Interrail für > 26: 'Ein Land-Pass'

Hallo Reise-Experten,

auf die Seite der DB habe ich Folgendes gelesen:

„Der InterRail Ein-Land-Pass (One Country Pass). Ideal für Ihre Reise in nur einem Land.“

Hier der Link dazu:

http://www.bahn.de/p/view/angebot/paesse/interrail/p…

Dazu hätte ich ein paar Fragen:

Bin ich richtig in der Annahme, dass die im unteren Seitenbereich gezeigten Beträgen die Fahrtpreisen bis zu dem gewünschten Land sind? Was ist mit den Zwischenländern, durch den ich unbedingt fahren muss, um zB Portugal zu erreichen?

Also: Kostet eine Bahnfahrt bis in die Türkei (Preisgruppe V) für einen Erwachsenen (>26 J.) in die zweite Klasse 50 € wenn man die Strecke in 3 Tage zurücklegt? (Und 69 € in 4 Tage)?

Oder muss man für die Fahrt hin noch was bezahlen? (Ggbflls wieviel)?

Und wie ist es mit der Rückfahrt?

Ich vermute, dass diese Zeitperiode (zB. 3, 4,6 oder 8 Tage) die Tage sind, die ich habe, um mir das Land anzuschauen. Aber muss die Rückfahrt nach Deutschland darin erhalten sein? Oder wie kommt man hierher wieder zurück?

Vielen herzlichen Dank!

Schöne Grüße,
Helena *die als sie vor rund 30 Jahren mit dem Interrail fuhr, alles was mit dem Kauf zu tun hatte, wesentlich leichter und verständlicher war!*

Servus,

Bin ich richtig in der Annahme, dass die im unteren
Seitenbereich gezeigten Beträgen die Fahrtpreisen bis
zu
dem gewünschten Land sind?

Nein, es geht um Reisen in einem Land, nicht in ein Land. Der ein-Land-Preis für die Türkei gilt nur in der Türkei, nicht in Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien, Griechenland etc. (ich glaube, das sind alle Länder, die man auf dem Weg in die Türkei passiert).

Was ist mit den
Zwischenländern, durch den ich unbedingt fahren muss, um zB
Portugal zu erreichen?

Die Deutsche Bahn gibt bis zur Grenze 25% Rabatt. Darüber, was (im Fall Portugal) SNCF und RENFE machen, steht nichts in dem Text der DB. Plausibel wäre der volle Fahrpreis zum Regeltarif (bzw. Globalpreis in Nachtzügen).

Also: Kostet eine Bahnfahrt bis in die Türkei
(Preisgruppe V) für einen Erwachsenen (>26 J.) in die zweite
Klasse 50 € wenn man die Strecke in 3 Tage zurücklegt? (Und 69
€ in 4 Tage)?

Nein, die 50€ gelten für die Türkei, nicht für die anderen Länder.

Ich vermute, dass diese Zeitperiode (zB. 3, 4,6 oder 8
Tage) die Tage sind, die ich habe, um mir das Land
anzuschauen.

Es geht hier um die Anzahl von Tagen innerhalb der Gültigkeitsdauer, die man in dem Land mit der Bahn fahren kann. Genauso wie bei Interrail zu der Zeit, als Du damit gefahren bist: Ein Kalendertag wird bei Fahrtantritt entwertet und ist damit „verbraucht“.

Schöne Grüße

MM

Servus Martin,
vielen Dank für Deine Antwort!

Nein, es geht um Reisen in einem Land, nicht in ein
Land
. Der ein-Land-Preis für die Türkei gilt nur in der
Türkei, nicht in Slowenien, Kroatien, Serbien, Mazedonien,
Griechenland etc. (ich glaube, das sind alle Länder, die man
auf dem Weg in die Türkei passiert).

Aber Sinn der Ganze ist (oder zumindest war) es, Menschen mit wenig Geld (zB Studenten) durch Europa reisen zu lassen!

