Interpretation (Spaghetti für zwei), eure Meinung?

Hallo
Ich habe gestern auch eine Interpretation reingestellt und habe mich sehr über euer Feedback gefreut. Hoffe ihr habt noch die Zeit euch meine Neue anzuschauen. Freue mich über jegliche Kritik. Habe diesmal die Inhaltsangabe weggelassen.

Hier die Kurzgeschichte Spaghetti für zwei:
http://209.85.135.132/search?q=cache:wk7rBE6b0IkJ:ww…

Interpretation - Spaghetti für zwei

In der Kurzgeschichte „Spaghetti für zwei“ von Federica de Cesco, erschienen …, problematisiert die Autorin die rassistischen Vorurteile eines 14 jährigen Schülers gegenüber einem schwarzen Jungen.

Typisch für die Kurzgeschichte ist einmal, dass es ein Ausschnitt aus dem Leben eines Menschen ist. Sie wirkt dadurch real. Außerdem sind die Steigerung zum Höhepunkt (Z.88) und die Dehnungen der Augenblicke durch innere Monologe (Z. 41-45, etc.) auch typische Merkmale der Gattung. Dadurch entsteht auch zusätzlich Spannung.

Frederica de Cesco benutzt die personale Erzählerperspektive, damit der Leser sich besser in die Rolle des Rassisten hineinversetzen kann. Denn sie schreibt nur aus der Sicht von ihm. Die Geschichte spielt sich in der jetzigen Zeit ab und wirkt dadurch sachlich. Für den Ort wurde ein Restaurant ausgewählt (Z. 13).

Durch die Verwendung von kurzen Sätzen (Z.1, 40, etc.) wirkt der Text klar. Die vielen Metaphern (Z. 12-14, 50, etc.) lassen den Leser gut in die Geschichte hineinversetzen. Auch die oft genutzten Umgangssprachlichen Begriffe wie z.B. „Töff“ (Z.3), „Big Mac“ (Z.11) und Schnitte (Z.20) machen den Text verständlicher. Die Autorin benutzt 16 Mal das Wort „Schwarzer“ (Z.24, 33, etc.), um dem Leser den Rassismus des Jungen deutlich zu machen.

Die Hauptfiguren in dem Text sind Heinz und der schwarze Junge. Heinz hat anfangs rassistische Vorurteile gegenüber dem Afrikaner (Z. 26-30). Doch am Ende sieht er in ihm eine Art Kumpel, weil er sich am nächsten Tag wieder mit ihm treffen möchte (Z.99). Heinz ist ein 14 jähriger Junge, der „cool“ sein will (Z.1), aber sich in unangenehmen Situationen nervös verhält (Z.35, 38, etc.). Der Afrikaner dagegen ist locker und gelassen, da er sich des öfteren gelassen zurücklehnt und Hans ohne besonderen Ausdruck anschaut (Z.34, 38). Der Schwarze hat keinen Namen bekommen, um es auf alle Ausländer allgemein zu halten.

Die Handlungen sind in 2 Szenen unterteilt. In der ersten Szene holt sich Heinz im Restaurant eine Suppe und sieht danach wie der Schwarze seine Suppe isst. In der zweiten Szene sitzen sie sich gegenüber und essen ohne Worte die Suppe und die Spaghetti bis Heinz seine richtige Suppe entdeck. Danach verabreden sie sich für den nächsten Tag.

Federica de Cesco spricht mit „Spaghetti für zwei“ die rassistischen Vorurteile von Menschen an. Sie hat gezeigt, dass Vorurteile gegenüber Ausländern unwahr sind. Denn Heinz hat den Schwarzen zu Unrecht beschuldigt (Z. 97). Die Situation ist vergleichbar mit den türkischen Einwanderern, die, wie fast jeder Deutsche behauptet, unsere Arbeitsplätze stehlen. In dem Punkt steht Heinz für die Deutschen, der Schwarze für die Ausländer, die Suppe und die Spaghetti für die Arbeitsplätze und das Restaurant für die Öffentlichkeit.

