Hallo
Zurzeit arbeite ich an einem Projekt in der Schule über Finanzen. Nun muss ich eine Entscheidung über 2 Hebebühnen treffen und dies anhand einer statischen oder dynmaischen Investitionsrechnung. Nun ist meine Frage, was wäre besser geeignet? Eigentlich kommts doch eher drauf an was ich genau wissen möchte oder?Weil in meinem Buch steht große Unternehmen wenden die dynamische Investitionsrechnung an, aber nehmen auch imemrnoch einen Teil der statischen mithinein. Denn die statische hat ja eigentlich nichts mit der dynamischen zu tuen oder? Den beide haben einen anderen Schwerpunkt oder?
Vielen dank für eine Antwort
Ok, dann werde ich ersteinmal nachgucken was wichtig ist und dann werde ich das alles mal durcherchnen. Ah gibt es eigentlich spezielle Programme mit denen man die Rechnungen durchführen kann? Ohne ist zwar auch easy, aber dann müsst ich vllt. nicht so viel rumtippen^^
kannst Du meiner Ansicht nach nur mit der dynmaischen
rechnen wenn es ein Beispiel ist. Aber Googel Dich doch auch mal durch die unterschiedlichen Methoden würde zu lange dauern um ins einzelne zu gehen.
tut mir leid, aber da ich nicht helfen. Mein Spezialgebiet ist die Baufinanzierung. Ich mach seit über 30 Jahren nichts anderes. Bin dadurch ein „Fachidiot“.
Ok,trotzdem viel dank an alle
So hab mich jetzt noch bisschen länger damit beschäftigt und mir ist aber aufgefallen in meinem Buch steht bei vielen Rechenverfahren die hergestellte Menge mit in der Rechnung. Nunja nur hab ich ja bei einer Hebebühne ehrlich gesagt ja keine hergestellten Stücke, das ist ja imme runterscheidlich. Ich frag mich jetzt nur wirklich was für eine Art von Investitionsrechnung ich nehmen sollte und welches Verfahren…
Ok,trotzdem viel dank an alle
So hab mich jetzt noch bisschen länger damit beschäftigt und mir ist aber aufgefallen in meinem Buch steht bei vielen Rechenverfahren die hergestellte Menge mit in der Rechnung. Nunja nur hab ich ja bei einer Hebebühne ehrlich gesagt ja keine hergestellten Stücke, das ist ja imme runterscheidlich. Ich frag mich jetzt nur wirklich was für eine Art von Investitionsrechnung ich nehmen sollte und welches Verfahren…
natürlich haben beide Verfahren was miteinander zu tun.
Bei der statischen werden die Zahlungsflüsse der zukünftigen Perioden einfach aufaddiert ohne den „Zeitwert“ des Geldes zu berücksichtigen.
Bei der dynamischen werden zukünftige Zahlungsströme
abgezinst, d.h. 100€ heute sind 100€, 100€ im nächsten Jahr zählen nur noch zu z.B.95€ rein (bei 5%), und so weiter.
Um es kurz zu machen, wenn Deine Rechnung nur 2-5 Jahre umfasst und die Zahlungsflüsse v.a.in den Anfangsperioden besonders hoch sind, dann kannst Du getrost bei der statischen Methode bleiben.
Falls das nicht reichen sollte, bei Wikipedia findest Du mehr dazu.
Hallo, mir scheint, eine dynamische Rechnung ist wohl anspruchsvoller und aussagefähiger, deshalb wird sie auch von größeren Firmen bevorzugt. Es gibt in jedem Verfahren jedoch auch wieder verschiedene Betrachtungsweisen, für eine genauere Auskunft bin ich nicht wirklich kompetent, tut mir leid. Viele Grüße … a.
Ok, vielen dank
Nur hab ich einfach das Problem, das man bei einer Hebebühne 1. keine hergestellte Menge hat, oder ermitteln kann und 2. das man ja imprinzip keine Einnahmen im direkten Sinne hat oder? Denn bei einer Maschine die jetzt z.B Metallringe fräßt kann man ja sagen ok, sie produziert 100 Stück in einer Stunde, also würden wir auch soviel Einnahmen durch Sie erzielen. Wüsste jemand wie man das auf eine Hebebühne übertragen könnte?