Es kann doch nicht sein, dass dies jetzt abgeschafft ist!

Die Deutsche Bahn gibt bis zur Grenze 25% Rabatt.

Ja. Das war damals in ca. auch so: Im eigenen Land musste man extra bezahlen. Dafür im Ausland war die Förderung schon inbegriffen, sei es in einem Land, in 15 Länder oder auf den Weg dahin.

Darüber, was
(im Fall Portugal) SNCF und RENFE machen, steht nichts in dem
Text der DB. Plausibel wäre der volle Fahrpreis zum Regeltarif
(bzw. Globalpreis in Nachtzügen).

Das kann ich mir partout nicht vorstellen. Denn wozu ist dann der Interrail gut? Es kann durchaus sein, dass zB die britische Bahn Angebote hat, die wesentlich billiger sind als den Interrail und mit dem man das ganze Land auf eigene Faust so reisen kann… Also warum den Ticket im Ausland teurer kaufen?

Nein, die 50€ gelten für die Türkei, nicht für die anderen
Länder.

Geht in Ordnung. Was mir aber nicht so recht im Konzept passt ist, dass man jetzt in einem Land Interrail kauft, um ein anderes zu besuchen und der Weg dahin ist, vom Preis her, völlig ungewiß.

Es geht hier um die Anzahl von Tagen innerhalb der
Gültigkeitsdauer
,

Ja klar. Die Bahn wirbt ja nicht fürs Schwarzfahren! ;o)) *griiiins*

die man in dem Land mit der Bahn fahren
kann. Genauso wie bei Interrail zu der Zeit, als Du damit
gefahren bist: Ein Kalendertag wird bei Fahrtantritt entwertet
und ist damit „verbraucht“.

Ja genau. Damals war so, dass wenn ich mein ersten Stempel z.B. am 10. September bekommen habe, könnte ich ununterbrochen fahren bis einschl. 9. Oktober. Natürlich war es ungünstig ende Februar unterwegs zu sein… Und ich kenne Menschen, die überwiegend mit dem Interrail nachts gefahren sind, um sich damit das Hotel zu ersparen. Wohin der Zug fuhr war erstmal, für denen, zweiträngig… ;o))

Schöne Grüße und vielen Dank,
Helena

Servus,

abgeschafft ist Interrail nicht, im Gegenteil: Je nach Reiseplänen viel weiter differenziert. Näheres findet man auf der Tabelle „Interrail Global“.

Ich hätte mich gefreut, wenn ich 1977 die Möglichkeit gehabt hätte: Ich wollte nur nach Madrid und vor Ort kleine Strecken (wie Segovia, Toledo, Aranjuez, El Escorial) fahren. Interrail war nur wenig billiger als die Fahrt Hin & Rück, und bei dieser Fahrt hat es mich gar nicht interessiert, daß ich damit auch nach Finnland, Irland und Griechenland hätte fahren können.

Auf solche Bedürfnisse wurde dann in den 1980er Jahren mit „Euro-Domino“ eingegangen: Man kann sich die Länder einzeln zusammenstückeln, je nach Reise. Der Interrail-Pass für ein Land ist genau das Gleiche, bloß mit einem neuen Namen.

Zum Thema Portugal: Bei der SNCF gibt es sehr stark verbilligte Sonderangebote für einzelne TGV-Verbindungen, je nach Auslastung der Züge. Die kann man aber nur bei der SNCF direkt buchen, nicht bei der Deutschen Bahn am Schalter kaufen. Man muss in diesem Fall an der Grenze z.B. Strasbourg einen Aufenthalt einplanen, weil die französischen Automaten deutsche Kreditkarten nicht zur Identifikation akzeptieren, so dass man das gebuchte Tickets am Schalter abholen muss.

Über verbillligte Angebote bei der RENFE wirst Du Dich am leichtesten selber informieren, die spanische Sprachversion der HP ist wesentlich detaillierter als die englische.