Die Autorin spricht mit der Geschichte ein wichtiges Thema an. Denn leider haben heutzutage viel zu viele Menschen rassistische Vorurteile gegenüber Ausländer. Mich bringt die Geschichte positiv zum Nachdenken gegenüber Einwanderer. Sie sind genauso wie wir Menschen und wollen ihr Leben auch nur besser gestalten. Übrigens Ausländer nehmen den Deutschen keine Arbeitsplätze weg – sie schaffen teilweiße selbst Stellen: Gerade die Türken sind zunehmend erfolgreiche Unternehmer und beschäftigen in Deutschland über 160.000 Arbeitnehmer. Ich werde sicherlich keine Vorurteile gegenüber ihnen ziehen.

Guten Morgen,

heute habe ich eine interessante Aufgabe für Euch.

  1. Überfliegt diesen Text, damit Ihr den Inhalt kennt
  2. Überfliegt das Arbeitsblatt „Merkmale der Kurzgeschichte“ und ruft Euch wichtige Punkte in Erinnerung. Wer das Arbeitsblatt vergessen hat, kann den PC einschalten und hier nachschauen http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzgeschichte#Merkmale
  3. Legt den Text und das Arbeitsblatt nebeneinander. Lest den Text nun abschnittweise und aufmerksam. Vergleicht immer wieder mit den Merkmalen einer Kurzgeschichte und schreibt auf, wo der Text diesen Merkmalen nicht entspricht
  4. Entscheidet: ist dies eine Kurzgeschichte oder nicht?

Wer zuerst fertig ist, bekommt in der Pause ein Eis. Bei Zeitgleichheit gewinnt derjenige, der die meisten Argumente gefunden hat :wink:

So, Spaß beiseite und eine ernsthafte Frage: suchst Du kurze Texte im Netz und übst Textanalyse (das wäre einen Beifall wert), oder hat Dir jemand diesen Text als Kurzgeschichte verkauft? Das ist nämlich keine.

Gute Nacht
Pit

Hallo, Pit,

oder hat Dir jemand diesen Text als Kurzgeschichte
verkauft?

womöglich das ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) http://www.hauptschulinitiative.bayern.de/imperia/md… oder http://www.zum.de/Faecher/Materialien/dittrich/Pruef… oder http://docs.google.com/viewer?a=v&q=cache:esJR7yJqs_… oder http://www.4teachers.de/material/34850/Klassenarbeit…? (Siehe auch http://wiki.zum.de/Spaghetti_f%C3%BCr_Zwei )

Gruß
Kreszenz

Hallo, Kreszenz,

was ist denn da los?

Wird die Definition des Begriffs „Kurzgeschichte“ aufgeweicht, und ich habe die Entwicklung verpasst?
Anscheinend nicht; allerdings weiß bei zum.de die eine Hand nicht, was die andere tut. Die linke Hand verkauft den Text als Kurzgeschichte, und die rechte schreibt
Zu den Charakteristika der K. gehören u. a.: Themen aus dem Alltag, die sich zu ungewöhnlichen Situationen zuspitzen; nichtidealisierte Figuren, Durchschnittsmenschen oder Außenseiter der Gesellschaft; andeutende, verkürzende Darstellungsweise, Verzicht auf Erklärungen, Reflexionen, Beschreibungen, Figurenentwicklung; unmittelbarer Beginn des Geschehens ohne Einleitung; pointierter Schluss, aber nicht als einfacher Schlusseffekt, sondern als Teil einer auf den hintergründigen Sinn gerichteten Erzählstruktur; Verwendung moderner Erzähltechniken wie assoziative, andeutende Kompositionsweise, Auflösung der zeitlichen Linearität etwa durch inneren Monolog usw.
http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Novellen/gattung_…
Der größte Teil der Charakteristika trifft auf diese kurze Geschichte nicht zu.

