Hallo Aeon,
http://www.artinthepicture.com/paintings/Wassily_Kan…
in seiner abstrakten Kunst geht es bei der „Bedeutung“ nicht um erzählbare Geschichten. Das Abstrakte ist etwas rein Geistiges, abgekoppelt von der Natur.
Deshalb kann man sagen, dass bei ihm die Farben und die Formen selbst zu den „Erzählern“ eines dynamischen Bildgeschehens werden, während der Betrachter es mit Stille und Geduld auf sich wirken lässt.
Ein entscheidender Begriff dabei ist: „Kräfte“. Auch der Bildtitel deutet darauf hin!
Die Formen können - für entsprechend sensible Menschen - Kraft und Dynamik erzeugen, sie können drücken, streben, steigen, schweben, balancieren, kumulieren … Sie können Assoziationen hervorrufen: Man denkt an Gestirne, Boote, Segel, Feuer - aber diese Natur-Logik ist nicht Kandinskis Absicht.
Die Farben können Gefühle von Wärme und Kälte, Druck und Leichtigkeit, Aggression und Harmonie hervorrufen …
Diese „Aktionen“ und „Wechselwirkungen“ auf der Bildfläche gilt es betrachtend zu erfahren. Und da seine Kompositionen vielschichtig und detailreich sind, kann man sie über Jahre immer wieder neu entdecken und „lesen“.
Wenn du nach Texten suchen solltest:
http://www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/kunst/kandin…
und: http://www.amazon.de/Fl%C3%A4che-Beitrag-Analyse-mal…
Freundliche Grüße
rotmarder