Schöne Grüße

MM

Servus Martin,

Ich danke Dir für Deine Antwort!

abgeschafft ist Interrail nicht, im Gegenteil: Je nach
Reiseplänen viel weiter differenziert. Näheres findet man auf
der Tabelle „Interrail Global“.

Du hast recht. Allerdings in meinen Augen widerspricht sich das ganze ein bißchen, denn Interrail war ja dafür gedacht, junge Menschen Europa zu zeigen. Ohne Landesgrenzen. Ohne Vorauswahl der Ländern.

Ich hätte mich gefreut, wenn ich 1977 die Möglichkeit gehabt
hätte: Ich wollte nur nach Madrid und vor Ort kleine Strecken
(wie Segovia, Toledo, Aranjuez, El Escorial) fahren. Interrail
war nur wenig billiger als die Fahrt Hin & Rück,

Hihihi. Das kann ich mir sehr gut vorstellen, bei den damaligen RENFE-Preisen!..

und bei
dieser Fahrt hat es mich gar nicht interessiert, daß ich damit
auch nach Finnland, Irland und Griechenland hätte fahren
können.

Stimmt. Aber du hattest Dein wohnsitz (nehme ich jetzt mal an) mitte im Europa (Deutschland). Also wenn du die südwestliche Ecke des Kontinents aussuchst, ist es dann weniger naheliegend, dass du plötzlich nach nordosten willst.

Anders bei uns: Erst nach den Pirenäen (und sogar noch ein paar Hundert Km hinterher) musstest Du dich entscheiden, wohin du wolltest. Also angenommen Du wohnst in Cadiz und hast Interrail, dann hast Du bis San Sebastian /Donosti Zeit, Dir zu überlegen, ob du dich der lustige Gruppe aus Madrid anschließt und doch nicht, wie geplant nach Irland un GB fährst, sondern vllt. nach Italien und Griechenland. Und wenn die Zeit das erlaubt, dann auch noch Rumänien, Bulgarien und Moldawien. Warum nicht? Das ist jetzt nicht mehr drin und ich finde es war eine der grundlegendsten Merkmalen des Interrails.

Oder wie einen Freund von mir: Abi gerade fertig. Studiumplatz der Medizin (Notendurchschnitt reicht locker!) muss noch gewählt werden. Plötzlich, nach dem obligatorischen „Mama ich lebe noch und habe hier in finischen [biiiiiiip] (Telefonleitung sehr schlecht. Name geht völlig darunter) viel Spaß und eine neue Freundin“, teilt diese mit, er muss sofort kommen, denn er war einer der Landesbesten bei der Zulassung und er muss noch eine Prüfung ablegen, um festzustellen an welche Stelle von den 20 besten in Spanien er doch ist. Damals kein Thema: Er verabschiedet sich von der finischen Freundin, nicht ohne zu versprechen, dass sie sich bald wieder sehen werden. Fährt nach Spanien, legt die Prüfung ab (später erfährt er, er ist nummer 8) und 5 Tage danach kann er seine finnische Auserwählte wieder in die Arme schliessen.

Auf solche Bedürfnisse wurde dann in den 1980er Jahren mit
„Euro-Domino“ eingegangen: Man kann sich die Länder einzeln
zusammenstückeln, je nach Reise. Der Interrail-Pass für ein
Land ist genau das Gleiche, bloß mit einem neuen Namen.

Am Anfang der 80-er sicher nicht. Da war ich mit dem Interrail unterwegs und dem war es (noch) nicht so.

Zum Thema Portugal: Bei der SNCF gibt es sehr stark
verbilligte Sonderangebote für einzelne TGV-Verbindungen, je
nach Auslastung der Züge.

Eben!

Die kann man aber nur bei der SNCF
direkt buchen, nicht bei der Deutschen Bahn am Schalter
kaufen. Man muss in diesem Fall an der Grenze z.B. Strasbourg
einen Aufenthalt einplanen, weil die französischen Automaten
deutsche Kreditkarten nicht zur Identifikation akzeptieren, so
dass man das gebuchte Tickets am Schalter abholen muss.

