Intersubjektivität?

Hallo,
wäre deine Frage nicht besser im Denkspiele- und Rätsel-Brett
aufgehoben?
LG
Stefan

Hallo Stefan,
sollte man meinen und hatte ich selbst - überhaupt nicht tierisch ernst - nur als Beispiel für offensichtlich falsche Schlußfolgerungen gedacht, ehe ich mir dann peinlichst selbst an die eigene Nase fassen mußte.
Denn so offensichtlich ist die Absurdität bei absurden Vorstellungen wohl doch nicht immer, wenn es um Menschsein oder nicht Menschsein anderer geht.

Komm gut ins Neue Jahr! und Danke für den Gruß!

ganz herzlich
Friedhelm

Ich und du!

Dieser Dreisatz:

„Ich bin Mensch.
Du bist nicht „Ich“.

also:

Du bist nicht Mensch.“

ist weder ein vernünftiger logischer Schluß noch sonstwie berechtigt, sondern ist reiner Blödsinn, und sollte auch als Beispiel für solchen Blödsinn stehen.
Daß der Unsinn nun plötzlich mir selbst nicht mehr sofort als Unsinn einsichtig war, ist für mich selbst beschämend. Asche auf mein Haupt, - und ich danke allen kritischen Kommentatoren.

Daß das „Ich“ des Menschen überhaupt kein Begriff ist und somit weder Prädikator noch Prädikat sein kann, sondern bestenfalls Indikator für eine Identifizierung wie in „Ich denke“, „Ich entscheide“ usw. war bereits für Kant selbstverständlich. Belege dafür: z.B. in B 131, B 132, B 137, B 138, B 140, B 157f… B 131, B 132, B 137, B 157f. B 131 (Hervorhebung durch Kant); ferner B 132, (Bei Prauss 2/2, Seite 619) Was ich aber noch nachschlagen muß.

Daß sich das Subjektivste eines Subjekts, nämlich sein „Ich“, schlecht ungestraft derart objektivieren läßt, ohne dabei dann zu solchem unmenschlichen Unsinn wie in jenem Dreisatz zu führen, oder aber in der Folge ein „Ich“ des Menschen am Ende ganz zu leugnen, zeigt jedoch die Schwierigkeit einer Selbstverständlichkeit, wenn wir von einem realen, wirklichen „Ich“ auch des anderen Menschen sprechen.

Ich wünsche allen hier ein erfolgreiches und gesegnetes
Neues Jahr 2008!!

Ganz herzlich
Friedhelm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like