Investionsgüternachfrage

Hi zusammen,

vorab: Ich hab von Wirtschaft keinen Plan.

Nun scheint es so zu sein, das, wenn von Unternehmen die Investitionsgüternachfrage sinkt, es zu erheblichen Problemen kommt.

Unter Investitionsgüternachfrage verstehe ich zunächst Produktionsmittel, also Mittel welche indirekt helfen Produkte herzustellen, also z.B.: Maschinen, Fließbände, Zangen, Sägen, Flugzeughallen, Öfen, Produktionbsstätten und so weiter.

Mit den erheblichen Problemen meine ich nun, das, wenn die Nachfrage an diesen Dingen sinkt, Unternehmen nicht mehr soviel Produzieren können, wie zuvor.

Warum ist das so ? Warum kann nicht alleine durch das Geld, welches durch den Konsum an die Unternehmen fließt, für solche Produktionsmittel verwendet werden? Es kann ja eigentlich nur eine Antwort geben: Das Geld reicht einfach nicht aus?? Ist das so einfach?

Hallo,

gelegentlich kommt es zu Überinvestitionen, es wird also zuviel in die Produktion von Investitionsgüter investiert. Da aber die Nachfrage nach Investitionsgütern nicht plötzlich stärker werden kann nur weil zuviel davon produziert wurde, kommt es zu einem Überschussangebot von Investitionsgütern. Die Produzenten können ihre Produkte nicht mehr verkaufen und versuchen über niedrigere Preise ihre Lagerbestände abzuverkaufen. Bis das nicht geschehen ist, werden sie kein Geld mehr in die Produktion von Investitionsgütern stecken.

ciao,
Dirk

Hallo,

mein Vorredner hat mit Sicherheit Recht mit seiner Ausführung, aber in der Gesamtwirtschaft ist das nicht so einfach, da es viele Auslöser für ein solches sinken geben kann, also verschiedene Kausalitäten.
Aber mit deiner Sicht über IG liegst du gar nicht mal daneben.

Z.B. steigt der Zins für Kredite erheblich, wird weniger Kapital aufgenommen, sprich weniger investiert. Investition ist immer verbunden mit einer „Erweiterung“ der Produktionsfähigkeit, soweit hast du recht. Analog: was nicht konsumiert wird, wird gespart. Wird das Geld knapp, wird weniger konsumiert, also weniger hergestellte Produkte gekauft, was, entgegen deiner Theorie der Finanzierung aus dem Verkaufserlös, auch hier das Budget sinken lässt. Gesamtwirtschaftlich ist also eher der Marktzins interessant, auf den du dich zusätzlich konzentrieren solltest. Am Beispiel eben aus Konsumentensicht zur Ergänzung: Wenn du Gut X kaufen kannst für 200 Euro, also konsumieren willst, dir aber Freund Asterix dir für die 200 Euro 20% Zinsen bezahlt (utopisch), wärst du ganz schön blöde wenn du die 200 Euro ausgeben würdest und nicht verleihen (Sparen i.w.S.) würdest. D.h. du stellst deinen Investitionswunsch zurück; machen das jetzt einige Millionen hast du dein sinken der Nachfrage nach Investitionsgütern… nur um mal ein wenig Feingefühl zu verursachen.

Gruß,
Dirk, Dipl.-Betr.W.

Kleine Ergänzung zu einzelnen Punkten

Mit den erheblichen Problemen meine ich nun, das, wenn die
Nachfrage an diesen Dingen sinkt, Unternehmen nicht mehr
soviel Produzieren können, wie zuvor.

Können schon, machen sie aber nicht, da es sonst zu der bereits genannten Überschussproduktion kommt.

Warum ist das so ? Warum kann nicht alleine durch das Geld,
welches durch den Konsum an die Unternehmen fließt, für solche
Produktionsmittel verwendet werden? Es kann ja eigentlich nur
eine Antwort geben: Das Geld reicht einfach nicht aus?? Ist
das so einfach?

Da fängt das Spiel mit den Krediten an, also Fremdfinanzierung. Man könnte annehmen, dass das Geld nicht ausreicht aus dem Verkaufserlös. Ein UN hat ja auch erhebliche laufende Kosten, die alle aus dem Gewinn getragen werden müssen. Die Eigenkapitalgeber wollen ja auch noch was abhaben. In logischer Konsequenz lässt dies keine Erweiterung des Geschäftsbetriebes zu. Erst wenn zu erwarten ist, dass die Nachfrage wieder steigt wird investiert, also erweitert, also Kredite aufgenommen letztendlich.

LG

Zu der Überschussproduktion:

Ich nehme an das diese zur Zeit aktiv ist in der Weltwirtschaftskrise. Zu sehen ist das wohl sehr gut bei Opel momentan denke ich.

Dort wurde zuviel investiert (wobei, ob da jetzt auch mehr produziert wurde, weiß ich nicht, denke mal aber schon), sonst ständen sie ja nicht kurz vor dem Insolvenzverfahren.

Vielleicht hat man auch einfach soviel wie sonst auch produziert (also ohne expandieren zu wollen), nur die Nachfrage an Autos ist einfach gesunken, weil es einfach schon genug autos gibt. Wozu Autos produzieren, wenn (fast) jeder ein Auto hat?