Oder vielleicht doch eine Aufweichung der Definition, und bei zum.de hätte man davon genau so wenig erfahren wie ich?
Das kann ich einfach nicht glauben. Der Text „Spaghetti für zwei“ ist gewiss bestens für die Schule geeignet. Aber ihn als Kurzgeschichte zu bezeichnen, das ist eine große Nachlässigkeit, wenn nicht gar grobe Fahrlässigkeit.
Wie sollen Schüler eine saubere Begrifflichkeit entwickeln, wenn „Spaghetti für zwei“ mit Borcherts „Das Brot“ in eine Schublade gepackt werden?

Oder bin ich doch zu dogmatisch, engstirnig, kleinkariert?

Grüße
Pit

Hallo, Pit,

Wird die Definition des Begriffs „Kurzgeschichte“ aufgeweicht,
und ich habe die Entwicklung verpasst?

was wäre die Definition? Da existieren doch zahlreiche Varianten (die z. T. den Hinweis enthalten, dass es „keine einheitlichen Merkmale“ gebe bzw. nicht alle aufgelisteten Merkmale vorhanden sein müssten; die Aufzählung der Kennzeichen beginnt bezeichnenderweise oft mit „u. a.“).
Wo ist festgelegt, welche Kriterien unabdingbar sind, wo die Schwerpunkte liegen (müssen)?
.

Der Text „Spaghetti für
zwei“ ist gewiss bestens für die Schule geeignet. Aber ihn als
Kurzgeschichte zu bezeichnen, das ist eine große
Nachlässigkeit, wenn nicht gar grobe Fahrlässigkeit.

Je nachdem, welche Merkmale man für wesentlich hält, kann das durchaus passen, vgl. diese willkürliche Zusammenstellung aus verschiedenen „Katalogen“:

_- u. a. eine begrenzte Figurenzahl mit Hang zur Typisierung, ein ausschnitthaft dargestelltes Geschehen sowie eine geradlinige Komposition mit pointiertem Schluss

  • schildert exemplarische Ereignisse (emotionale Grunderfahrungen, Krisen, schicksalhafte Momente)

  • Chronologisches Erzählen hauptsächlich im Präteritum, teilweise Simultanität durch innere Monologe

  • Die erzählte Zeit beträgt meist nur wenige Minuten oder Stunden, häufig wird das Geschehen auf wenige Augenblicke, eine exemplarische Situation, ein Bild oder eine Momentaufnahme reduziert.

  • Ein oder zwei oft typisierte Hauptpersonen stehen im Mittelpunkt

  • Wenig Handlung.

  • Themen sind Probleme der Zeit.

  • Alltäglichkeit von Handlung und Personen

  • Idealerweise besteht eine Kurzgeschichte aus den 4 Elementen:
    1. Auftakt
    2. Aufbau des Problems bzw. der Spannung

  1. ein behemmter ausführlich erklärter Moment [wtf ist „behemmt“?]
    4. Lösung_
    (Quellen: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/u… - http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzgeschichte#Merkmale - http://referateguru.heim.at/Kurzgeschichte.htm)

Oder die Definition von Hans-Dieter Gelfert („Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte?“ ISBN: 3150150302 Buch anschauen):

Die Kurzgeschichte ist eine epische Prosaform, die aus kurzer Erzählerdistanz ein singuläres Ereignis bzw. eine singuläre Situation als fingierte Realität darstellt und durch Pointierung oder Fokussierung darin die »wahre Wirklichkeit« freilegt, ohne auf ein allgemeines Wertsystem außerhalb des Erzählten Bezug zu nehmen.

Gruß
Kreszenz

Kurzgeschichte - Definition?
Hallo, Kreszens,

lass uns nicht um Feinheiten bei der Definition dieser Prosaform feilschen, und bringen wir’s zu Ende. Ein wesentliches Merkmal fehlt bei „Spaghetti für zwei“ auf jeden Fall, nämlich die Kürze, die Beschränkung auf das Wesentliche ohne überflüssiges Beiwerk - hier hat die Autorin zuviel Sauce über die Spaghetti gekippt.
Ein guter Schriftsteller hätte den notwendigen Inhalt des ersten Abschnitts wahrscheinlich in 3-4 Zeilen erzählt, den Rest des Textes stärker komprimiert. Mir ist dabei klar, dass die Autorin sich an ein junges Publikum wendet, dessen Leseinteresse sie wecken will und dessen Lektürefähigkeit sie berücksichtigen muss.

