnet (oder weiss der Geier mit was).

Das kann man als Entwickler nicht beeinflussen, nur in dem man eine Jar von „extern“ starten lässt, ob das nun eine wie mein Vorschlag eine Bat oder eine exe, oder was auch immer ist, das bleibt dir überlassen.

Eine Sache möchte ich dir aber noch auf den Weg geben:

Hat man nun durch irgend einen Zufall mal angeklickt, dass eine bat immer mit dem Editor geöffnet werden soll, hat man ein ähnliches Problem. Da hat der Benutzer dann nur den Befehl stehen und fragt sich was das denn soll…

Das kann dir mit jeder Dateiendung passieren (auch wenn bei vielen Dateitypen nur unleserliches Zeug zum vorscheinen kommt wenn man sie mit dem Editor öffnet )

Grüße

Hallo,

Das waren 2 Möglichkeiten, entweder das Standartprogramm
ändern oder eine Bat schreiben (kannst natürlich auch beides
machen das eine schadet dem anderen nicht)

Das Programm soll ja später auf möglichst vielen Rechnern laufen, weshalb ich ja nach einem generellen Weg suchte. Mit Änderung des Standardprogrammes wäre ich ohnehin nicht weit gekommen :wink:

Es kann ja sein, dass jemand auf einem anderen Rechner .jar
Dateien mit WinRar öffnet (oder weiss der Geier mit was).

Genau das Problem wollte ich letztlich vermeiden. Mit einer Exe ist man zumindest bei Windows-Anwendern auf der sicheren Seite. Wer so blöd ist, eine exe standardmäßig mit Editor zu öffnen, kann wohl mit meiner Software eh nix anfangen…

Eine Sache möchte ich dir aber noch auf den Weg geben:

Hat man nun durch irgend einen Zufall mal angeklickt, dass
eine bat immer mit dem Editor geöffnet werden soll, hat man
ein ähnliches Problem. Da hat der Benutzer dann nur den Befehl
stehen und fragt sich was das denn soll…

Das kann dir mit jeder Dateiendung passieren (auch wenn bei
vielen Dateitypen nur unleserliches Zeug zum vorscheinen kommt
wenn man sie mit dem Editor öffnet )

Ist klar… Summa summarum ist wohl doch auf Windows-Seite die Exe der erfolgversprechendste Weg.

Gruß, Leebo