Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Ionenheizungen? Ich kann leider nichts finden, das schreibt, wie lohnenswert das gegenüber einer Gasbrennwerttherme oder sogar Erdwärme wäre. Und welche evtl. Nachteile es hat.
Grüße,
robby
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Ionenheizungen? Ich kann leider nichts finden, das schreibt, wie lohnenswert das gegenüber einer Gasbrennwerttherme oder sogar Erdwärme wäre. Und welche evtl. Nachteile es hat.
Grüße,
robby
Hallo!
hat jemand Erfahrung mit Ionenheizungen?
Dafür braucht man keine Erfahrung, physikalische Grundlagen reichen vollkommen.
Was als Ionenheizung angepriesen wird, ist ein elektrisch betriebenes Teil. Es ist uninteressant, wie dieses Teil aufgebaut ist und wie es angeblich arbeitet, denn: Man kann höchstens so viel Energie herausbekommen, wie man hineinsteckt. Alles andere wäre ein Perpetuum mobile. Es handelt sich letztlich um eine elektrische Heizung, für die stets gilt: Hinsichtlich Betriebskosten die mit Abstand (Faktor 3 im Vergleich mit Öl und Gas) ungünstigste Lösung.
Die Internetseiten der einschlägigen Anbieter muten ihren Lesern nur Geschwurbel und schlichtweg dummes Zeug zu.
Gruß
Wolfgang
Hallo auch,
ich brech gleich zusammen…auf was die Abzocker alles kommen…
das ist nix weiter als ein „Durchlauferhitzer“
http://stafor.npage.de/willkommen_34750987.html
auf einigen Bildern sind ziemlich dicke Kabel erkennbar…
und spätestens der Blick aufs Impressum sollte stutzig machen!
aber…es gibt tatsächlich so etwas wie eine Ionenheizung:
http://www.patent-de.com/19990415/DE19741515A1.html
Gruß Angus
…der immer noch brüllt vor LAchen…
Ich habe mir so eine Anlage in einem Zweifamilienhaus angesehen. Insgesamt 250qm werden beheizt mit so einem Gerät, das 27kW verbrauchen soll.
Hier der Link:
http://www.eh-energiesysteme.de/waerme/-eah-n-tech-i…
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-obersc…
Mein Wissen recht nicht aus, das abschließend zu beurteilen, ob es sparsamer als eine Gasbrennnwerttherme wäre. Vorteil soll auch sein: Keine Wartung, Reinigung, keine Mechanik. Nur die Flüssigkeit verliert nach einer Zeit seine „Kraft“ und muss ersetzet werden.
Ich sehe als Laie erstmal folgende Vorteile: teure Abgasanlage im Schornstein, Schornsteinfegerkosten, Wartungen und Reparaturen entfallen.
Aber Strom kostet auch Geld. Allerdings ist es mir im Moment noch nicht möglich zu vergleichen, was ich sparen könnte oder eben auch nicht…
robby
Hallo!
Ich habe mir so eine Anlage in einem Zweifamilienhaus
angesehen. Insgesamt 250qm werden beheizt mit so einem Gerät,
das 27kW verbrauchen soll.
1 kWh, also eine Leistung von 1 kW über eine Stunde, kostet bei Deinem E-Versorger 0,25 €. 27 kW kosten 27 x 0,25 € = 6,75 € pro Stunde.
Die 27 kWh aus dem Stromnetz lassen sich vollständig in Wärme umsetzen. Es lässt sich immer nur genau das an Wärmeenergie erzeugen, was man aus dem Stromnetz entnimmt. Nicht mehr und nicht weniger und vollkommen egal, mit welcher Technik. Es sei denn, weitere Energiequellen werden angezapft, etwa Erdwärme, aber das ist ein anderes Thema.
Die Anbieter der „Ionenheizung“ behaupten, mehr Energie an Wärme zu erzeugen, als sie dem Stromnetz entnehmen. Das ist aber Unfug. Dem stehen elementare physikalische Gesetzmäßigkeiten entgegen.
Aber Strom kostet auch Geld.
Richtig. Wie oben vorgerechnet.
Allerdings ist es mir im Moment noch nicht möglich zu vergleichen, :was ich sparen könnte oder eben auch nicht…
Der Vergleich ist ganz einfach: Aus Öl oder Gas kostet die kWh (Kilowattstunde) derzeit 0,08 € und aus Strom 0,25 €.
Die als „Ionenheizung“ bezeichnete Apparatur ist eine gewöhnliche E-Heizung mit den Energiekosten einer gewöhnlichen E-Heizung. Die Betriebskosten einer jeden E-Heizung betragen das Dreifache einer Gasheizung.
Hersteller und Vertreiber der „Ionenheizung“ betreiben ihre Bauernfängerei mit Dreistigkeit. Seit vielen Jahren versuchen einschlägigige Hersteller, besonderen Bauformen ihrer E-Heizungen mit beeindruckenden Wortschöpfungen und abenteuerlichen Funktionsbeschreibungen energiesparende Eigenschaften anzudichten, weil sich das längst nicht mehr zeitgemäße Zeug auf ehrliche Weise nicht verkaufen lässt. Der ahnungslose Käufer ist in jedem Fall der Gelackmeierte und zahlt immense Betriebskosten.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
das 27kW …
Auf der Seite finde ich „nur“ bis 20kW.
Ich sehe als Laie erstmal folgende Vorteile: teure Abgasanlage
im Schornstein,
Frag mal bei deinem Energieversorger, was der entsprechende Anschluß kostet. 20kW könnte gerade so noch ohne neues Anschlußkabel (zum nächsten geeigneten Verteiler, kommen da schnell 5-stellige Beträge zusammen) gehen, 27kW dürfte im Privathaushalt schon schwierig werden.
Cu Rene