Liebe/-r Experte/-in,
ich schreibe in ein paar Wochen eine Klausur in Investition. Jetzt komme ich leider mit einer Fragestellung überhaupt nicht klar. Das Skript meines Profs hilft mir leider auch nicht weiter.
Was ich mittlerweile rausgefunden habe ist, dass die Frage zu den dynamischen Verfahren gehört.
Vielleicht können Sie mir bei folgender Frage weiterhelfen:
"Herr M. (45 Jahre) möchte Vorsorge für die Zeit nach seiner Berufstätigkeit treffen. Er schließt deshalb eine Lebensversicherung ab, in die er die nächsten 20 Jahre jährlich (am Jahresende) gleichbleibende Beträge einzahlt. Nach dieser Zeit möchte er so viel Kapital angesammelt haben, dass er 20 Jahre lang jährlich am Jahresende 50.000 € beziehen kann. Am Ende dieses Zeitraums soll das angesparte Kapital verbraucht sein. Das Kapital wird in der Zeit der Einzahlungen mit 10 %, während des Auszahlungszeitraums mit 8 % verzinst.
Wie hoch müssen die jährlichen Einzahlungsbeträge sein, damit er das gewünschte Zusatzeinkommen im Rentenalter erhält?"
Vielen Dank schon mal im Voraus für Ihre Hilfe.
Grüße