Intervallskala vs. Verhältnisskala

Der einzige wesentliche Unterschied der zwischen beiden Skalen existiert, soll so geartet sein, dass es einen natürlichen Nullpunkt bei der Verhältnisskala gibt (und somit multiplikation und division möglich ist) während die Intervallskala keinen natürlichen nullpunkt besitzt.

Was ist ein sogenannter natürlicher Nullpunkt? Was macht ihn aus? Was charakterisiert ihn?

Hallo,

Was ist ein sogenannter natürlicher Nullpunkt? Was macht ihn
aus? Was charakterisiert ihn?

So ein Nullpunkt ist ein physikalisch sinnvoller Punkt, der das Nicht-Vorhandensein der Messgröße anzeigt. Die allermeißten Skalen haben einen solchen natürlichen Nullpunkt; mit sind überhaupt nur zwei Skalen bekannt, die das nicht haben:

  • Temperatur in °C (oder °F), wo 0°C eben NICHT die Abwesenheit von Temperatur (also „thermischer“ Molekülbewegung) anzeigt (sondern nur die thermische Bewegung, die der in geferendem/tauendem Wasser bei Normaldruck entspricht). ANDERS: Bei °K handelt es sich um die absolute Temperatur, also direkt um ein Maß für die thermische Bewegung, und bei 0°K ist die nicht vorhanden. Mithin ist 0°K ein natürlicher Nullpunkt.

  • Datum, bezogen auf ein willkürliches Ereignis (zB. 2009 n.C. oder 450 v.C. „Jahr der Ratte“ oder was auch immer). Das Jahr 0 zeigt nicht die Abwesenheit einer Zeitdauer, daher ist das kein natürlicher Nullpunkt. ANDERS: Die Zeitdauer relativ zu einem physikalisch sinnvollen Startpunkt, zB. dem Beginn einer Behandlung mit einem Medikament. Die sind „2 Wochen“ Behandlungsdauer tatsächlich doppelt so lange wie „4 Wochen“ Behandlungsdauer; zum Zeitpunkt 0 ist gibt es noch keine Behandlungsdauer, somit ist das ein natürlicher Nullunkt.

Naja, mann kann das auch im Umkehrschluss argumentieren:

Wann immer das Verhältnis zweier Messwerte physikalisch sinnvoll ist, dann wurden sie offensichtlich auf einer Verhältnisskala gemessen.

LG
Jochen

Ja, so hatte ich mir das auch gedacht. Ein Nullpunkt ist der Punkt, wo etwas nicht mehr vorhanden ist bzw. existiert.

Aber das macht mir ein wenig Probleme ehrlich gesagt.

Wenn ich z.B. das Maß Meter nehme. Dann ist 0 Meter Holz natürlich einfach gar kein Holz, aber ist es nicht auch richtig von -5m Holz zu sprechen? Was ist denn das dann? -5 meter holz gibt es auch nicht.

Das gleiche mit Kg. 0 Kilogramm sind natürlich kein Gewicht, aber: was ist mit -5Kg?

Hat ein Metermaß oder ein Gewichtsmaß jetzt mehrere natürliche Nullpunkte? oder ist es von vornherein verkehrt bzw. unsinnig von -5kg oder -5metern zu sprechen?

Liebe Grüße.

Dass es einen Natürlichen Nullpunkt gibt, hat zunächst NICHTS damit zu zun, dass bzw. ob es auch negative Werte geben kann.

In der Regel haben negative Werte keine UNMITTELBARE sinnvolle physikalische Bedeutung - wie Du ja angemerkt hast. Allerdings lassen sie sich als DIFFERENZEN verstehen. Es ist durchaus sinnvoll zu sagen, dass dem Brett X eben noch 5m Holz *fehlen*, um genauso lang zu sein wie das Brett Y: X-Y = -5m. Aber: X >= 0 und auch Y >= 0. X 5 = 5*t² t = +/-Wurzel(1) = +1 und auch -1. Die -1 macht hier physikalisch keinen Sinn, weil es kein -1s *nach* Abwurf gibt, also muss +1s die korrekte Lösung sein.

Liebe Grüße,
Jochen