Interpretation von LOI

Hallo,

ich bin Geographiestudent im 3. Semester und habe an meiner Uni an einem Laborpraktikum zu (Paläo-)limnologie teilgenommen. Ich denke aber, dass meine Frage hier in der Biologie besser aufgehoben ist.
Und zwar geht es um die Interpretation des LOI. Wir haben Sedimentproben aus einem See genommen und Proben bei 105, 550 und 1000 °C verbrannt. Das sind dann ja demnach die Glühverluste
LOI(105), LOI(550) und LOI(1000)
Wenn ich das richtig verstehe, ist der LOI(105) = Wassergehalt der Proben, also einfach der Gewichtsverlust.
LOI(550) wird dann ja mit einer Formel berechnet, ebenso wie der LOI(1000).
Wenn ich jetzt Interpretationen hinsichtlich des organischen Kohlenstoffgehalts machen soll, muss ich dazu ja die Werte aus dem LOI(550) näherungsweise bestimmen, indem ich die Werte halbiere, dann habe ich den Anteil organischen Kohlenstoffs, richtig?

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie das mit dem LOI(1000) ist. Stimmt es (Quelle: Santisteban, 2004: Loss on ignition: a qualitative or quantitative method for organic matter and carbonate mineral content in sediments? In: Journal of Paleolimnology, 32, S. 287-299.) bzw. hab ich es richtig verstanden, dass man aus dem LOI(1000) den Carbonatgehalt (1,36 x LOI(1000)) und den Anteil des anorganischen Kohlnstoffs (0,273 x LOI(1000)) näherungsweise berechnen kann/muss, um diesbezüglich Interpretationen zu machen?

Und habe ich es richtig verstanden, dass dann gilt TAC (=total anorganic carbon) = 0,273 x LOI(1000) ist und man mit diesen ganzen Sachen den totalen Kohlenstoffgehalt TC durch TC=TAC+TOC bestimmen kann? TOC wäre dann ja gleich LOI(550)/2 richtig?

Ich frage, weil meine Dozentin das mit dem errechnen des Carbonats oder anorganischen Kohlenstoffs aus dem Glühverlust nie erwähnt hat und wir auch während des Laborpraktikums immer den LOI(1000) mit dem Carbonatgehalt bzw. dem Anteil an anorganischem Kohlenstoff gleichgesetzt haben.

Hoffe, meine Frage ist verständlich und kann beantwortet werden.
Vielen Dank im Voraus für die Mühe,
Zirys