Interpunktion bei wörtlicher Rede

Guten Abend,

Ich habe ein Problem mit der Zeichensetzung bei einer bestimmten Satzkonstruktion mit wörtlicher Rede. Ist die Interpunktion in folgendem Satz korrekt?

"Ist das Dein Fahrrad?", fragte Herr Maier, "oder gehört es Deinem Bruder?"

Mir geht es vor Allem um die Zeichenkombination nach dem Wort Fahrrad.

Vielen Dank im Voraus und gute Nacht
merimies

Hallo,

Ist die
Interpunktion in folgendem Satz korrekt?

"Ist das Dein Fahrrad?", fragte Herr Maier, "oder gehört es
Deinem Bruder?"

ja, ist korrekt, vgl. http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz

Danke und [*] für die schnelle Antwort.

Gruß merimies

Hallo,

aber müsste nicht die zweite Frage mit groß geschriebenem „Oder“ anfangen? Denn innerhalb der wörtlichen Rede beginnt ja ein neuer Satz - es sei denn, man ließe das erste Fragezeichen weg.

Also:

„Ist das Dein Fahrrad?“, fragte Herr Maier, „Oder gehört es Deinem Bruder?“

(Hm, überzeugt mich nicht, wenn ich es geschrieben sehe. Muss dann ein Punkt nach Herrn Maier stehen?)

oder

„Ist das Dein Fahrrad“, fragte Herr Maier, „oder gehört es Deinem Bruder?“

Jule

1 „Gefällt mir“

Hallo,

aber müsste nicht die zweite Frage mit groß geschriebenem
„Oder“ anfangen?

stimmt; hab ich übersehen.

(… Muss
dann ein Punkt nach Herrn Maier stehen?)

Ja, vgl. http://www.wörtlicherede.de/regeln-zeichensetzung.htm :

Der „unechte“ eingeschobene Begleitsatz
[…]
„Wo bleibst Du denn?“, fragte Lucas. „Ich hab nicht ewig Zeit!“

Handelt es sich beim ersten Teil der wörtlichen Rede um einen abgeschlossenen Satz, gelten die Regeln der einfachen wörtlichen Rede. Der Begleitsatz ist dann nicht eingeschoben, sondern lediglich nachgestellt. Der vermeintlich zweite Teil der wörtlichen Rede ist dann eine eigenständige wörtliche Rede ohne Begleitsatz.

Der Vollständigkeit halber auch noch der Hinweis, dass du, dein etc. in wörtlicher Rede kleinzuschreiben sind (http://www.duden.de/newsletter/duden-newsletter-vom-…).

Gruß
Kreszenz

Danke! owt
.

Hallo Kreszenz,

die wörtliche Rede ohne Begleitsatz sollte lauten:
„Ist das dein Fahrrad oder gehört es deinem Bruder?“

Ich hatte die verschiedenen Möglichkeiten durchprobiert, den Begleitsatz einzufügen, wobei mir die Interpunktion bei der ersten und bei der zweiten Möglichkeit klar war:
Herr Maier fragte: „Ist das dein Fahrrad oder gehört es deinem Bruder?“
„Ist das dein Fahrrad oder gehört es deinem Bruder?“, fragte Herr Maier.

Nur bei der dritten Möglichkeit, dem eingeschobenen Begleitsatz, hatte ich Probleme mit der Zeichensetzung. Er muss also korrekt geschrieben werden:
"Ist das dein Fahrrad", fragte Herr Maier, "oder gehört es deinem Bruder?"

Warum ich mir darüber Gedanken mache? Mein elfjähriger Freund Deni, den ich bei den Schularbeiten unterstütze, nimmt in der vierten Klasse die wörtliche Rede durch und obwohl er im Zeugnis in den wichtigsten Fächern (Deutsch, Sachkunde, Mathematik und Englisch) eine 1 hat, hat er die Zeichensetzungsregeln bei wörtlicher Rede nicht in ihren Feinheiten begriffen. Und ich will ihm nichts falsches beibringen (wird „falsches“ jetzt groß oder klein geschrieben?).

Der Vollständigkeit halber auch noch der Hinweis, dass du, dein etc. in wörtlicher Rede kleinzuschreiben sind (http://www.duden.de/newsletter/duden-newsletter-vom-…).

Das überzeugt mich. Ich möchte aber dazu anmerken, dass sich die Autoren moderner Romane bzw. ihre Übersetzer in dieser Frage nicht einig sind. Manche schreiben du, dein etc. in wörtlicher Rede klein, manche groß.

@Jule
Auch Dir Dank und einen Stern.

Gruß merimies

Hallo, merimies,

Warum ich mir darüber Gedanken mache? Mein elfjähriger Freund
Deni, den ich bei den Schularbeiten unterstütze, …

Und ich will ihm nichts falsches
beibringen

in Zweifelsfällen kann http://www.canoo.net/ mit Erklärungen und Beispielen helfen, z. B. http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

(wird „falsches“ jetzt groß oder klein geschrieben?).

Groß, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Ich möchte aber dazu anmerken, dass sich
die Autoren moderner Romane bzw. ihre Übersetzer in dieser
Frage nicht einig sind. Manche schreiben du, dein etc. in
wörtlicher Rede klein, manche groß.

Das ist richtig, aber wenn es darum geht, einem Schulkind Rechtschreibung beizubringen, sollte man sich doch besser an offiziellen Regelwerken orientieren.

Gruß
Kreszenz