  1. ein behemmter ausführlich erklärter Moment [wtf ist
    "behemmt"?]

Köstlich, behämmert :wink:
Das Zitat von Gelfert könntest Du den Philosophen mal zum Zerfleischen vorwerfen …

______________________________________________

Bei der Beschäftigung mit dem Thema ist mir eine „Kürzestgeschichte“ von Julio Cortázar eingefallen, die ich unbedingt loslassen muss. Es ist ein Kürzestdrehbuch für einen Kürzestfilm; also keine Kurzgeschichte im eigentlichen Sinn, aber ein sprachkünstlerisches Kabinettstück. Wenn man es laut liest, klingt es wie ein Gedicht in Prosa.
Bei meiner Übersetzung habe ich nicht auf Satzrhythmus, treffendere Wörter etc. geachtet.

Cortísimo metraje

Automovilista en vacaciones recorre las montañas del centro de Francia, se aburre lejos de la ciudad y de la vida nocturna. Muchacha le hace el gesto usual del auto-stop, tímidamente pregunta si dirección Beaune o Tournus. En la carretera unas palabras, hermoso perfil moreno que pocas veces pleno rostro, lacónicamente a las preguntas del que ahora, mirando los muslos desnudos contra el asiento rojo. Al término de un viraje el auto sale de la carretera y se pierde en lo más espeso. De reojo sintiendo cómo cruza las manos sobre la minifalda mientras el terror crece poco a poco.
Bajo los árboles una profunda gruta vegetal donde se podrá, salta del auto, la otra portezuela y brutalmente por los hombros. La muchacha lo mira como si no, se deja bajar del auto sabiendo que en la soledad del bosque. Cuando la mano por la cintura para arrastrarla entre los árboles, pistola del bolso y a la sien. Después billetera, verifica bien llena, de paso roba el auto que abandonará algunos kilómetros más lejos sin dejar la menor impresión digital porque en ese oficio no hay que descuidarse."
http://www.patriagrande.net/argentina/julio.cortazar…

Kürzestfilm

Autofahrer im Urlaub fährt durch die Berge Zentralfrankreichs, er langweilt sich fern der Stadt und des Nachtlebens. Junge Frau macht das bekannte Zeichen für Auto-Stop, sie fragt schüchtern ob Richtung Beaune oder Tournus. Unterwegs ein paar Worte, hübsches dunkelhaariges Profil, nur selten von vorn, lakonisch auf die Fragen dessen der jetzt, auf die nackten Schenkel auf den roten Sitzen schauend. Am Ende einer Kurve verlässt das Auto die Straße und verliert sich im ganz Undurchsichtigen. Aus den Augenwinkeln merkt er, wie sie die Hände auf dem Minirock übereinanderlegt, während das Entsetzen langsam steigt.
Unter den Bäumen eine tiefe Pflanzenhöhle wo man könnte, er springt aus dem Auto, die andere Tür, und brutal an den Schultern. Die Frau sieht ihn als ob sie nicht, sie lässt sich aus dem Auto ziehen weil sie weiß, in der Einsamkeit des Waldes. Wenn die Hand am Gürtel um sie zwischen die Bäume zu schleifen, Pistole aus der Tasche und an die Schläfe. Danach Brieftasche, prüft gut gefüllt, nebenbei stiehlt sie das Auto, das sie nach ein paar Kilometern stehenlassen wird, ohne den kleinsten Fingerabdruck zu hinterlassen, weil man bei dem Job nicht unvorsichtig sein darf.

Grüße von der verschneiten Nordseeküste
Pit