Zu erst muss ich sagen, dass mir der Begriff „pegelgesteuert“ in der Interrupttechnik noch nie vor gekommen ist.
Wenn ich also nur eine INT-Leitung habe, so ist es durch einen grösseren Schaltungsaufwand möglich, viele exterene Einheiten mit nur einer INT-Leitung zu erfassen.
Die Peripheriegeräte müssen eine zusätzliche Information (Interruptvektor) liefern, welche die zu bedienende Einheit anzeigt.
Vielleicht kannst du nochmal den Abschnitt zitieren, wo das stehen soll, oder die Quelle benennen, damit ich weiss, ob das Schwachsinn oder eine Wissenslücke meinerseits ist.
MfG
HB
ich habe neulich gelese, daß der PIC beim PC/XT 8
Interruptleitungen hat und jede flankengesteuert ist, so daß
man pro Leitung nur eine Interruptquelle haben kann.
Hat man dagegen einen PIC der pegelgesteuert ist, kann man pro
Leitung theoretisch unendlich viele Interruptquellen haben.
Kann mir jemand erklären, wieso es bei pegelgesteuerten
mehrere gibt, während es bei flankengesteuerten PIC nur eine
INT-Quelle pro Leitung geben kann?
Danke im Voraus
Gruß Patrick