Und genau das entfiel völlig mit dem Interrail, damals. Die Landesgrenzen waren nur die, wo sehr steife, uniformierte Menschen im Zug rein kamen, um den jeweiligen Pass zu fördern. Da wußte man, dass man eine Grenze überquert hatte.

Über verbillligte Angebote bei der RENFE wirst Du Dich am
leichtesten selber informieren, die spanische Sprachversion
der HP ist wesentlich detaillierter als die englische.

Das alles waren nur Beispiele, um meine Frage deutlicher zu formulieren.

Auf jeden Fall, habe ich die Stelle an der Webseite gefunden, auf der man lesen kann, wie es ist:

https://fahrkarten.bahn.de/privatkunde/shop/produktl…

Das ist für mich, als ob ich beim Kellner einen original bolivianischer Kaffe bestelle und dafür irgendein billigen Kaffee-Ersatz mit kaltem Wasser bekomme: Iggit!

Allerdings kann ich mir denken -vllt. falschlicherweise- dass es manche Länder nicht recht war, den Interrail zu unterstützen und dabei genau dasselbe dafür zurück zu kriegen als ein anderes Land, wo nur 1/10 von Menschen mit Interrail-Tickets zu beförden. zB. Ich vermute, durch seine geographische Lage, fahren unbedingt mehr Leute durch Deutschland durch, als über Portugal oder Bulgarien.

Schöne Grüße
Helena

Hi Helena,

für die Leute, die nur wegen des Reisens reisen, gibt es unverändert die Möglichkeit, Interrail für ganz Europa mit der Gültigkeit von 22 Tagen und von einem Monat zu besorgen. Da hat sich nichts geändert.

Es ist nur seit ca. 1980 (damals hieß das „Euro Domino“) die Möglichkeit hinzugekommen, sich auf eines oder auch einige Länder zu beschränken. Das ist für Leute interessant, die sich mehr für die besuchten Orte oder Gegenden interessieren, und nicht für Leistungen bezahlen wollen, die sie gar nicht brauchen.

Das kann z.B. auch so aussehen, daß jemand aus Palermo eine Skandinavienfahrt in Finnland, Schweden, Norwegen machen will, und den Weg durch Italien, Deutschland, Dänemark einfach nur gradeaus durchfährt. In diesem Fall wäre es nicht nützlich, für Deutschland und Dänemark die Interrail-Module zu bezahlen.

Das ist jetzt nicht mehr drin

Selbstverständlich ist das noch drin, auch das übrigens viel differenzierter als früher: Mit verschiedenen Gültigkeitsperioden, mit der Option 1. Klasse, und nicht mehr nur für Jugendliche. Die verschiedenen Varianten stehen an der von Dir verlinkten Stelle unter der Überschrift „Global Pass“.

Auf solche Bedürfnisse wurde dann in den 1980er Jahren mit
„Euro-Domino“ eingegangen: Man kann sich die Länder einzeln
zusammenstückeln, je nach Reise. Der Interrail-Pass für ein
Land ist genau das Gleiche, bloß mit einem neuen Namen.

Am Anfang der 80-er sicher nicht. Da war ich mit dem Interrail
unterwegs und dem war es (noch) nicht so.

Richtig. Diese Option hieß nämlich, wie ich bereits geschrieben habe, „Euro-Domino“. Das ist das, was jetzt die Ein-Land-Pässe bei Interrail sind. In den 1980er Jahren hieß das Euro-Domino, jetzt heißt es Interrail Ein-Land-Paß.

Und genau das entfiel völlig mit dem Interrail, damals.

Und heute entfällt das genau so, wenn man den Global-Paß kauft, oder das passende Ländermodul, oder für das Transitland schlicht eine einfache Fahrkarte kauft.

Abschließend nochmal die Rückfrage: Woher hast Du die Information, der Interrail Global-Paß sei abgeschafft oder solle abgeschafft werden?

Schöne Grüße

MM