Hi,
als Physiker ein paar allgemeine Antworten:
-
Sie möchten die Aufösung ihrer Messgeräte verbessern. Ich kenne den Aufbau nicht, aber Sie sollten eventuell eine feinere Messmethode verwenden.
-
Das Rauschen kann nur bis zu einem gewissen Grad wegkompensiert werden.
Checkliste:
a) Finden Sie etwas über die Signatur des Rauschens heraus. Erzeugen Sie mit Ihrem Aufbau kleine Signale und dokumentieren Sie das Rauschverhalten.
Zunächst führen Sie ein Eichsignal durch. Das heißt Sie benutzen Ihren Aufbau in einem berechenbaren Modus.
Zum Beispiel: Messen Sie Ihren Aufbau doch einfach mal bei 1 A durch.
Diese 1A Kurve benutzen wir jetzt, um eine 2A Kurve zu vergleichen.
Nun nehmen wir eine Minimalbetriebskennlinie auf und überprüfen die Theorie, ob das ermittelte Rauschen konsistent ist.
Also:
Wir nehmen ein 1 A Bild auf. Dann ein 2 A Bild, dann ein Minimalbetriebsbild A 0. Wir wählen zwei Punkte, einen aus 1A, den anderen auf 2 A. Wir wissen der eine Punkt muss circa doppelt so hoch liegen wie der andere modulo Störung.
Wir nehmen also die Höhendifferenz der Punkte aus 1A und 2 A (und die Punkte sollen übereinander liegen) und verdoppeln diese Differenz. Den Rest des Signals nennen wir Rauschen.
In Excel dürfte dies kein Problem sein.
Wir vergleichen also das Rauschen von A1 zu A2 und von A1 zu A0 und von A2 zu A0.
Wenn dieses Rauschen gut übereinstimmt jeweils, haben wir das Rauschen gefangen.
- Wenn das nicht klappt, dann wird das ein schwieriges Problem, bei dem ich zu mehr Messreihen zur Verwendbarkeit von Algorithmen der Rauschbekämpfung rate.
Sollte das Rauschen jedoch Teil einer Flugabwehrrakete sein, dann würde ich mir erheblich Sorgen machen und mehrere Messungen durchführen und dann das Rauschen automatisch von Plotprogrammen wegpflücken lassen.
MfG
Clydefrog