Hallo , Ich hätte eine Frage für Tips in Latein. Meine Aufgabe war es Zwei von Martials Epigrammen ins Deutsche zu übersetzen, dies hab ich getan. Jedoch komm ich nicht auf den Sinn der Epigramme und hab nur Vermutungen , die für mich Schwachsinn sind.
Erstes Epigramm XI 28
1 Mulio viginti venit modo milibus, Aule.
2 miraris pretium tam grave? surdus erat.
Übersetzung: Ein Maultiertreiber kostet soeben20 000 Stesterzen verkauft. Wundert dich solch hoher Preis?
Er ( der Maultiertreiber) war taub.
Für die frühen Verhätnisse in Rom war dies ein hoher Preis für einen tauben Maultiertreiber. Meine Vermutung: da er ja nix hören konnte, und eigentlich das Gehör wichtig war für die lauten Straßen , sollte jmd , der taub ist und dies beherrscht, einen hohen Preis kosten.
Zweites Epigramm:
Epigramm XL 93
1 Pierios vatis Theodori flamma penates
2 abstulit. Hoc Musis et tibi, Phoebe,
placet?
3 o scelus, o magnum facinus crimenque deorum,
4 non arsit pariter quod domus et dominus!
Übersetzung:
Flammen vernichteten das Haus des musengeweihten Dichters Theodorus . Gefällt euch Musen und dir, phoebues, das? Oh Schande, Oh Untat, Oh große Schuld der Götter, dass der Herr nicht ebenso wie das verbrannt ist .
Theodours: fiktive Person , die zur Pointe des ganzen Epigramms beiträgt.
Meine Vermutung: Da Martial in seinen Epigrammen meist spöttisch , sarkastisch und ironisch war, geh ich davon aus , dass er hier die Götter verspottet. "gefällt es euch Musen und dir, Phoebus, das? " (Phoebus= Apollo , Gott der Weissagung und Dichtkunst)
HELFT MIR BITTE!! ich hab keine Ahnung von solchen Interpretationen. Es geht hauptsächlich in Martials Epigrammen um das Alltagsleben der Römer . Die Themen waren : Unterschied zwischen Armut und Reichtum, Rechtschaffenheit, Laster sowie Licht- und Schattenseiten des Lebens .
Danke.