Hallo ich bräuchte für ein Referat einige Hilfen zur Interpretation des Gedichts sei allem abschied voran von Rilke.
stimmt es, dass das Gedicht aussagt, dass man, um vom niederen Sein zu einer höheren Ebene zu gelangen, den tod in kauf nehmen muss und man sich deshalb schon während des lebens auf den abschied vorbereiten soll?
Ansonsten würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand bei der Interpretation der letzten Strophe helfen könnte… also:
12 Zu dem gebrauchten sowohl, wie zum dumpfen und stummen
13 Vorrat der vollen Natur, den unsäglichen Summen,
14 zähle dich jubelnd hinzu und vernichte die Zahl.
wie ist das zu verstehen??
Und weiß jemand in welche Epoche dieses gedicht einzuordnen ist, und warum?
Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte! Vielen Dank schonmal