Ionisation Arten

Hallo Wissende

Wikipedia (die deutsche) behauptet:
Wird der Kern eines Atoms aus der Elektronenhülle hinausgestoßen – z. B. durch ein schnelles Neutron – wird er dadurch ebenfalls zu einem Ion. Jedoch ist für diesen Vorgang die Bezeichnung Ionisation nicht üblich.

Das wurde in einem anderen Forum angesprochen.
Die englische Wikipedia erwähnt nichts dergleichen, bringt aber einen Tunneleffekt.

Die Frage:
Ist es richtig, was in der deutschen Wiki behauptet wird?

Ich meine, so ein fliegendes Neutron hat schon eine Menge Energie, aber ein Atom aus der Elektronenwolke zu schubsen, ist doch eine andere Nummer.

Unterstützung meiner Ansicht habe ich hier gefunden:
http://www.zw-jena.de/energie/wechselwirkung.html
mit der Aussage
Der von einem Neutron angestoßene Kern wird als Rückstoßkern bezeichnet und kann soviel Bewegungsenergie erhalten haben, dass er aus seinem Atom- bzw. Molekülverband herausgelöst wird und andere Atome in seiner Umgebung anregt oder ionisiert.

Es wäre schön, wenn zu dem Thema greifbare Argumente kämen.

Gruß
Rochus

Ich meine, so ein fliegendes Neutron hat schon eine Menge
Energie, aber ein Atom aus der Elektronenwolke zu schubsen,
ist doch eine andere Nummer.

Vielleicht solltest du diesen Gedanken mal einer Revision unterziehen. Ein „fliegendes“ Neutron kann die Kernreaktion „Kernspaltung“ hervorrufen und ein Großteil der Spaltungsenergie geht in die Kernbruchstücke, so um die 170 MeV beim Uran 235. Dagegen sind die Bindungsenergien der Elektronenhülle ein Klacks. Die Bruchstücke werden Ionen sein, die sich ihre Elektronen dann woanders wieder einfangen…. Ionisation und Rekombination sind in dem Zusammenhang zweitrangig. Die begriffliche Vorrangigkeit liegt bei "Kernspaltung"

Unterstützung meiner Ansicht habe ich hier gefunden:
http://www.zw-jena.de/energie/wechselwirkung.html
mit der Aussage
Der von einem Neutron angestoßene Kern wird als Rückstoßkern
bezeichnet und kann soviel Bewegungsenergie erhalten haben,
dass er aus seinem Atom- bzw. Molekülverband herausgelöst wird
und andere Atome in seiner Umgebung anregt oder ionisiert.

Wenn keine Kernspaltung eintritt, sondern die Kernreaktion „Neutronenabsortion“ , gibt der Kern seine Anregungsnergie z.B. in Form von Gamma- Quanten ab. Ein Teil bleibt als Rückstoßenergie im Kern, so um die 100 eV, wodurch die chemischen Bindungen umarrangiert werden. Quasi sind das auch von Ionisation begleitete Vorgänge, jedoch nicht in der Hauptwirkung. Auch hier gibt es eine andere begriffliche Vorrangigkeit.
Gruß
Peter

Hallo Peter

Zuerst Danke für deine Antwort.
Sicher können Neutronen Kerne spalten, das ist mir schon geläufig.

Ich reibe mich an der Aussage: " Der Kern wird aus der Elektronenhülle herausgeschossen".
Wenn der Kern von einem Neutron richtig getroffen wurde, gibt es ihn als solchen nicht mehr und die Elektronen sind auch irgendwo anders.

Am ehesten könnte ich mir für diesen Fall die Neutronen Absorption vorstellen.
Ich werde mich mal stark machen, diesen leidigen Satz komplett aus dem Wiki Artikel zu entfernen, stimmst du da zu?

Gruß
Rochus

Zuerst Danke für deine Antwort.
Sicher können Neutronen Kerne spalten, das ist mir schon
geläufig.

Ich reibe mich an der Aussage: " Der Kern wird aus der
Elektronenhülle herausgeschossen".
Wenn der Kern von einem Neutron richtig getroffen wurde, gibt
es ihn als solchen nicht mehr und die Elektronen sind auch
irgendwo anders.

Am ehesten könnte ich mir für diesen Fall die Neutronen
Absorption vorstellen.
Ich werde mich mal stark machen, diesen leidigen Satz komplett
aus dem Wiki Artikel zu entfernen, stimmst du da zu?

Hallo Rochus,

ich stimme nicht zu, siehe meine erste Antwort. Es kommt auf die Energie an. Der Kern („als ursprünglicher Edukt- Kern“) mag zwar nicht mehr bestehen, jedoch gibt es Produktkerne oder Kernbruchstücke. Und diese können sehr wohl so viel Energie haben, dass sie Elektronenhülle „durchfliegen“ ohne sie mitzuführen (ganz oder jedenfalls zum Teil). Der vorrangige Prozeß ist eine Kernreaktion, nachrangig ergibt sich Ionisation als Folge einer Ladungstrennung, weil alles „irgendwo anders“ ist.

Gruß

Peter

OK, verstehe, Danke owt
x