Hallo,
ich poste nur den Lösungsweg, da ich nicht so viel Zeit habe, die Lösung auszurechnen.
Auf ihre Optimierungsaufgabe lässt sich die sogenannte Lagrangesche Multiplikatorenmethode anwenden.
Dazu muss man die Aufgabe etwas formalisieren (das hätten Sie vielleicht besser machen können bei Ihrer Fragestellung
)
Sei A=[a1,a2], B = [b1,b2], B Teilmenge von A. Sei „Puffer“ p gegeben.
Gesucht sind Intervallgrenzen von C=[c1,c2] und D =[d1,d2], wobei (*) c2+p = d1 (c2 ist „Puffer“-weit von d1 entfernt).
Außerdem gelte (**) (c2-c1)/(a2-a1) = (d2-d1)/(b2-b1). (Das ist das Verhältnis der Längen).
Wir haben zwei lineare Gleichungen ((*) und (**))mit 4 Unbekannten (c1, c2, d1, d2) und 2 davon lassen sichn also eliminieren. Nehmen wir an, wir Eliminieren c2 und d1. Dann ist unsere Aufgabe:
Maximiere d2-c1 (d.h. den Abstand von „Anfang von C“ und „Ende von D“).
Hier war übrigens nicht klar, welche Randpunkte Sie fest haben wollen. Innere (c2, d1)? Äussere? Ich habe mich für die äusseren entschieden.
Also:
Aufgabenstellung:
d2- c1 —> MAX
bei Nebenbeidingungen: (*) und (**).
(1) Das vorbereitende Vorgehen:
c2, d1 eliminieren:
d1 = c2 +p (direkt aus (*)).
c2 = c1(b2-b1)+d2(a2-a1)-p(a2-a1) (folgt aus (**)).
(Das bitte selbst nachrechnen!)
c2 in d1 einsetzen - ergibt eine Gleichung in Abh. von c1 und d2.
c2 und d1 sind nun beide in Abh. von c1 und d2 gegeben.
Diese GLeichungen für c2 und d1 in (**) einsetzen.
Wir erhalten eine Gleichung (***) NUR in Abh. von c1 und d2.
(Bitte diese Gleichung selbst berechnen!)
Benennen wir nun unsere Variablen um:
x:= c1, y:= d2.
In (***) bitte die Variablen entsprechend umbenennen.
Stellen Sie (***) bitte so um, dass alles auf einer Seite steht - also bringen Sie es in die Form g(x,y)=0, wobei g irgend ein Ausdruck in Abhängigkeit von x und y ist).
Wir erhalten eine nue Aufgabe:
Maximiere y-x bei Nebenbeidingung g(x,y) =0.
Lagrangesche Multiplikatorenmethode:
Gegeben ist eine Funktion von R^2 (reellem zweidimensionalem Raum) nach R, nämlich f(x,y) = y-x.
Wir suchen das Maximum dieser Funktion bei der Nebenbeidingung g(x,y) =0.
Vorgehen:
-
Schreiben Sie den folgenden Ausdruck (+) auf:
(+) f(x,y) + t * g(x,y) = 0
Dabei ist t eine neue Unbekannte (der Lagrangesche Multiplikator). Wie und warum diese Methode funktioniert, können Sie Google oder mathematische Literatur fragen.
-
Leiten Sie beide Seiten der Gleichung nach x ab.
Sie erhalten eine Gleichung der Form
irgendwas(x,y,t) = 0.
-
Leiten Sie beide Seiten der Gleichung nach y ab.
Sie erhalten eine Gleichung der Form
irgendwasanderes(x,y,t) = 0.
-
Schreiben Sie die Gleichung aus 2. und 3. und darunter die Gleichung g(x,y) = 0 untereinander.
Sie haben jetzt ein Gleichungssystem in Abhängigkeit von 3 Variablen. Die zweite Gleichung enthält den Multiplikator t nicht.
Stellen Sie die zwei ersten Gleichungen nach t um und setzen Sie sie gleich. Sie haben nun ein Gleichungssystem mit 2 Unbekannten. Lösen Sie es. Sie sind fertig.
Wichtig ist: Die Lösungen sind nur *KANDIDATEN* für Maxima und Minima. Überprüfen Sie die Lösung nach Konsistenz mit „Hinschauen“ - also schmeissen Sie die eventuellen Minima raus, schmeissen Sie die „unmöglichen“ Lösungen (für zB y>x) raus.
Tut mir leid, dass ich das nicht genauer gemacht habe. Ich habe einfach nicht die Zeit.
Hoffe, das hat geholfen.
Tschüss
Lena